EN: The PCP-on-Web Model defines the vocabulary for the research project Early Modern Professorial Career Patterns - Methodological Research on Online Databases of Academic History.
DE: Das PCP-on-Web-Modell definiert das Vokabular für das Forschungsprojekt Professorale Karrieremuster der Frühen Neuzeit - Entwicklung einer wissenschaftlichen Methode zur Forschung auf online verfügbaren und verteilten Forschungsdatenbanken der Universitätsgeschichte.
EN: This domain ontology is a knowledge representation dedicated to investigating a research question which asks for the conditions that were necessary for professors in the early modern university system to attain professional success. Following this premise, the ontology reflects the specifities of academic life in the early modern period in German-speaking countries, focuses on the university professors as a distinctive social group and arranges the existing data accordingly. Decisive for modelling were the structures of the given prosopographic data, data drawn from university and scholarly histories, as well as bibliographical data drawn from databases like VD 16-18 (Bibliography of Books Printed in the German Speaking Countries from 1501-1600, 1601-1700, 1701-1800). As a starting point the project focused on digitized material of the Universities of Leipzig and Helmstedt, which had been two of the most prestigious and most frequented German protestant universities during the early modern period. The vocabulary was linked with common metadata schemes such as DC Terms or the FRBR-aligned Bibliographic Ontology (FaBiO) for the description of bibliographical entities. The model is in the final stage of the development process, in which restrictions, cardinalities and intersections are being discussed.
DE: Diese Ontologie reflektiert die Spezifik des Gelehrten Feldes in der Frühen Neuzeit im deutschsprachigen Raum vor dem Hintergrund der Forschungsfrage nach den Bedingungen für den beruflichen Erfolg von Professoren im zeitgenössischen Universitätssystem. Maßgeblich für die Modellierung im Zusammenspiel mit der Fragestellung sind die Strukturen prosopographisch-universitätsgeschichtlicher sowie bibliographischer Datenbanken, vornehmlich die der Professorenkataloge der Universitäten Leipzig und Helmstedt, weiterer universitätsgeschichtlicher Datensammlungen aus dem Helmstedter Portal sowie bibliographische Datenbanken wie VD16-18. Dabei wurde das Vokabular mit üblichen Metadatenschemen wie DC Terms sowie FRBR-aligned Bibliographic Ontology (FaBiO) für die Beschreibung bibliographischer Entitäten verknüpft. Das Modell befindet sich im abschließenden Stadium des Entwicklungsprozesses, in welchem Restriktionen, Kardinalitäten und Schnittmengen diskutiert werden.
EN: Based on the research question and with a practice-theoretical interest, the focus is on the class of the Lecturer as superclass of professors. Various life stages can be assigned that are considered relevant for professorial career paths. In addition to usual prosopographic life stages such as origin, this model also describes entities which provide insight into the socio-cultural entanglements of the actors, in order to give the best possible information about their social (e.g. personal entanglements, memberships), symbolic (degrees, honours, salary certificates), cultural (collections, publications) and economic capital (according to Bourdieu). The aim is to make visible the norm and deviance of practices - as long as the data is available. Complementary to this, the classes of Corporation, Document and Location provide necessary links to classify the respective life stages physically and temporally. Not all concepts have queryable data at the time of the release - digitised archival material from university archives, such as personnel files or faculty council files and the like, is particularly lacking. However, the description of these entities is essential for understanding the domain. It can be assumed that such digital gaps will gradually be filled, for example by digitized research collections belonging to professors which are currently of special research interest. The given model provides several Classes which wait for further description in addition to new datasets.
DE: Ausgehend von der oben erläuterten Fragestellung sowie vor einem praxistheoretischen Hintergrund steht die Klasse der Lehrkraft als Superclass von Professoren und anderen Lehrkräften im Mittelpunkt, der verschiedene Lebensabschnitte zugeordnet werden können, die als relevant für professorale Karrierewege angesehen werden. Dazu gehören neben üblichen prosopographischen Lebensabschnitten wie Herkunft, Ausbildung oder Ämterlaufbahn auch Unterklassen, welche Einblicke in die soziokulturelle Verflechtung der Akteure gewähren und bestmöglich Aufschluss über deren soziales (bspw. Personenverflechtungen, Mitgliedschaften), symbolisches (Abschlüsse, Ehrungen, Gehaltsanachweise) und kulturelles (Sammlungen, Publikationen) Kapital (nach Bourdieu) bieten. Norm und Devianz von Praktiken sollen sichtbar werden, sofern entsprechende Daten wie publizierte Vorlesungsverzeichnisse, Belege tatsächlich stattgefundener Vorlesungen etc. vorliegen. Komplementär dazu liefern die Klassen der Körperschaften, Dokumente und Orte notwendige Verknüpfungen, um die jeweiligen Lebensabschnitte physisch und zeitlich einzuordnen. Nicht alle Konzepte verfügen zum Zeitpunkt des Release über abfragefähige Daten - so fehlt vor allem digitalisiertes Archivmaterial aus Universitätsarchiven, wie Personalakten oder Fakultätsratsakten und dergleichen. Die Beschreibung dieser Entitäten ist jedoch für das Verständnis der Domäne unerlässlich. Es ist davon auszugehen, dass solche digitalen Leerstellen sukzessive geschlossen werden, bspw. durch digital verzeichnete professorale Sammlungsbeschreibungen von Privatbibliotheken oder Naturaliensammlungen. Das vorliegende Modell bietet Anknüpfungspunkte an denen Klassen durch Anreicherung neuer Daten weiter beschrieben werden können.
EN: The project is funded by Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project-number: 317044652
DE: Das Projekt ist gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer: 317044652