-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 7
/
supernode02.rst
613 lines (372 loc) · 18 KB
/
supernode02.rst
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
BGP Konzentrator einrichten
---------------------------
Der BGP Konzentrator ist der Backboneseitige unserer zwei Freifunk Server, er übernimmt Routing, NAT, Connection tracking, GRE Tunnel und BGP Sessions.
Für die virtuelle Maschine benötigen wir eine öffentliche IPv4 Adresse. Diese könnt ihr beim Rechenzentrum kaufen, nennt sich z.B. Failover IP. Für diese IP Adresse muss im Kundeninterface eine MAC Adresse erstellt werden, die dann im Proxmox auf der Netzwerkkarte der virtuellen Maschine konfiguriert wird.
Im Kundeninterface wird "IP" ausgewählt
.. image:: http://freifunk-mk.de/gfx/sys-1.png
In dem erscheinenden Formular klickt man das Zahnrad an der betreffenden IP-Adresse an und wählt "Eine virtuelle MAC-Adresse hinzufügen"
.. image:: http://freifunk-mk.de/gfx/sys-2.png
Im folgenden muss "Eine neue virtuelle MAC-Adresse erstellen" angeklickt werden und der Name der VM eingetragen werden.
.. image:: http://freifunk-mk.de/gfx/sys-3.png
Auf dem Webinterface des Proxmox Servers ist auf der linken Seite das Blech auszuwählen und dann oben rechts 'Create VM' anklicken
.. image:: http://freifunk-mk.de/gfx/proxmox-6.png
----
Im Reiter 'General' eine Freie ID und einen Namen festlegen.
.. image:: http://freifunk-mk.de/gfx/proxmox-7.png
----
Im Reiter 'OS' 'Linux 4.x/3.x/2.6 Kernel auswählen.
.. image:: http://freifunk-mk.de/gfx/proxmox-8.png
----
Im Reiter 'CD/DVD' das ISO Image auswählen.
.. image:: http://freifunk-mk.de/gfx/proxmox-9.png
----
Im Reiter 'Hard Disk' als 'Bus' 'VirtIO' einstellen, die Festplattengröße auf 6GB begrenzen und als Format 'qcow2' wählen. Größere Festplatten machen Backups, Rollbacks und co nur aufwändiger.
.. image:: http://freifunk-mk.de/gfx/proxmox-10.png
----
Im Reiter 'CPU' ein Prozessorkern zuweisen. Als CPU kann man "host" wählen, das tut der Performance gut und HA nutzen wir ohnehin nicht.
.. image:: http://freifunk-mk.de/gfx/proxmox-11.png
----
Im Reiter 'Memory' unter 'Automatically allocate memory within this range' 256 - 1024MB festlegen. Weniger als 256 hindert einige Maschinen beim booten, mehr als 1024 werden nicht benötigt.
.. image:: http://freifunk-mk.de/gfx/proxmox-12.png
----
Im Reiter 'Network' als Netzwerkkarte 'VirtIO' auswählen und die MAC Adresse der für diese VM zu verwendenden öffentlichen IPv4 Adresse eintragen. Bridged Mode übernehmen wir so und vmbr0 auch diese.
.. image:: http://freifunk-mk.de/gfx/proxmox-13.png
----
Bestätigen und Anlegen auswählen.
.. image:: http://freifunk-mk.de/gfx/proxmox-14.png
----
Fehlermeldungen während der Startphase werden unten im Log-Fenster angezeigt, erscheinen immer "oben", jedoch mit einigen Sekunden Verzögerung. Details lassen sich ausklappen.
Hinweis: Wenn das System später läuft, nicht vergessen, die Option "Start at boot" auf "Yes" zu stellen.
.. image:: http://freifunk-mk.de/gfx/proxmox-16.png
----
Und nach Installation das Iso aus dem lauffwerk nehmen, denn wenn die Datei irgendwann mal vom Storage gelöscht werden booten die Maschinen mangels ISO nicht mehr.
Ubuntu Server Installieren
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Die VM links auswählen und oben rechts starten und die Konsole öffnen
.. image:: http://freifunk-mk.de/gfx/proxmox-17.png
----
Deutsch als Sprache auswählen und nun Ubuntu Server Installieren
.. image:: http://freifunk-mk.de/gfx/proxmox-18.png
.. image:: http://freifunk-mk.de/gfx/proxmox-19.png
----
Als Installationssprache jetzt nochmal Deutsch auswählen,
.. image:: http://freifunk-mk.de/gfx/proxmox-20.png
die Auswahl trotz unvollständiger Unterstützung bestätigen,
.. image:: http://freifunk-mk.de/gfx/proxmox-21.png
den Standort auswählen (Deutschland),
.. image:: http://freifunk-mk.de/gfx/proxmox-22.png
das Tastaturmodell nicht automatisch erkennen lassen
.. image:: http://freifunk-mk.de/gfx/proxmox-23.png
Herkunftsland der Tastatur "Deutsch"
.. image:: http://freifunk-mk.de/gfx/proxmox-24.png
Tastaturbelegung "Deutsch"
.. image:: http://freifunk-mk.de/gfx/proxmox-25.png
----
Sobald der Server versucht das Netzwerk automatisch zu konfigurieren, dies abbrechen und die manuelle Netzwerkkonfiguration auswählen.
.. image:: http://freifunk-mk.de/gfx/proxmox-26.png
.. image:: http://freifunk-mk.de/gfx/proxmox-27.png
.. image:: http://freifunk-mk.de/gfx/proxmox-28.png
----
Die Failover-IP, für die wir vorhin die MAC-Adresse erstellt haben ist beispielsweise die 555.666.777.888
.. image:: http://freifunk-mk.de/gfx/proxmox-29.png
----
Die Subnetzmaske von 255.255.255.0 bleibt in der Regel so
.. image:: http://freifunk-mk.de/gfx/proxmox-30.png
----
Die Gateway Adresse sollte man beim Rechenzentrum erfragen.
Bei OVH/Soyoustart ist das IPv4 Gateway immer auf der 254, also 555.666.777.254
.. image:: http://freifunk-mk.de/gfx/proxmox-31.png
----
Als DNS geht z.B. der 8.8.8.8 von Google (Böse!).
.. image:: http://freifunk-mk.de/gfx/proxmox-32.png
----
Der Rechnername ist frei wählbar
.. image:: http://freifunk-mk.de/gfx/proxmox-33.png
----
Der Domainname ist hier einzutragen
.. image:: http://freifunk-mk.de/gfx/proxmox-34.png
----
Und der Benutzer angelegt werden. Zunächst der volle Benutzername
.. image:: http://freifunk-mk.de/gfx/proxmox-35.png
und dann das gewünschte Login
.. image:: http://freifunk-mk.de/gfx/proxmox-36.png
----
Das Kennwort sollte sicher sein und nicht bereits für einen anderen Zweck in Verwendung.
.. image:: http://freifunk-mk.de/gfx/proxmox-37.png
----
Da auf dem Server keine persönlichen Dateien gespeichert werden sollen ist es nicht notwendig den persönlichen Ordner zu verschlüsseln.
.. image:: http://freifunk-mk.de/gfx/proxmox-38.png
----
Zeitzone Prüfen und bestätigen.
Festplatte manuell formatieren
.. image:: http://freifunk-mk.de/gfx/proxmox-39.png
----
Freien Speicherplatz auswählen und enter
.. image:: http://freifunk-mk.de/gfx/proxmox-40.png
----
Partitionstabelle erstellen
.. image:: http://freifunk-mk.de/gfx/proxmox-41.png
----
Freien Speicherplatz auswählen und enter
.. image:: http://freifunk-mk.de/gfx/proxmox-42.png
.. image:: http://freifunk-mk.de/gfx/proxmox-43.png
----
Partitionsgröße 5 GB Primär am Anfang
.. image:: http://freifunk-mk.de/gfx/proxmox-44.png
.. image:: http://freifunk-mk.de/gfx/proxmox-45.png
.. image:: http://freifunk-mk.de/gfx/proxmox-46.png
----
Bootflag auf 'ein' setzen und 'Anlegen beenden'
.. image:: http://freifunk-mk.de/gfx/proxmox-47.png
----
Freien Speicherplatz auswählen und enter
.. image:: http://freifunk-mk.de/gfx/proxmox-48.png
----
Eine neue Partition erstellen
.. image:: http://freifunk-mk.de/gfx/proxmox-49.png
----
Größe bestätigen
.. image:: http://freifunk-mk.de/gfx/proxmox-50.png
----
Primär
.. image:: http://freifunk-mk.de/gfx/proxmox-45.png
----
Benutzen als 'Auslagerungsspeicher (SWAP)'
'Anlegen beenden'
.. image:: http://freifunk-mk.de/gfx/proxmox-51.png
----
'Partitionierung beenden'
.. image:: http://freifunk-mk.de/gfx/proxmox-52.png
----
Ja schreiben, noch sind ja keine Daten vorhanden, die überschrieben werden könnten.
.. image:: http://freifunk-mk.de/gfx/proxmox-53.png
----
Warten...
Proxy leer lassen
.. image:: http://freifunk-mk.de/gfx/proxmox-54.png
----
Warten...
Automatische Sicherheitsaktualisierungen auswählen
.. image:: http://freifunk-mk.de/gfx/proxmox-55.png
----
OpenSSH server auswählen (Leertaste benutzen) und weiter
.. image:: http://freifunk-mk.de/gfx/proxmox-56.png
----
Warten...
Die Installation des GRUB Bootloader bestätigen
.. image:: http://freifunk-mk.de/gfx/proxmox-57.png
----
Weiter
.. image:: http://freifunk-mk.de/gfx/proxmox-58.png
----
SSH
^^^
Per SSH mit dem Server verbinden
::
Den Public-Key für den User hinterlegen:
::
cd /home/meinbenutzername/
mkdir .ssh
nano .ssh/authorized_keys
Im Editor dann den Public Key ("ssh-rsa AAA.....") einfügen. Wichtig: Alles von diesem Key muss in eine Zeile.
Weitere Adminuser können später angelegt werden.
Nun das Password-Login auf dem Server deaktivieren. Dazu die sshd_config editieren:
::
sudo nano /etc/ssh/sshd_config
Die Zeile
::
#PasswordAuthentication yes
ändern in
::
PasswordAuthentication no
Achtung, auch wenn 'yes' auskommentiert ist, besteht die Möglichkeit sich per Password zu verbinden, erst wenn 'no' gesetzt ist und nicht (mehr) auskommentiert ist, ist der Zugriff nur noch per Key möglich.
Um es den Script-Kiddies und Bots etwas schwerer zu machen, sollte der Port 22 auf einen hohen Port (mindestens über 1024) verändert werden. Dazu die Zeile
::
Port 22
ändern in
::
Port 62954
WICHTIG: Diesen Port muss man sich dann merken, da man ihn später beim Aufruf von ssh angeben muss.
Nun den direkten Rootlogin sperren.
::
PermitRootLogin yes
ändern in
::
PermitRootLogin no
UsePAM no
Danach den Editor wieder verlassen und den SSH Server neu starten um die Einstellungen zu übernehmen.
::
sudo service ssh restart
Den nachfolgenden ssh Kommandos muss man die Option "-p 62954" (kleines "p"!) und den scp Kommandos
die Option "-P 62954" (großes "P"!).
::
ssh -p 62954 [email protected]
Systemaktualisierung
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Als Nächstes steht die Systemaktualisierung an; auch hier beim erstmaligen Aufruf die Nutzung von IPv4 erzwingen für's APT-Get
::
sudo apt-get update
sudo apt-get dist-upgrade
sudo apt-get autoremove
Pakete installieren
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
::
sudo apt-get install bird bird6 xinetd vnstat vnstati gdebi-core lighttpd git conntrack
* bird übernimmt das BGP routing
* bird6 tut das selbe für IPv6
* vnstat monitort den Netzwerktraffic
* vnstati erzeugt daraus Grafiken
* lighttpd stellt diese zum Abruf bereit
* gdebi-core ermöglicht uns die Installation des Check_mk Agents
* git wird für die Konfigurationsscripte benötigt
* xinetd ist der bei Debian übliche Super-Daemon, über ihn wird der Check_mk Agent angesprochen
* conntrack überwacht den Auslastungszustand der NAT-Engine
Hinzufügen einer Schnittstelle eth1
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Für die Verbindung zwischen den Supernodes und dem Konzentrator legen wir eine zweite Netzwerkschnittstelle an.
Dazu muss im Proxmox für die VM eine eth1 hinzugefügt werden, die auf der vmbr1 hängt und virtio verwendet.
.. image:: http://freifunk-mk.de/gfx/proxmox-59.png
.. image:: http://freifunk-mk.de/gfx/proxmox-60.png
Danach die VM einmal durchbooten.
Eulenfunk BGP-Konzentrator-Konfigurator
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
**Ist leider noch Baustelle hier...** Bis auf weiteres geht es mit unten bei ferm_einrichten_ weiter.
**Die genauen Hintergründe sollten verstanden werden und sind weiter unten beschrieben!**
Um die Konfiguration zu vereinfachen, wurde ein Script geschrieben, welches die nötigen Parameter abfragt und daraus die Konfigurationsdateien, bzw. Auszüge daraus erzeugt. Diese müssen dann nur noch an die richtige Stelle kopiert werden.
::
sudo mkdir -p /opt/eulenfunk/konzentrator
cd /opt/eulenfunk/konzentrator
sudo git clone https://github.com/eulenfunk/ff-bgp-konzentrator-konfigurator.git
cd ff-bgp-konzentrator-konfigurator
sudo ./bgp-konzentrator-setup.sh
::
Das Script fragt dann die nötigen Werte ab.
Beschreibung der abgefragten Werte
..................................
Allgemeine Parameter
++++++++++++++++++++
AS Nummer vom FF-RL
Hier wird die Nummer des autonomen Systems vom Freifunk Rheinland eingetragen. Aktuell ist das 201701.
Eigene AS Nummer
Ihr benötigt ein eigenes autonomes System. Die Nummer davon gebt ihr hier an. TODO: Link auf Beschreibung zur Beschaffung eines eigenen AS...
Zugewiesene FFRL-IPV4-Exit-Adresse
Vom Freifunk Rheinland bekommt ihr eine Exit-Adresse. Darauf wird der gesamte IPv4 Verkehr aller an diesem Konzentrator angeschlossenen Supernodes bzw. der darüber verbundenen Clients ge-NAT-ed. Diese Adresse sieht in etwa so aus: 185.66.19X.YY
Zugewiesenes FFRL-IPV6-Netz
Der IPv6 Prefix, der euch vom Freifunk Rheinland zugewiesen wurde. (2a03:2260:XXX::/48)
Eigene öffentliche IPV4 Adresse
Bei der Einrichtung der VM für diesen Konzentrator habt ihr eine IPv4-Adresse konfiguriert (Failover-IP der VM), über die ihr euch auch auf dem Konzentrator eingeloggt habt. Also die IPv4-Adresse von *eth1*.
Eigener SSH-Port
Ihr habt bei der Konfiguration vom *sshd* den Port angepasst (62954), also gebt ihr diesen hier ein. Damit wird sichergestellt, dass die Firewall (ferm ...) Verbindungen zu dem alternativen Port überhaupt zulässt. Wenn ihr euch hier vertut, kommt ihr nach dem Neustart nicht mehr per SSH auf euren Server!
Konfiguration für GRE-Tunnel nach XXX_Y
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Ihr solltet vom Freifunk Rheinland Adressen für 4 Tunnel zum Backbone bekommen haben, jeweils zwei in Berlin und zwei in Düsseldorf. In diesem Abschnitt werden diese konfiguriert. Die folgenden Werte müsst ihr jeweils einmal pro Tunnel passend -- also 4 Mal -- eingeben:
IPV4 Adresse für Tunnelendpunkt auf Backbone-Server
Die Tunnel-interne IPv4 Adresse auf dem **Backbone-Server** (100.64.X.YYY gerade).
IPV4 Adresse für Tunnelendpunk auf Konzentrator
Die Tunnel-interne IPv4 Adresse für den Tunnelendpunkt auf **eurem Konzentrator** (10.64.X.ZZZ nächste ungerade).
IPV6 Adresse auf Backbone-Server
Zusätzlich zu den IPv4-Adressen habt ihr eine IPv6 Adresse für den Tunnel bekommen. Die Adresse mit der ()...)::**1**/64 hinten ist die Adresse auf dem Backbone-Server (in etwa diese 2a03:2260:Y:XXX::1 ohne die /64!). Diese gebt ihr hier an.
IPV6 Adresse auf Konzentrator
Die auf die im vorherigen Schritt folgende Addresse, also mit ()...)::**2**/64 hinten, ist die Adresse auf eurem Konzentrator (in etwa diese 2a03:2260:Y:XXX::2 ohne die /64!). Diese gebt ihr hier an.
Ausgaben
++++++++
Das Script erzeugt folgende Dateien:
* bird.conf.bgp
* bird6.conf.bgp
* interfaces.bgp
* ferm.conf.bgp
* 20-ff-config.conf.bgp
Die erzeugten Dateien sollten nun **überprüft** werden (Beschreibung hierzu siehe unten) und dann an die passenden Stellen kopiert werden:
::
sudo cp bird.conf.bgp /etc/bird/bird.conf
sudo cp bird6.conf.bgp /etc/bird/bird6.conf
sudo mkdir /etc/ferm
sudo cp ferm.conf.bgp /etc/ferm/ferm.conf
sudo cp 20-ff-config.conf.bgp /etc/sysctl.d/20-ff-config.conf
sudo cat interfaces.bgp >> /etc/network/interfaces
::
Da nun ein eventueller alternativer SSH-Port in die ferm.conf eingetragen wurde, kann das Firewalling aktiviert werden.
Als erstes ferm installieren.
::
sudo apt-get install ferm
Bei der Frage, ob ferm beim Systemstart gestartet werden soll, mit ja antworten.
Danach kann das System rebootet werden. Die Konfigurationen für die Supernodes werden später wie unten beschrieben angelegt.
Routing
.......
Zum Routing werden Regeln benötigt, die die Pakete aus dem Freifunk Netz und die Pakete vom FFRL Backbone in eine gesonderte Tabelle (Tabelle 42) leiten. In dieser Tabelle wird vom bird per BGP eine Defaultroute ins Backbone gesetzt und manuell Routen zum eigenen Freifunk Netz (zu den Supernodes).
Um eine Menge Handarbeit zu sparen wird das Anlegen der Rules für die einzelnen Communities/Supernodes per Script erledigt:
::
cd /opt/eulenfunk/konzentrator
sudo git clone https://github.com/eulenfunk/konzentrator.git
cd konzentrator
sudo chmod +x *.sh
sudo mkdir config
Damit das Script auch beim boot seine Arbeit verrichten kann muss es in die rc.local eingetragen werden.
::
sudo nano /etc/rc.local
::
#!/bin/sh -e
# rc.local
/opt/eulenfunk/konzentrator/konzentrator/bgp-konzentrator-rc.sh
exit 0
Im Ordner **config** wird je Supernode ein config file angelegt. Die Beschreibung zum Hinzufügen von Supernodes erfolgt im Dokument "Supernode einrichten".
Monitoring
^^^^^^^^^^
Das Monitoring beinhaltet folgende Komponenten:
* Check_MK ermöglicht das zentrale Monitoring aller Systemdaten aller eingebundenen Server
* vnstat erstellt Traffic Statistiken, die sich auf der shell anzeigen lassen
* vnstati generiert daraus Grafiken
* lighttpd stellt diese zum Abruf aus dem Internet bereit
Check_MK Agent installieren
...........................
Den Check_MK Agent steht in der Weboberfläche des Check_MK als .deb Paket bereit:
In die CheckMK-Instanz per Webbrowser einloggen. Dann suchen:
::
-> WATO Configuration (Menü/Box)
-> Monitoring Agents
-> Packet Agents
-> check-mk-agent_1.2.8p11-1_all.deb _(Beispiel)_
Den Download-Link in die Zwischenablage kopieren.
Im SSH-Terminal nun eingeben: (die Download-URL ist individuell und der Name des .deb-Paketes ändert sich ggf.)
::
wget https://monitoring.eulenfunk.de/eulenfunk/check_mk/agents/check-mk-agent_1.2.8p11-1_all.deb
Um das .deb Paket zu installieren wird gdebi empfohlen, ausserdem benötigt der Agent xinetd zum Ausliefern der Monitoring Daten.
Per SSH auf dem Server. (Auch hier: Name des .deb-Files ggf. anpassen)
::
sudo gdebi check-mk-agent_1.2.8p1-1_all.deb
Anschließend noch das Konzentrator-Plugin hinzufügen:
::
cd /usr/lib/check_mk_agent/local
sudo wget -O konzentrator https://raw.githubusercontent.com/eulenfunk/check_mk/master/konzentrator
sudo chmod 755 konzentrator
sudo chmod +x konzentrator
::
sudo nano /etc/xinetd.d/check_mk
Dort die Zeile
::
# only_from = 127.0.0.1 10.0.20.1 10.0.20.2
ändern in
::
only_from = 127.0.0.1 94.23.160.148
Damit diese Änderungen aktiviert werden, muss der xinetd durchgestartet werden
::
sudo /etc/init.d/xinetd restart
Der Rechner hält ab nun Daten zum Abruf bereit.
JJX Bescheid sagen, der kümmert sich dann darum.
vnstat einrichten
.................
Alle 5 Minuten werden die Grafiken der Durchsatzdaten aktualisiert:
::
sudo mkdir -p /var/www/vnstats/eth0
sudo mkdir -p /var/www/vnstats/eth1
sudo nano /etc/cron.d/vnstat
::
*/5 * * * * root vnstati -i eth0 -o /var/www/vnstats/eth0/hours.png -h
*/5 * * * * root vnstati -i eth0 -o /var/www/vnstats/eth0/days.png -d
*/5 * * * * root vnstati -i eth0 -o /var/www/vnstats/eth0/months.png -m
*/5 * * * * root vnstati -i eth0 -o /var/www/vnstats/eth0/summary.png -s
*/5 * * * * root vnstati -i eth1 -o /var/www/vnstats/eth1/hours.png -h
*/5 * * * * root vnstati -i eth1 -o /var/www/vnstats/eth1/days.png -d
*/5 * * * * root vnstati -i eth1 -o /var/www/vnstats/eth1/months.png -m
*/5 * * * * root vnstati -i eth1 -o /var/www/vnstats/eth1/summary.png -s