Skip to content
lenici edited this page Mar 17, 2022 · 43 revisions

Willkommen im Wiki der Blutspende-App!

//TODO: Wer sind wir, was haben wir gemacht, link zu Blog und WWU

//Motivation (Telefon UKM)

//Projektseminar mit MS-Hack

//Struktur der Dokumentation

//TODO: Reihenfolge der Inhalte anpassen, erst Installation, dann Anpassung, dann Handbücher, etc. //eventuell Sortieren in Backend und Frontend...

//TODO: Als Text und nicht als Liste. nach dem Motto:

## Anpassung | Erste Konfiguration App

<a href="https://github.com/maxluetkemeyer/blood-donation-app/wiki/App-Kofiguration">Hier</a> können sie...

## Benutzeranleitung Admininterface

...

Inhaltsverzeichnis

1. Projektseminar: Hack Münster - Make Münster jovel!

1.1. Motivation

Dieses Projekt ist im Rahmen des Projektseminars „Hack Münster - Make Münster jovel!“ an der Westfälische Wilhelms-Universität Münster im Wintersemester 2021/2022 in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Münster und der UKM Blutspende entstanden.

Unsere zwei Betreuer:innen, Armin und Nina, hatten sich für das Projektseminar des Wirtschaftsinformatik-Bachelors ein besonderes Konzept überlegt – die Studierenden sollten sich ihr Projekt selbst aussuchen und damit am MÜNSTERHACK teilnehmen.

Beim MÜNSTERHACK kommt die Tech-Szene in Münster zusammen und entwickelt gemeinsam Ideen und Prototypen, um die eigene Stadt noch lebenswerter zu machen.

Nach vielen Stunden Brainstorming ist uns die Idee einer Blutspende-App für das Universitätsklinikum Münster gekommen.

In der UKM Blutspende werden Termine für die Vollblut-, Thrombozyten- und Blutplasma-Spende noch per Telefon vereinbart. Diesen Prozess der Terminvergabe wollten wir Studierenden digitalisieren und vereinfachen - um nicht nur die Mitarbeiter:innen der UKM Blutspende zu entlasten sondern auch die Blutspendebereitschaft der Münsteraner:innen zu erhöhen.

1.2. Projektseminar und MÜNSTERHACK

Am 24. und 25. September 2021 haben wir Studierenden mit der Idee einer Blutspende-App für die UKM Blutspende am MÜNSTERHACK teilgenommen.

Nach der Einführung und den Ideenpitches hatten wir 30 Stunden Zeit um einen Prototypen der App zu erstellen und einen Abschlusspitch vorzubereiten.

Mit dem ersten Prototypen der Blutspende-App und dem Abschlusspitch haben wir den 2. Preis des Publikums, den 3. Platz der Jury und ein Preisgeld von 250€ gewonnen.

In den folgenden sechs Monaten haben wir die App, ihre Funktionen und ihr Design überarbeitet.

Um Inhalte der App bearbeiten und Termine erstellen zu können, wurde zusätzlich eine Verwaltungsoberfläche programmiert. In der Verwaltungsoberfläche finden Sie ein Dashboard, einen Kalender, alle Terminanfragen, einen Planer und Bearbeitungsfunktionen für die FAQs und die Spendetauglichkeitsfragen.

//TODO: Links zu https://github.com/maxluetkemeyer/blood-donation-app/wiki/Benutzeranleitung-Verwaltungsoberfl%C3%A4che wenn fertig

Das Backend beinhaltet Funktionen zur Datenverarbeitung und -speicherung und stellt die Schnittstelle zum Datenbank-Server/Dateizugriffssystem dar. Damit die Blutspende-App und die Verwaltungsoberfläche uneingeschränkt funktionieren, ist die korrekte Einrichtung des Backends essenziell.

Um die Entwicklung der Anwendungen so transparent wie möglich zu gestalten haben wir in den sechs Monaten des Projekts zusätzlich einen Blog geführt. Dort haben wir versucht so viele Einblicke wie möglich in unser Projekt und das Projektseminar zu geben. //TODO: Link ändern wenn Blog verstatischt ist

1.3. Struktur der Dokumentation

In der Dokumentation des Repositorys finden Sie alle Informationen, welche Sie benötigen um die App, die Verwaltungsoberfläche und das Backend zu verstehen und an Ihre Ansprüche und/oder Verwendungszwecke anzupassen.

Zusätzlich finden Sie Installations- und Benutzeranleitungen zur App, der Verwaltungsoberfläche und dem Backend.

Außerdem beinhaltet die Dokumentation Prozess-, Daten- und Konzept-Modelle und Informationen zu verwendeten Frameworks in der App, der Verwaltungsoberfläche und dem Backend.

2. Inhalte der Dokumentation

2.1. Allgemein

Um einen möglichst schlüssigen Überblick über das gesamte Projekt zu erhalten, empfehlen wir die folgende Reihenfolge an Texten:

Rollout-als-Organisation: Dieser Abschnitt dient als erster Einstieg in das Projekt und soll den Grundstein für eine weitere Auseinandersetzung mit eben diesem ermöglichen.

Framework Nutzung: Hier wird erläutert welche Frameworks für die Entwicklung der Software verwendet wurden.

Modelle: Ein Einblick in die Prozesse und Hintergrundstrukturen der Software.

Flutter-Tipps-&-Tricks: Eine simple Einführung und Hinweise in die Grundlegenden Elemente der Flutter-Entwicklungsumgebung.

Weiteres Vorgehen: Sollten Sie interessiert sein an der Zukunft des Projektes oder Anregungen zur weiteren Entwicklung suchen, finden Sie genau das hier.

2.2. Frontend

Ein Einblick in die Funktionalitäten des Frontends der App:

Benutzeranleitung-App: Die Bedienungsanleitung für alle Endnutzer:innen der App. Wie werden Termine gebucht? Wo finde ich weitere Funktionalitäten?

Installationsanweisung-App: Der beste Weg um den Quellcode der App zu installieren. Dieser Schritt wird benötigt bevor Anpassungen durchgeführt werden können.

App-Konfiguration: Hier werden die einzelnen Anpassungsmöglichkeiten der App genau erläutert. Dies erleichtert die Anpassung der App an die persönlichen Designvorstellungen.

Ein Einblick in die Funktionalitäten des Frontends der Verwaltungsoberfläche:

Benutzeranleitung-Verwaltungsoberfläche: Eine Anleitung wie Termine, Sprachen und Fragen in der Verwaltungsoberfläche gemanaged werden können.

Installationsanweisung-Verwaltungsoberfläche: Zur Verwendung der Verwaltungsoberfläche muss diese installiert werden.

2.3. Backend

Diese Texte befassen sich mit dem Backend der Software-Lösung:

Installationsanweisung-Backend: Eine Anleitung zur Installation des Backends. Dies bedeutet welche Software wird dafür benötigt und welche Einstellungen müssen getroffen werden.

Backend-API-Dokumentation: Eine Auflistung aller API-Endpunkte und deren Anforderungen.






FILE-Links:

Home

App-Konfiguration

Backend-API-Dokumentation

Benutzeranleitung-App

Benutzeranleitung-Verwaltungsoberfläche

Flutter-Tipps-&-Tricks

Framework Nutzung

Installationsanweisung-App

Installationsanweisung-Backend

Installationsanweisung-Verwaltungsoberfläche

Modelle

Rollout-als-Organisation

Weiteres Vorgehen