diff --git a/.editorconfig b/.editorconfig index 919da03..f4ee467 100644 --- a/.editorconfig +++ b/.editorconfig @@ -10,9 +10,16 @@ end_of_line = lf charset = utf-8 trim_trailing_whitespace = true insert_final_newline = true -max_line_length = 130 -[*.yml] -indent_style = space +[*.{md,mf}] +trim_trailing_whitespace = false + +[*.{yml,yaml}] indent_size = 2 trim_trailing_whitespace = false + +[Makefile] +indent_style = tab + +[{COPYING,LICENSE,NOTICE,*.{mf,xmp}}] +indent_size = unset diff --git a/.git-blame-ignore-revs b/.git-blame-ignore-revs new file mode 100644 index 0000000..5eec55a --- /dev/null +++ b/.git-blame-ignore-revs @@ -0,0 +1,7 @@ +# Commits to be ignored for assigning blame +# +# Any bulk formatting commits should be listed here +# Apply this to a local environment with: git config blame.ignoreRevsFile .git-blame-ignore-revs + +3c9eff8abc2b3254b831fcbad9a4a3ed381a7a25 # Apply pre-commit hook +85e575ea5b124b79ceb59b9fe106452a33b0cae3 # Indent files diff --git a/.github/workflows/check-formatting.yml b/.github/workflows/check-formatting.yml new file mode 100644 index 0000000..6c1bd27 --- /dev/null +++ b/.github/workflows/check-formatting.yml @@ -0,0 +1,19 @@ +name: check-formatting + +on: + push: + branches: + - main + - master + pull_request: + +jobs: + check-formatting: + runs-on: ubuntu-latest + steps: + - name: Set up Git repository + uses: actions/checkout@v3 + - name: Set up Python + uses: actions/setup-python@v4 + - name: Execute Pre-commit Hooks + uses: pre-commit/action@v3.0.0 diff --git a/.pre-commit-config.yaml b/.pre-commit-config.yaml new file mode 100644 index 0000000..35de85a --- /dev/null +++ b/.pre-commit-config.yaml @@ -0,0 +1,20 @@ +# See https://pre-commit.com for more information +# See https://pre-commit.com/hooks.html for more hooks +repos: +- repo: https://github.com/pre-commit/pre-commit-hooks + rev: v3.2.0 + hooks: + - id: end-of-file-fixer + - id: check-yaml + # - id: check-added-large-files +- repo: https://github.com/cmhughes/latexindent.pl.git + rev: V3.18 + hooks: + - id: latexindent + args: ["--overwriteIfDifferent", "--silent", "-l=latexindent.yaml"] +- repo: https://github.com/editorconfig-checker/editorconfig-checker.python + rev: '2.6.1' # pick a git hash / tag to point to + hooks: + - id: editorconfig-checker + exclude_types: [tex] + alias: ec diff --git a/aktuell/BTTF.ttf b/aktuell/BTTF.ttf new file mode 100644 index 0000000..48dba74 Binary files /dev/null and b/aktuell/BTTF.ttf differ diff --git a/aktuell/EInforz.tex b/aktuell/EInforz.tex index 22734d2..cbcdda4 100644 --- a/aktuell/EInforz.tex +++ b/aktuell/EInforz.tex @@ -25,28 +25,28 @@ \begin{document} -% Titelseite -\input{inhalt/titelseite_einforz} + % Titelseite + \input{inhalt/titelseite_einforz} -% Vorwort -\input{inhalt/willkommen/vorwort_fachschaft_einforz} + % Vorwort + \input{inhalt/willkommen/vorwort_fachschaft_einforz} -% Inhaltsverzeichnis -\tableofcontents -\newpage + % Inhaltsverzeichnis + \tableofcontents + \newpage -% Inhalt + % Inhalt -\input{inhalt/willkommen/vorwort_dekanat_oinforz} % aus Oinforz kopiert -\input{inhalt/kapitel_wichtig_einforz} -\input{inhalt/kapitel_studium_einforz} -\input{inhalt/kapitel_informatik_einforz} -\input{inhalt/kapitel_leben_einforz} + \input{inhalt/willkommen/vorwort_dekanat_oinforz} % aus Oinforz kopiert + \input{inhalt/kapitel_wichtig_einforz} + \input{inhalt/kapitel_studium_einforz} + \input{inhalt/kapitel_informatik_einforz} + \input{inhalt/kapitel_leben_einforz} -% Impressum -\input{inhalt/impressum_einforz} + % Impressum + \input{inhalt/impressum_einforz} -% Rückseite -\input{inhalt/rueckseite_einforz} + % Rückseite + \input{inhalt/rueckseite_einforz} \end{document} diff --git a/aktuell/OInforz_Bachelor.tex b/aktuell/OInforz_Bachelor.tex index b9a2270..0242c69 100644 --- a/aktuell/OInforz_Bachelor.tex +++ b/aktuell/OInforz_Bachelor.tex @@ -25,33 +25,33 @@ % Pfad für Grafiken festlegen \graphicspath{{../shared/grafik}} -%Klingon Font -\newfont{\kling}{pIq scaled 1000} +%Back To The Future Font +\newfont{\bttf}{BTTF scaled 1000} % Sprache hier einstellen \usepackage[ngerman]{babel} \begin{document} -% Titelseite -\input{inhalt/titelseite_oinforz} + % Titelseite + \input{inhalt/titelseite_oinforz} -% Stundenplan -\input{inhalt/stundenplan_oinforz} + % Stundenplan + \input{inhalt/stundenplan_oinforz} -% Inhaltsverzeichnis -\tableofcontents + % Inhaltsverzeichnis + \tableofcontents -% Inhalt -\input{inhalt/kapitel_willkommen_oinforz} -\input{inhalt/kapitel_studium_oinforz} -\input{inhalt/kapitel_universitaet_oinforz} -\input{inhalt/kapitel_freizeit_oinforz} -\input{inhalt/kapitel_nachschlagen_oinforz} + % Inhalt + \input{inhalt/kapitel_willkommen_oinforz} + \input{inhalt/kapitel_studium_oinforz} + \input{inhalt/kapitel_universitaet_oinforz} + \input{inhalt/kapitel_freizeit_oinforz} + \input{inhalt/kapitel_nachschlagen_oinforz} -% Impressum -\input{inhalt/impressum_oinforz} + % Impressum + \input{inhalt/impressum_oinforz} -% Rückseite -\input{inhalt/rueckseite_oinforz} + % Rückseite + \input{inhalt/rueckseite_oinforz} \end{document} diff --git a/aktuell/OInforz_DSS.tex b/aktuell/OInforz_DSS.tex index a3d01ee..d2c5e7d 100644 --- a/aktuell/OInforz_DSS.tex +++ b/aktuell/OInforz_DSS.tex @@ -22,27 +22,27 @@ \begin{document} -% Titelseite -\input{inhalt/titelseite_oinforz_dss} + % Titelseite + \input{inhalt/titelseite_oinforz_dss} -% Stundenplan -\input{inhalt/stundenplan_oinforz_dss} + % Stundenplan + \input{inhalt/stundenplan_oinforz_dss} -% Inhaltsverzeichnis -\tableofcontents + % Inhaltsverzeichnis + \tableofcontents -% Inhalt -\input{inhalt/kapitel_willkommen_oinforz_dss} -\input{inhalt/kapitel_studium_oinforz_dss} -\input{inhalt/kapitel_universitaet_oinforz_dss} -\input{inhalt/kapitel_freizeit_oinforz_dss} -\input{inhalt/kapitel_nachschlagen_oinforz_dss} + % Inhalt + \input{inhalt/kapitel_willkommen_oinforz_dss} + \input{inhalt/kapitel_studium_oinforz_dss} + \input{inhalt/kapitel_universitaet_oinforz_dss} + \input{inhalt/kapitel_freizeit_oinforz_dss} + \input{inhalt/kapitel_nachschlagen_oinforz_dss} -% Impressum -\input{inhalt/impressum_oinforz_dss} + % Impressum + \input{inhalt/impressum_oinforz_dss} -% Rückseite -\input{inhalt/rueckseite_oinforz_dss} + % Rückseite + \input{inhalt/rueckseite_oinforz_dss} \end{document} diff --git a/aktuell/OInforz_Master.tex b/aktuell/OInforz_Master.tex index 54b2924..0d98b62 100644 --- a/aktuell/OInforz_Master.tex +++ b/aktuell/OInforz_Master.tex @@ -20,27 +20,27 @@ \begin{document} -% Titelseite -\input{inhalt/titelseite_oinforz_master} + % Titelseite + \input{inhalt/titelseite_oinforz_master} -% Stundenplan -\input{inhalt/stundenplan_oinforz_master} + % Stundenplan + \input{inhalt/stundenplan_oinforz_master} -% Inhaltsverzeichnis -\tableofcontents + % Inhaltsverzeichnis + \tableofcontents -% Inhalt -\input{inhalt/kapitel_willkommen_oinforz_master} -\input{inhalt/kapitel_studium_oinforz_master} -\input{inhalt/kapitel_universitaet_oinforz_master} -\input{inhalt/kapitel_freizeit_oinforz_master} -\null\newpage -\input{inhalt/kapitel_nachschlagen_oinforz_master} + % Inhalt + \input{inhalt/kapitel_willkommen_oinforz_master} + \input{inhalt/kapitel_studium_oinforz_master} + \input{inhalt/kapitel_universitaet_oinforz_master} + \input{inhalt/kapitel_freizeit_oinforz_master} + \null\newpage + \input{inhalt/kapitel_nachschlagen_oinforz_master} -% Impressum -\input{inhalt/impressum_oinforz_master} + % Impressum + \input{inhalt/impressum_oinforz_master} -% Rückseite -\input{inhalt/rueckseite_oinforz_master} + % Rückseite + \input{inhalt/rueckseite_oinforz_master} \end{document} diff --git a/aktuell/Oinforz_lite.tex b/aktuell/Oinforz_lite.tex new file mode 100644 index 0000000..7d10790 --- /dev/null +++ b/aktuell/Oinforz_lite.tex @@ -0,0 +1,58 @@ +% Vorlage für ein Inforz +% Erstellt von: Tobias Otterbein, totterbein@d120.de, Stand: 31.08.2014 +% Darf beliebig für ein Inforz angepasst werden. +\documentclass[ + a5paper, + pagesize, + twoside, + fontsize=8pt, + DIV=15 +]{scrreprt} + +% Seitenränder festlegen +\usepackage[ + paperheight=214mm, + paperwidth=152mm, + left=17mm, + right=17mm, + top=17mm, + bottom=22mm +]{geometry} + +% Inforz-Definitionen laden +\usepackage{inforz} + +% Pfad für Grafiken festlegen +\graphicspath{{../shared/grafik}} + +%Back To The Future Font +\newfont{\bttf}{BTTF scaled 1000} + +% Sprache hier einstellen +\usepackage[ngerman]{babel} + +\begin{document} + % Titelseite + \input{inhalt/titelseite_oinforz} + + % Lageplan + \thispagestyle{empty} + \ThisCenterWallPaper{.9}{lageplan_mit_markierungen} + \mbox{}\newpage + + % QR-Code + \input{inhalt/willkommen/qrcode-ophase} + + %\input{inhalt/willkommen/workshops} + + % Stundenplan + \thispagestyle{empty} + % Draw the Background centered + \begin{tikzpicture}[remember picture,overlay] + \node[anchor=center] at (current page.center) {\includegraphics[angle=90,width=\textwidth,height=\textheight,keepaspectratio]{stundenplan}}; + \end{tikzpicture} + \begin{textblock*}{10cm}(7mm,6mm) + \normalsize \textbf{Dieses Inforz gehört:} + \end{textblock*} + +\end{document} diff --git a/aktuell/SInforz.tex b/aktuell/SInforz.tex index f32d129..60b1602 100644 --- a/aktuell/SInforz.tex +++ b/aktuell/SInforz.tex @@ -16,25 +16,25 @@ \begin{document} -% Titelseite -\input{inhalt/titelseite_sinforz} + % Titelseite + \input{inhalt/titelseite_sinforz} -% Vorwort -\input{inhalt/willkommen/vorwort_fachschaft_sinforz} + % Vorwort + \input{inhalt/willkommen/vorwort_fachschaft_sinforz} -% Inhaltsverzeichnis -\tableofcontents -\newpage + % Inhaltsverzeichnis + \tableofcontents + \newpage -% Inhalt -\input{inhalt/willkommen/vorwort_dekanat_sinforz} -\input{inhalt/kapitel_studium_sinforz} -\input{inhalt/kapitel_nachschlagen_sinforz} + % Inhalt + \input{inhalt/willkommen/vorwort_dekanat_sinforz} + \input{inhalt/kapitel_studium_sinforz} + \input{inhalt/kapitel_nachschlagen_sinforz} -% Impressum -\input{inhalt/impressum_sinforz} + % Impressum + \input{inhalt/impressum_sinforz} -% Rückseite -\input{inhalt/rueckseite_sinforz} + % Rückseite + \input{inhalt/rueckseite_sinforz} \end{document} diff --git a/latexindent.yaml b/latexindent.yaml index c8aefbd..6d75496 100644 --- a/latexindent.yaml +++ b/latexindent.yaml @@ -32,10 +32,10 @@ # according to the choices made in fileExtensionPreference # Other file extensions can be added. fileExtensionPreference: - .tex: 1 - .sty: 2 - .cls: 3 - .bib: 4 + .tex: 1 + .sty: 2 + .cls: 3 + .bib: 4 # default file extension of backup file (if -w switch is active) # for example, if your .tex file is called @@ -76,58 +76,58 @@ cycleThroughBackUps: 0 # preferences for information displayed in the log file logFilePreferences: - showEveryYamlRead: 1 - showAmalgamatedSettings: 0 - showDecorationStartCodeBlockTrace: 0 - showDecorationFinishCodeBlockTrace: 0 - endLogFileWith: '--------------' - showGitHubInfoFooter: 1 - Dumper: - Terse: 1 - Indent: 1 - Useqq: 1 - Deparse: 1 - Quotekeys: 0 - Sortkeys: 1 - Pair: " => " + showEveryYamlRead: 1 + showAmalgamatedSettings: 0 + showDecorationStartCodeBlockTrace: 0 + showDecorationFinishCodeBlockTrace: 0 + endLogFileWith: "--------------" + showGitHubInfoFooter: 1 + Dumper: + Terse: 1 + Indent: 1 + Useqq: 1 + Deparse: 1 + Quotekeys: 0 + Sortkeys: 1 + Pair: " => " # verbatim environments specified # in this field will not be changed at all! verbatimEnvironments: - verbatim: 1 - lstlisting: 1 - minted: 1 - codeBlock: 1 + verbatim: 1 + lstlisting: 1 + minted: 1 + codeBlock: 1 # verbatim commands such as \verb! body !, \lstinline$something else$ verbatimCommands: - verb: 1 - lstinline: 1 - inlinejava: 1 - inlineracket: 1 + verb: 1 + lstinline: 1 + inlinejava: 1 + inlineracket: 1 # no indent blocks (not necessarily verbatim # environments) which are marked as %\begin{noindent} # or anything else that you detail in the following noIndentBlock: - noindent: 1 - cmhtest: 1 + noindent: 1 + cmhtest: 1 # \begin{document} and \end{document} are treated differently # by latexindent within filecontents environments fileContentsEnvironments: - filecontents: 1 - filecontents*: 1 + filecontents: 1 + filecontents*: 1 # indent preamble indentPreamble: 1 # assume no preamble in cls, sty, by default lookForPreamble: - .tex: 1 - .sty: 0 - .cls: 0 - .bib: 0 + .tex: 1 + .sty: 0 + .cls: 0 + .bib: 0 # some preambles can contain \begin and \end statements # that are not in their 'standard environment block', for example, @@ -141,86 +141,86 @@ defaultIndent: " " # remove trailing whitespace from all lines removeTrailingWhitespace: - beforeProcessing: 0 - afterProcessing: 1 + beforeProcessing: 0 + afterProcessing: 1 # name of code blocks that should have their body aligned at ampersand delimiters lookForAlignDelims: - tabular: - delims: 1 - alignDoubleBackSlash: 1 - spacesBeforeDoubleBackSlash: 1 - multiColumnGrouping: 1 - alignRowsWithoutMaxDelims: 1 - spacesBeforeAmpersand: 1 - spacesAfterAmpersand: 1 - justification: left - alignFinalDoubleBackSlash: 1 - dontMeasure: 1 - delimiterRegEx: '(?]*?>)' - keyEqualsValuesBracesBrackets: - name: '[a-zA-Z@\*0-9_\/.:\#-]+[a-zA-Z@\*0-9_\/.\h\{\}:\#-]*?' - follow: '(?:(?<]+?' - follow: '\h|\R|\{|\[|\$|\)|\(' - UnNamedGroupingBracesBrackets: - follow: '\{|\[|,|&|\)|\(|\$' - arguments: - before: '(?:#\d\h*;?,?\/?)+|\<.*?\>' - between: '_|\^|\*' - trailingComments: - notPreceededBy: '(?]*?>)' + keyEqualsValuesBracesBrackets: + name: '[a-zA-Z@\*0-9_\/.:\#-]+[a-zA-Z@\*0-9_\/.\h\{\}:\#-]*?' + follow: '(?:(?<]+?' + follow: '\h|\R|\{|\[|\$|\)|\(' + UnNamedGroupingBracesBrackets: + follow: '\{|\[|,|&|\)|\(|\$' + arguments: + before: '(?:#\d\h*;?,?\/?)+|\<.*?\>' + between: '_|\^|\*' + trailingComments: + notPreceededBy: '(? - \ No newline at end of file + diff --git a/old/2016/inforz2016-3/grafik/cc.svg b/old/2016/inforz2016-3/grafik/cc.svg index 8df52e4..6b4b4ff 100755 --- a/old/2016/inforz2016-3/grafik/cc.svg +++ b/old/2016/inforz2016-3/grafik/cc.svg @@ -6,4 +6,4 @@ - \ No newline at end of file + diff --git a/old/2016/inforz2016-3/grafik/sa.svg b/old/2016/inforz2016-3/grafik/sa.svg index 034f66c..274ea0a 100755 --- a/old/2016/inforz2016-3/grafik/sa.svg +++ b/old/2016/inforz2016-3/grafik/sa.svg @@ -8,4 +8,4 @@ - \ No newline at end of file + diff --git a/old/2016/inforz2016-3/inforz.tex b/old/2016/inforz2016-3/inforz.tex index 6074c2e..e541847 100755 --- a/old/2016/inforz2016-3/inforz.tex +++ b/old/2016/inforz2016-3/inforz.tex @@ -23,75 +23,75 @@ \begin{document} -% Titelseite -\input{inhalt/titelseite} - -% Vorwort -\input{inhalt/vorwort} - -% Inhaltsverzeichnis -\tableofcontents -\vfill -\bildmitunterschrift{grafik/wesen/wesen_inforz}{width=2.5cm}{}{} -\newpage - -% Inhalt -\phantomsection -\addcontentsline{toc}{chapter}{Aus der Fachschaft} -\input{inhalt/Buchaktion.tex} -\vfill -\bildmitunterschrift{grafik/bookstore_xkcd}{width=\textwidth}{}{xkcd.com/294} -\vfill -\clearpage -\vfill -\bildmitunterschrift{grafik/bookstore_phd}{width=\textwidth}{}{phdcomics.com/comics/archive.php?comicid=506} -\clearpage -\input{inhalt/ophasenfilm} - -\phantomsection -\addcontentsline{toc}{chapter}{Tipps zu Buch \& Film} -\input{inhalt/wormworld.tex} -\clearpage -\input{inhalt/findingDory.tex} -\clearpage -\input{inhalt/filmkreistippswise2016.tex} -\clearpage - -\phantomsection -\addcontentsline{toc}{chapter}{Spaß für zwischendurch} -\input{inhalt/eta} -\clearpage -\input{inhalt/lieblingsspiele.tex} -\bildmitunterschrift{grafik/board_game_xkcd}{height=4.9cm}{}{xkcd.com/1566} -\input{inhalt/raetsel.tex} -\clearpage - -\phantomsection -\addcontentsline{toc}{chapter}{Ein wenig was nützliches} -\input{inhalt/distributionen} - -\phantomsection -\addcontentsline{toc}{chapter}{Unsere kleine Weihnachtsbäckerei} -\input{inhalt/companionCubes} -\input{inhalt/himbeertiramisu} -\vfill -\bildmitunterschrift{grafik/recipes_xkcd}{width=\textwidth}{}{xkcd.com/720/} -\vfill -\clearpage -\input{inhalt/StudiumBacken.tex} -\bildmitunterschrift{grafik/info_torte}{width=.55\textwidth}{}{Simone Schlarhorst} -\clearpage - -\phantomsection -\addcontentsline{toc}{chapter}{Über uns} - - - - -% Impressum -\input{inhalt/impressum} - -% Rückseite -\input{inhalt/rueckseite} + % Titelseite + \input{inhalt/titelseite} + + % Vorwort + \input{inhalt/vorwort} + + % Inhaltsverzeichnis + \tableofcontents + \vfill + \bildmitunterschrift{grafik/wesen/wesen_inforz}{width=2.5cm}{}{} + \newpage + + % Inhalt + \phantomsection + \addcontentsline{toc}{chapter}{Aus der Fachschaft} + \input{inhalt/Buchaktion.tex} + \vfill + \bildmitunterschrift{grafik/bookstore_xkcd}{width=\textwidth}{}{xkcd.com/294} + \vfill + \clearpage + \vfill + \bildmitunterschrift{grafik/bookstore_phd}{width=\textwidth}{}{phdcomics.com/comics/archive.php?comicid=506} + \clearpage + \input{inhalt/ophasenfilm} + + \phantomsection + \addcontentsline{toc}{chapter}{Tipps zu Buch \& Film} + \input{inhalt/wormworld.tex} + \clearpage + \input{inhalt/findingDory.tex} + \clearpage + \input{inhalt/filmkreistippswise2016.tex} + \clearpage + + \phantomsection + \addcontentsline{toc}{chapter}{Spaß für zwischendurch} + \input{inhalt/eta} + \clearpage + \input{inhalt/lieblingsspiele.tex} + \bildmitunterschrift{grafik/board_game_xkcd}{height=4.9cm}{}{xkcd.com/1566} + \input{inhalt/raetsel.tex} + \clearpage + + \phantomsection + \addcontentsline{toc}{chapter}{Ein wenig was nützliches} + \input{inhalt/distributionen} + + \phantomsection + \addcontentsline{toc}{chapter}{Unsere kleine Weihnachtsbäckerei} + \input{inhalt/companionCubes} + \input{inhalt/himbeertiramisu} + \vfill + \bildmitunterschrift{grafik/recipes_xkcd}{width=\textwidth}{}{xkcd.com/720/} + \vfill + \clearpage + \input{inhalt/StudiumBacken.tex} + \bildmitunterschrift{grafik/info_torte}{width=.55\textwidth}{}{Simone Schlarhorst} + \clearpage + + \phantomsection + \addcontentsline{toc}{chapter}{Über uns} + + + + + % Impressum + \input{inhalt/impressum} + + % Rückseite + \input{inhalt/rueckseite} \end{document} diff --git a/old/2016/inforz2016-3/inhalt/StudiumBacken.tex b/old/2016/inforz2016-3/inhalt/StudiumBacken.tex index 9218cdc..6fa3116 100755 --- a/old/2016/inforz2016-3/inhalt/StudiumBacken.tex +++ b/old/2016/inforz2016-3/inhalt/StudiumBacken.tex @@ -1,63 +1,63 @@ \artikel{Wie bekomme ich mein Studium gebacken} {Bald ist wieder Weihnachten und ich besuche meine Familie. Wie soll ich - meiner Oma, 80 Jahre, super Köchin, Floristin, kennt sowohl die - deutschen als auch die lateinischen Namen von gefühlt allen Blumen, hat - noch nie einen Computer bedient, erklären was ich im Studium mache? + meiner Oma, 80 Jahre, super Köchin, Floristin, kennt sowohl die + deutschen als auch die lateinischen Namen von gefühlt allen Blumen, hat + noch nie einen Computer bedient, erklären was ich im Studium mache? } { - \begin{itemize} - \item \textbf{Funktionale und objektorientierte Programmierung:} Ich - lerne, wie man einen Kuchen backt. - \item \textbf{Algorithmen und Datenstrukturen:} Ich lerne Kochrezepte - auswendig. - \item \textbf{Betriebssysteme:} Ich lerne, was Schüsseln, Mixer und - Backblech sind. - \item \textbf{Einführung in den Compilerbau:} Ich lerne, wie man einen - Backofen bedient. - \item \textbf{Systemnahe und parallele Programmierung:} Ich lerne, wie - ich auf mehreren Herdplatten gleichzeitig kochen kann. - \item \textbf{Automaten, formale Sprachen und Entscheidbarkeit:} Ich - lerne, was für Kochrezepte man schreiben könnte. - \item \textbf{Aussagen- und Prädikatenlogik:} Ich lerne, was alles als - Kuchenrezept gilt. - \item \textbf{Formale Methoden und Softwareentwurf:} Ich lerne, wie man - überprüfen kann, ob ein Kuchen gut schmecken wird. - \item \textbf{Mathe 1:} Ich lerne, wie ich Zutatenmengen angeben kann. - \item \textbf{Mathe 2:} Ich lerne, wie ich ein Rezept für 2 Personen auch - für 6 Personen backen kann. - \item \textbf{Mathe 3:} Ich lerne so viel Zutaten zu nehmen, dass - ungefähr 5 Personen, ein Hund und ein Goldfisch satt werden. (Den - Goldfisch habe ich wahrscheinlich nicht, aber das macht in der - Zutatenmenge einen vernachlässigbar kleinen Unterschied.) - \item \textbf{Digitaltechnik:} Ich lerne, was es für Zutaten gibt. - \item \textbf{Rechnerorganisation:} Ich lerne, wie ich Zutaten rühren kann. - \item \textbf{Software Engineering:} Ich lerne, wie ich einen Kuchen backen kann ohne die Küche einzusauen. - \item \textbf{Computersystemsicherheit:} Ich lerne, wie ich einen Kuchen - backen kann, der garantiert nicht anbrennt. - \item \textbf{Architekturen und Entwurf von Rechnersystemen:} Ich lerne, - wie ich eine Kuchenschüssel backe. (Ja, ich kann die tatsächlich im Ofen - backen!) - \item \textbf{Modellierung, Spezifikation und Semantik:} Ich lerne, wie - man überprüfen kann, ob ein Kuchen gut schmecken wird, indem ich einen - einfacheren Kuchen mit weniger Zutaten und kürzerer Backzeit backe, der - aber genau so schmeckt. (Dabei brauche ich extrem lange um den - einfacheren Kuchen zu backen, dass ich eigentlich gleich den richtigen - Kuchen hätte backen können, aber für große Kuchen macht das bestimmt - irgendwann Sinn.) - \item \textbf{Computational Engineering \& Robotik:} Ich lerne das - Volumen eines Kuchens anhand der Backpulvermenge zu berechnen. - \item \textbf{Informationsmanagement:} Ich lerne, wie ich im Kühlschrank - nachschauen kann, ob ich noch genügend Zutaten habe. - \item \textbf{Computernetzwerke und verteilte Systeme:} Ich lerne, wie - ich einen Kuchen mit mehreren Schichten backen kann. - \item \textbf{Visual Computing:} Ich übe die Kuchenglasur. - \item \textbf{Bachelorpraktikum:} Ich lade ein paar Freunde ein und - backe einen Kuchen. (Weil wir zu wenig Mehl haben, benutzen wir ultra - viel Backpulver, damit er trotzdem groß genug wird.) - \item \textbf{Bachelorarbeit:} Ich entwerfe einen neuartigen Kuchen. - (Den eh niemand essen will, weil ich eigentlich nur zwei Kuchen genommen - habe und willkürlich zusammen gemischt habe.) - \end{itemize} + \begin{itemize} + \item \textbf{Funktionale und objektorientierte Programmierung:} Ich + lerne, wie man einen Kuchen backt. + \item \textbf{Algorithmen und Datenstrukturen:} Ich lerne Kochrezepte + auswendig. + \item \textbf{Betriebssysteme:} Ich lerne, was Schüsseln, Mixer und + Backblech sind. + \item \textbf{Einführung in den Compilerbau:} Ich lerne, wie man einen + Backofen bedient. + \item \textbf{Systemnahe und parallele Programmierung:} Ich lerne, wie + ich auf mehreren Herdplatten gleichzeitig kochen kann. + \item \textbf{Automaten, formale Sprachen und Entscheidbarkeit:} Ich + lerne, was für Kochrezepte man schreiben könnte. + \item \textbf{Aussagen- und Prädikatenlogik:} Ich lerne, was alles als + Kuchenrezept gilt. + \item \textbf{Formale Methoden und Softwareentwurf:} Ich lerne, wie man + überprüfen kann, ob ein Kuchen gut schmecken wird. + \item \textbf{Mathe 1:} Ich lerne, wie ich Zutatenmengen angeben kann. + \item \textbf{Mathe 2:} Ich lerne, wie ich ein Rezept für 2 Personen auch + für 6 Personen backen kann. + \item \textbf{Mathe 3:} Ich lerne so viel Zutaten zu nehmen, dass + ungefähr 5 Personen, ein Hund und ein Goldfisch satt werden. (Den + Goldfisch habe ich wahrscheinlich nicht, aber das macht in der + Zutatenmenge einen vernachlässigbar kleinen Unterschied.) + \item \textbf{Digitaltechnik:} Ich lerne, was es für Zutaten gibt. + \item \textbf{Rechnerorganisation:} Ich lerne, wie ich Zutaten rühren kann. + \item \textbf{Software Engineering:} Ich lerne, wie ich einen Kuchen backen kann ohne die Küche einzusauen. + \item \textbf{Computersystemsicherheit:} Ich lerne, wie ich einen Kuchen + backen kann, der garantiert nicht anbrennt. + \item \textbf{Architekturen und Entwurf von Rechnersystemen:} Ich lerne, + wie ich eine Kuchenschüssel backe. (Ja, ich kann die tatsächlich im Ofen + backen!) + \item \textbf{Modellierung, Spezifikation und Semantik:} Ich lerne, wie + man überprüfen kann, ob ein Kuchen gut schmecken wird, indem ich einen + einfacheren Kuchen mit weniger Zutaten und kürzerer Backzeit backe, der + aber genau so schmeckt. (Dabei brauche ich extrem lange um den + einfacheren Kuchen zu backen, dass ich eigentlich gleich den richtigen + Kuchen hätte backen können, aber für große Kuchen macht das bestimmt + irgendwann Sinn.) + \item \textbf{Computational Engineering \& Robotik:} Ich lerne das + Volumen eines Kuchens anhand der Backpulvermenge zu berechnen. + \item \textbf{Informationsmanagement:} Ich lerne, wie ich im Kühlschrank + nachschauen kann, ob ich noch genügend Zutaten habe. + \item \textbf{Computernetzwerke und verteilte Systeme:} Ich lerne, wie + ich einen Kuchen mit mehreren Schichten backen kann. + \item \textbf{Visual Computing:} Ich übe die Kuchenglasur. + \item \textbf{Bachelorpraktikum:} Ich lade ein paar Freunde ein und + backe einen Kuchen. (Weil wir zu wenig Mehl haben, benutzen wir ultra + viel Backpulver, damit er trotzdem groß genug wird.) + \item \textbf{Bachelorarbeit:} Ich entwerfe einen neuartigen Kuchen. + (Den eh niemand essen will, weil ich eigentlich nur zwei Kuchen genommen + habe und willkürlich zusammen gemischt habe.) + \end{itemize} } {Jonas Kapitzke} diff --git a/old/2016/inforz2016-3/inhalt/himbeertiramisu.tex b/old/2016/inforz2016-3/inhalt/himbeertiramisu.tex index db5c854..02ea427 100755 --- a/old/2016/inforz2016-3/inhalt/himbeertiramisu.tex +++ b/old/2016/inforz2016-3/inhalt/himbeertiramisu.tex @@ -23,4 +23,3 @@ \end{enumerate} } {Tobias Otterbein} - diff --git a/old/2016/inforz2016-3/inhalt/lieblingsspiele.tex b/old/2016/inforz2016-3/inhalt/lieblingsspiele.tex index 8c00ad8..ad9a2c5 100755 --- a/old/2016/inforz2016-3/inhalt/lieblingsspiele.tex +++ b/old/2016/inforz2016-3/inhalt/lieblingsspiele.tex @@ -33,4 +33,3 @@ \textbf{Für wen}: Für jeden, der Lust und Laune auf eine gute Geschichte hat. \\ } {Heiko Carrasco} - diff --git a/old/2016/inforz2016-3/inhalt/vorwort.tex b/old/2016/inforz2016-3/inhalt/vorwort.tex index 434f832..4fb09bd 100755 --- a/old/2016/inforz2016-3/inhalt/vorwort.tex +++ b/old/2016/inforz2016-3/inhalt/vorwort.tex @@ -21,6 +21,3 @@ \section*{Liebe Leser*innen,} \bildmitunterschrift{grafik/wesen/wesen_inforz}{width=4cm}{}{} - - - diff --git a/old/2016/inforz2016-3/inhalt/vorwort_fachschaft.tex b/old/2016/inforz2016-3/inhalt/vorwort_fachschaft.tex index 84a150a..28e3478 100755 --- a/old/2016/inforz2016-3/inhalt/vorwort_fachschaft.tex +++ b/old/2016/inforz2016-3/inhalt/vorwort_fachschaft.tex @@ -18,4 +18,3 @@ \section*{Liebe Leser*innen,} \bildmitunterschrift{grafik/wesen/wesen_inforz}{width=4cm}{}{} %\newpage - diff --git a/old/2016/inforz2016-3/inhalt/wormworld.tex b/old/2016/inforz2016-3/inhalt/wormworld.tex index 38682e1..214ed7c 100755 --- a/old/2016/inforz2016-3/inhalt/wormworld.tex +++ b/old/2016/inforz2016-3/inhalt/wormworld.tex @@ -1,10 +1,10 @@ \artikel{Wormworld Saga: \\ Ein Comic nicht nur für Kinder} {Bei der Wormworld Saga handelt es sich um eine Comicreihe des deutschen Zeichners Daniel Lieske. Das erste Kapitel wurde bereits von Seiten der Community in über 25 Sprachen übersetzt. Und das beste an der Reihe, sie ist kostenlos.} { - Auch wenn Daniel Lieske in Deutschland recht unbekannt ist, so werden seine Comics doch weltweit gelesen und geliebt. Sein Comic "`Wormworld Saga"', der über seine Seite \url{https://wormworldsaga.com/} frei verfügbar ist umfasst inzwischen 9 Kapitel, welche er im Laufe der letzten 6 Jahren zeichnete. Dabei lebt der Autor nur von den Spenden und Einnahmen des dazugehörigen Shops. Die Idee zum Comic entstand dabei durch ein einzelnes Bild, dass er damals im Rahmen eines Wettbewerbes malte. Heute zählt "`The Journey Begins"' zu seinen bekanntesten Zeichnungen. \\ + Auch wenn Daniel Lieske in Deutschland recht unbekannt ist, so werden seine Comics doch weltweit gelesen und geliebt. Sein Comic "`Wormworld Saga"', der über seine Seite \url{https://wormworldsaga.com/} frei verfügbar ist umfasst inzwischen 9 Kapitel, welche er im Laufe der letzten 6 Jahren zeichnete. Dabei lebt der Autor nur von den Spenden und Einnahmen des dazugehörigen Shops. Die Idee zum Comic entstand dabei durch ein einzelnes Bild, dass er damals im Rahmen eines Wettbewerbes malte. Heute zählt "`The Journey Begins"' zu seinen bekanntesten Zeichnungen. \\ - Die Handlung des Comics dreht sich dabei um Jonas, einen Jungen der mit seinem Vater, wie jedes Jahr, über die Sommerferien zu seiner Großmutter aufs Land fährt. Für Jonas das Highlight des Sommers, ist es für ihn doch immer eine Reise mitten ins Abenteuer. Irgendwann entdeckt Jonas auf dem Dachboden des Hauses ein magisches Bild, das mitten in die Wormworld führt. Ohne zu ahnen, welche Folgen es für Jonas hat, betritt er diese Welt und findet nicht mehr zurück. Gestrandet in dieser für ihn vollkommen fremdartigen Welt, trifft er auf die Jägerin Rahja. Zusammen erfahren sie immer mehr über die magische Welt "Wormworld". So treffen sie auf Propheten, die in Jonas den Auserwählten sehen, lernen mehr über den König und sein Königreich kennen. Doch erfahren sie auch, dass die Welt vor einer Katastrophe steht und Jonas diese nur retten kann, wenn er sich seiner größten Angst stellt. Für Jonas beginnt ein Abenteuer, dass er so nicht erwartet hätte. \\ + Die Handlung des Comics dreht sich dabei um Jonas, einen Jungen der mit seinem Vater, wie jedes Jahr, über die Sommerferien zu seiner Großmutter aufs Land fährt. Für Jonas das Highlight des Sommers, ist es für ihn doch immer eine Reise mitten ins Abenteuer. Irgendwann entdeckt Jonas auf dem Dachboden des Hauses ein magisches Bild, das mitten in die Wormworld führt. Ohne zu ahnen, welche Folgen es für Jonas hat, betritt er diese Welt und findet nicht mehr zurück. Gestrandet in dieser für ihn vollkommen fremdartigen Welt, trifft er auf die Jägerin Rahja. Zusammen erfahren sie immer mehr über die magische Welt "Wormworld". So treffen sie auf Propheten, die in Jonas den Auserwählten sehen, lernen mehr über den König und sein Königreich kennen. Doch erfahren sie auch, dass die Welt vor einer Katastrophe steht und Jonas diese nur retten kann, wenn er sich seiner größten Angst stellt. Für Jonas beginnt ein Abenteuer, dass er so nicht erwartet hätte. \\ - Ich muss zugeben, die Handlung klingt jetzt erstmal etwas kindisch und einfach gehalten, das täuscht meiner Meinung nach gewaltig. Die Handlung, so kindisch sie auch ist, zeichnet eine der schönsten Geschichten über einen jungen Helden und wie er sich seiner Angst stellen muss. Außerdem geht es bei Comics um so vieles mehr. Für mich sticht der Comic durch seine Bilder und den Stil hervor. Es gibt immer wieder Bilder, die zum Staunen einladen und mich verzaubern. Allein die Arbeit, die in jedem einzelnen Bild steckt, macht den Comic für mich sehenswert. Dazu kommt die großartige Welt, die der Zeichner geschaffen hat. Alles kommt einem so fremd und doch wieder bekannt vor. So findet mach beispielsweise auch in dieser Welt eine Art von Industrialisierung. Diese beiden Faktoren tragen für mich diesen Comic und machen ihn so einzigartig. Ich sehe keinen Grund, warum er nicht einen Blick wert sein sollte, gerade, wenn er frei verfügbar ist. \\ + Ich muss zugeben, die Handlung klingt jetzt erstmal etwas kindisch und einfach gehalten, das täuscht meiner Meinung nach gewaltig. Die Handlung, so kindisch sie auch ist, zeichnet eine der schönsten Geschichten über einen jungen Helden und wie er sich seiner Angst stellen muss. Außerdem geht es bei Comics um so vieles mehr. Für mich sticht der Comic durch seine Bilder und den Stil hervor. Es gibt immer wieder Bilder, die zum Staunen einladen und mich verzaubern. Allein die Arbeit, die in jedem einzelnen Bild steckt, macht den Comic für mich sehenswert. Dazu kommt die großartige Welt, die der Zeichner geschaffen hat. Alles kommt einem so fremd und doch wieder bekannt vor. So findet mach beispielsweise auch in dieser Welt eine Art von Industrialisierung. Diese beiden Faktoren tragen für mich diesen Comic und machen ihn so einzigartig. Ich sehe keinen Grund, warum er nicht einen Blick wert sein sollte, gerade, wenn er frei verfügbar ist. \\ } {Jannis Blüml} diff --git a/old/2017/inforz2017-1/grafik/CreativeCommons/by.svg b/old/2017/inforz2017-1/grafik/CreativeCommons/by.svg index e839b2b..8d4d8fd 100755 --- a/old/2017/inforz2017-1/grafik/CreativeCommons/by.svg +++ b/old/2017/inforz2017-1/grafik/CreativeCommons/by.svg @@ -8,4 +8,4 @@ - \ No newline at end of file + diff --git a/old/2017/inforz2017-1/grafik/CreativeCommons/cc.svg b/old/2017/inforz2017-1/grafik/CreativeCommons/cc.svg index 8df52e4..6b4b4ff 100755 --- a/old/2017/inforz2017-1/grafik/CreativeCommons/cc.svg +++ b/old/2017/inforz2017-1/grafik/CreativeCommons/cc.svg @@ -6,4 +6,4 @@ - \ No newline at end of file + diff --git a/old/2017/inforz2017-1/grafik/CreativeCommons/sa.svg b/old/2017/inforz2017-1/grafik/CreativeCommons/sa.svg index 034f66c..274ea0a 100755 --- a/old/2017/inforz2017-1/grafik/CreativeCommons/sa.svg +++ b/old/2017/inforz2017-1/grafik/CreativeCommons/sa.svg @@ -8,4 +8,4 @@ - \ No newline at end of file + diff --git a/old/2017/inforz2017-1/inforz.tex b/old/2017/inforz2017-1/inforz.tex index 226adcd..232f5d1 100755 --- a/old/2017/inforz2017-1/inforz.tex +++ b/old/2017/inforz2017-1/inforz.tex @@ -24,54 +24,54 @@ \begin{document} -% Titelseite -\input{inhalt/titelseite} + % Titelseite + \input{inhalt/titelseite} -% Vorwort -\input{inhalt/vorwort} + % Vorwort + \input{inhalt/vorwort} -% Inhaltsverzeichnis -\tableofcontents -\vfill -\bildmitunterschrift{grafik/wesen/wesen_inforz}{width=2.5cm}{}{} -\newpage + % Inhaltsverzeichnis + \tableofcontents + \vfill + \bildmitunterschrift{grafik/wesen/wesen_inforz}{width=2.5cm}{}{} + \newpage -% Inhalt + % Inhalt -%TODO HIER INHALT EINFÜGEN + %TODO HIER INHALT EINFÜGEN -\phantomsection -\addcontentsline{toc}{chapter}{Rund ums Studium} -\input{inhalt/arbeitImStudium.tex} -\clearpage -\input{inhalt/hlmd.tex} -\clearpage -\input{inhalt/filmkreistippssose2017.tex} -\clearpage -\input{inhalt/qoutes.tex} -\clearpage -\phantomsection -\addcontentsline{toc}{chapter}{Aus der Fachschaft} -\input{inhalt/podcast.tex} -\vspace{1em} -\input{inhalt/rezept_linsencurry.tex} -\clearpage -\input{inhalt/distros2.tex} -\input{inhalt/piet.tex} -\clearpage -\input{inhalt/zeta.tex} -\clearpage -\phantomsection -\addcontentsline{toc}{chapter}{Interviews mit unserem Fachbereich} -\input{inhalt/interview_koch.tex} -\clearpage -\input{inhalt/interview_brandt.tex} -\clearpage + \phantomsection + \addcontentsline{toc}{chapter}{Rund ums Studium} + \input{inhalt/arbeitImStudium.tex} + \clearpage + \input{inhalt/hlmd.tex} + \clearpage + \input{inhalt/filmkreistippssose2017.tex} + \clearpage + \input{inhalt/qoutes.tex} + \clearpage + \phantomsection + \addcontentsline{toc}{chapter}{Aus der Fachschaft} + \input{inhalt/podcast.tex} + \vspace{1em} + \input{inhalt/rezept_linsencurry.tex} + \clearpage + \input{inhalt/distros2.tex} + \input{inhalt/piet.tex} + \clearpage + \input{inhalt/zeta.tex} + \clearpage + \phantomsection + \addcontentsline{toc}{chapter}{Interviews mit unserem Fachbereich} + \input{inhalt/interview_koch.tex} + \clearpage + \input{inhalt/interview_brandt.tex} + \clearpage -% Impressum -\input{inhalt/impressum} + % Impressum + \input{inhalt/impressum} -% Rückseite -\input{inhalt/rueckseite} + % Rückseite + \input{inhalt/rueckseite} \end{document} diff --git a/old/2017/inforz2017-1/inhalt/distros2.tex b/old/2017/inforz2017-1/inhalt/distros2.tex index d0efb34..aa5fc31 100755 --- a/old/2017/inforz2017-1/inhalt/distros2.tex +++ b/old/2017/inforz2017-1/inhalt/distros2.tex @@ -1,52 +1,52 @@ \artikelgruppe{Linuxdistributionen Teil 2} {Nach dem wir letztes Mal bereits angefangen haben einige unser Lieblingsdistributionen vorzustellen, wollen wir euch hier nochmal zwei Alternativen präsentieren. Elementary OS, das Mac unter den Linuxdistros, und Mint, das Windows unter ihnen. Wer eine objektive Meinung erwartet, der erwartet zu viel. Hier eine rein subjektive Meinung einiger Individuen. } { - \subartikelohnevorspann{elementaryOS} - {Elementary OS ist ein auf Ubuntu basierendes Betriebssystem, dass sich vor allem an Personen wendet, die mehr auf "`Eyecandy"' setzen, als auf Funktionalität. Dabei orientiert sich das System sehr stark an OSX/macOS. Das Betriebssystem ist leichtgewichtig und kommt mit seinem eigenen Desktop Environment (Pantheon), welches die Ziele der Entwickler perfekt umsetzt. Die Grundidee der Entwickler hinter ihrem Design ist nämlich wie folgt definiert: "`Sei prägnant, vermeide Konfiguration und gebe minimale Dokumentation"', sprich es soll intuitiv sein, soll "`Out of the Box"' funktionieren und gut vorbereitet sein und es soll verständlich sein, sodass man als Benutzer keine große Dokumentation braucht. \\ + \subartikelohnevorspann{elementaryOS} + {Elementary OS ist ein auf Ubuntu basierendes Betriebssystem, dass sich vor allem an Personen wendet, die mehr auf "`Eyecandy"' setzen, als auf Funktionalität. Dabei orientiert sich das System sehr stark an OSX/macOS. Das Betriebssystem ist leichtgewichtig und kommt mit seinem eigenen Desktop Environment (Pantheon), welches die Ziele der Entwickler perfekt umsetzt. Die Grundidee der Entwickler hinter ihrem Design ist nämlich wie folgt definiert: "`Sei prägnant, vermeide Konfiguration und gebe minimale Dokumentation"', sprich es soll intuitiv sein, soll "`Out of the Box"' funktionieren und gut vorbereitet sein und es soll verständlich sein, sodass man als Benutzer keine große Dokumentation braucht. \\ - Das versuchen die Entwickler auch möglichst gut umzusetzten, so setzen sie - auf eine einfache Bedienoberfläche und einige Standardprogramme. \linebreak Leider sind nicht alle davon fehlerfrei oder zu 100 Prozent ausgearbeitet und durchdacht. So gibt es zum einen viele Bugs, die mit der Zeit die Nutzung stören oder erschweren, aber auch einige Designentscheidungen die ich nicht nachvollziehen kann. Hierbei fallen mir unter anderem die vordefinierte Dockingbar ohne File Browser ein, so wie das Blockieren des Systems bei der Installationen von Software, die nicht in ihrem "`AppCenter"' angeboten werden (ist etwas umständlich möglich). Auch wenn die Entwickler ein "`Out of the box"'-Feeling geben wollen, so sollten sie mich als Nutzer nicht einschränken, was die Konfiguration und Anpassung des Systems an mich betrifft. Dies passiert allerdings viel zu häufig und stört mich dann doch wieder. \\ + Das versuchen die Entwickler auch möglichst gut umzusetzten, so setzen sie + auf eine einfache Bedienoberfläche und einige Standardprogramme. \linebreak Leider sind nicht alle davon fehlerfrei oder zu 100 Prozent ausgearbeitet und durchdacht. So gibt es zum einen viele Bugs, die mit der Zeit die Nutzung stören oder erschweren, aber auch einige Designentscheidungen die ich nicht nachvollziehen kann. Hierbei fallen mir unter anderem die vordefinierte Dockingbar ohne File Browser ein, so wie das Blockieren des Systems bei der Installationen von Software, die nicht in ihrem "`AppCenter"' angeboten werden (ist etwas umständlich möglich). Auch wenn die Entwickler ein "`Out of the box"'-Feeling geben wollen, so sollten sie mich als Nutzer nicht einschränken, was die Konfiguration und Anpassung des Systems an mich betrifft. Dies passiert allerdings viel zu häufig und stört mich dann doch wieder. \\ - Von seiner Schwierigkeit ist es sehr leicht zu bedienen und eignet sich somit auch für Anfänger, wenn ich dort auch Mint vorziehen würde, gerade wenn ich mir die Fehleranfälligkeit von Elementary anschaue. \\ + Von seiner Schwierigkeit ist es sehr leicht zu bedienen und eignet sich somit auch für Anfänger, wenn ich dort auch Mint vorziehen würde, gerade wenn ich mir die Fehleranfälligkeit von Elementary anschaue. \\ - Was das Betriebssystem möchte ist sicherlich sinnvoll, viele Nutzer wünschen sich ja schließlich ein "`schönes Linux"', welches wenig aufwand macht, leicht zu bedienen ist und nicht viel Hintergrundwissen erfordert. All das verspricht einem Elementary OS und mit etwas mehr Zeit wird es das eventuell auch schaffen, doch in seinem jetzigen Zustand ist es noch keine Alternative. \\ - Denn so schön die Oberfläche auch ist, so vermisse ich viele Funktionen, die mir andere Distributionen wie Mint, Arch oder Fedora zur Verfügung stellen. Auch ist es mir noch zu instabil und hat zu viele Fehler. Ich sehe aber Potenzial in der Idee. } - {Jannis Blüml} - \subartikelohnevorspann{Linux Mint} - {Es gehört zu den beliebtesten Linux der Zeit und ist auf Platz eins der Distrowatch Liste. Durch Projekte wie den Cinnamon Desktop und - die Nutzung der Ubuntu Paketquellen hat sich Mint schnell als benutzerfreundlicher Ersatz für Canonicals Betriebssystem erwiesen - und viele Menschen zum Umsteigen gebracht. In diesem kurzen Test möchte ich zeigen, warum das so ist und für wen sich diese Distro lohnt.\\ - Mint ist für Linuxverhältnisse recht alt. Bereits 2006 wurde die erste Version veröffentlicht. Schon damals wurde auf die Ubuntu Paketquellen - gesetzt, was relativ aktuelle Software und etablierte Tools wie die Paketverwaltung apt und dem bekannten Installer - dem/der Nutzer*in zur Verfügung stellt. Auch gibt sich das Projekt viel Mühe, eine vollständige Kompatibilität mit Ubuntu aufrecht zu erhalten. - Dadurch sind viele Anleitungen und Programme auf beide Distros - äquivalent anwendbar.\\ - Einen großen Unterschied gibt es jedoch: Die angebotenen Desktopumgebungen. Hier steht bei Mint nämlich nicht Unity sondern standardmäßig - Cinnamon, eine Eigenentwicklung, und Mate zur Verfügung. Zudem werden XFCE und KDE angeboten, aber meist mit größerer Verzögerung. - Cinnamon ist ein aufgeräumter Desktop, welcher sich an Windows orientiert. Als Fork von GNOME wurde versucht, ein klassisches Bedienkonzept - zu fahren, welches dem Nutzer möglichst nicht im Weg steht, aber trotzdem einiges an Konfigurationsmöglichkeiten bietet. Beim Testen erwies - sich der Desktop als sehr schnell und elegant, hat aber standardmäßig die nervige Angewohnheit, bestimmte Aktionen des Nutzers mit Tönen zu - untermalen. Die lässt sich jedoch in den aufgeräumten Einstellungen ausschalten. Auch viele weitere Möglichkeiten der Konfiguration gibt es - hier, Cinnamon lässt sich ganz den Wünschen seiner Nutzer*innen anpassen.\\ - Die mitgelieferte Software entspricht den Standardprogrammen der meisten Distros. Firefox als Browser und Thunderbird als Mailprogramm - kommen standardmäßig zum Einsatz. Zudem wird LibreOffice mitgeliefert, - sowie eine Auswahl an Hilfsprogrammen wie Transmission und Gimp.\\ - Insgesamt handelt es sich größtenteils um FOSS\footnote{Free Open Source Software}, jedoch bietet der Installer an, - unfreie Plugins und Codecs wie z.B. Flash nachzuladen und zu - installieren.\columnbreak\\ - Bezüglich Updates hat sich das Mintteam leider für eine recht harsche Politik entschieden. Sowohl das Betriebssystem als auch die - installierten Programme werden nicht geupdatet, wenn keine hunderprozentige Kompatibilität gewährleistet ist. Dadurch wurden in der - Vergangenheit bereits Sicherheitsupdates erst mit großer Verspätung ausgeliefert. Andererseits macht das Mint gerade für Anwender*innen - attraktiv, welche hohe Stabilität brauchen. Der daraus teilweise - resultierende Sicherheitsverlust lässt sich dann eventuell verschmerzen. - \medskip\\ - Linux Mint ist eine sehr schöne und stabile Distribution. Der robuste Kern und der gut konfigurierbare Desktop machen diese Linuxversion - attraktiv für eine große Breite an Anwender*innen, sowohl Anfänger*innen als auch Expert*innen. Das Betriebssystem wirkt fertig und durchdacht, - die Grundfunktionen sind schnell erreichbar und laufen sehr flüssig, auch auf älteren Rechnern. Die teilweise etwas veraltete Software - lässt sich verschmerzen, die Updatepolitik ist hingegen eher fragwürdig. Insgesamt ist Mint jedoch absolut empfehlenswert und definitiv für mich - eine Installation wert. - } - {Heiko Carrasco}} + Was das Betriebssystem möchte ist sicherlich sinnvoll, viele Nutzer wünschen sich ja schließlich ein "`schönes Linux"', welches wenig aufwand macht, leicht zu bedienen ist und nicht viel Hintergrundwissen erfordert. All das verspricht einem Elementary OS und mit etwas mehr Zeit wird es das eventuell auch schaffen, doch in seinem jetzigen Zustand ist es noch keine Alternative. \\ + Denn so schön die Oberfläche auch ist, so vermisse ich viele Funktionen, die mir andere Distributionen wie Mint, Arch oder Fedora zur Verfügung stellen. Auch ist es mir noch zu instabil und hat zu viele Fehler. Ich sehe aber Potenzial in der Idee. } + {Jannis Blüml} + \subartikelohnevorspann{Linux Mint} + {Es gehört zu den beliebtesten Linux der Zeit und ist auf Platz eins der Distrowatch Liste. Durch Projekte wie den Cinnamon Desktop und + die Nutzung der Ubuntu Paketquellen hat sich Mint schnell als benutzerfreundlicher Ersatz für Canonicals Betriebssystem erwiesen + und viele Menschen zum Umsteigen gebracht. In diesem kurzen Test möchte ich zeigen, warum das so ist und für wen sich diese Distro lohnt.\\ + Mint ist für Linuxverhältnisse recht alt. Bereits 2006 wurde die erste Version veröffentlicht. Schon damals wurde auf die Ubuntu Paketquellen + gesetzt, was relativ aktuelle Software und etablierte Tools wie die Paketverwaltung apt und dem bekannten Installer + dem/der Nutzer*in zur Verfügung stellt. Auch gibt sich das Projekt viel Mühe, eine vollständige Kompatibilität mit Ubuntu aufrecht zu erhalten. + Dadurch sind viele Anleitungen und Programme auf beide Distros + äquivalent anwendbar.\\ + Einen großen Unterschied gibt es jedoch: Die angebotenen Desktopumgebungen. Hier steht bei Mint nämlich nicht Unity sondern standardmäßig + Cinnamon, eine Eigenentwicklung, und Mate zur Verfügung. Zudem werden XFCE und KDE angeboten, aber meist mit größerer Verzögerung. + Cinnamon ist ein aufgeräumter Desktop, welcher sich an Windows orientiert. Als Fork von GNOME wurde versucht, ein klassisches Bedienkonzept + zu fahren, welches dem Nutzer möglichst nicht im Weg steht, aber trotzdem einiges an Konfigurationsmöglichkeiten bietet. Beim Testen erwies + sich der Desktop als sehr schnell und elegant, hat aber standardmäßig die nervige Angewohnheit, bestimmte Aktionen des Nutzers mit Tönen zu + untermalen. Die lässt sich jedoch in den aufgeräumten Einstellungen ausschalten. Auch viele weitere Möglichkeiten der Konfiguration gibt es + hier, Cinnamon lässt sich ganz den Wünschen seiner Nutzer*innen anpassen.\\ + Die mitgelieferte Software entspricht den Standardprogrammen der meisten Distros. Firefox als Browser und Thunderbird als Mailprogramm + kommen standardmäßig zum Einsatz. Zudem wird LibreOffice mitgeliefert, + sowie eine Auswahl an Hilfsprogrammen wie Transmission und Gimp.\\ + Insgesamt handelt es sich größtenteils um FOSS\footnote{Free Open Source Software}, jedoch bietet der Installer an, + unfreie Plugins und Codecs wie z.B. Flash nachzuladen und zu + installieren.\columnbreak\\ + Bezüglich Updates hat sich das Mintteam leider für eine recht harsche Politik entschieden. Sowohl das Betriebssystem als auch die + installierten Programme werden nicht geupdatet, wenn keine hunderprozentige Kompatibilität gewährleistet ist. Dadurch wurden in der + Vergangenheit bereits Sicherheitsupdates erst mit großer Verspätung ausgeliefert. Andererseits macht das Mint gerade für Anwender*innen + attraktiv, welche hohe Stabilität brauchen. Der daraus teilweise + resultierende Sicherheitsverlust lässt sich dann eventuell verschmerzen. + \medskip\\ + Linux Mint ist eine sehr schöne und stabile Distribution. Der robuste Kern und der gut konfigurierbare Desktop machen diese Linuxversion + attraktiv für eine große Breite an Anwender*innen, sowohl Anfänger*innen als auch Expert*innen. Das Betriebssystem wirkt fertig und durchdacht, + die Grundfunktionen sind schnell erreichbar und laufen sehr flüssig, auch auf älteren Rechnern. Die teilweise etwas veraltete Software + lässt sich verschmerzen, die Updatepolitik ist hingegen eher fragwürdig. Insgesamt ist Mint jedoch absolut empfehlenswert und definitiv für mich + eine Installation wert. + } + {Heiko Carrasco}} \vfill \bildmitunterschrift{grafik/comics/screenshots.png}{width=\textwidth/4*3}{}{xkcd.com/1863} diff --git a/old/2017/inforz2017-1/inhalt/filmkreistippssose2017.tex b/old/2017/inforz2017-1/inhalt/filmkreistippssose2017.tex index e440b51..a83adcc 100755 --- a/old/2017/inforz2017-1/inhalt/filmkreistippssose2017.tex +++ b/old/2017/inforz2017-1/inhalt/filmkreistippssose2017.tex @@ -87,4 +87,3 @@ \vfill \bildmitunterschrift{grafik/comics/homosapiensapien.png}{width=\textwidth}{}{http://abstrusegoose.com/572} - diff --git a/old/2017/inforz2017-1/inhalt/qoutes.tex b/old/2017/inforz2017-1/inhalt/qoutes.tex index 14c207f..6e51e24 100755 --- a/old/2017/inforz2017-1/inhalt/qoutes.tex +++ b/old/2017/inforz2017-1/inhalt/qoutes.tex @@ -14,9 +14,3 @@ shows, where you can ask a friend for an answer."'} \bildmitunterschrift{grafik/comics/fun_with_statistics.png}{width=11cm}{}{http://abstrusegoose.com/54} - - - - - - diff --git a/old/2017/inforz2017-1/inhalt/rezept_linsencurry.tex b/old/2017/inforz2017-1/inhalt/rezept_linsencurry.tex index 26e6572..ca558ca 100755 --- a/old/2017/inforz2017-1/inhalt/rezept_linsencurry.tex +++ b/old/2017/inforz2017-1/inhalt/rezept_linsencurry.tex @@ -1,29 +1,29 @@ \artikel{Rezepte aus der Fachschaft: \\ - Linsencurry à la Totterbein} + Linsencurry à la Totterbein} {Informatiker*innen und Kochen, das kann nicht klappen. So das weitverbreitete Vorurteil. Also was machen?} {Hier wieder ein Rezept zum nach kochen. Diesmal ein veganes Linsencurry. \\ - \textbf{Zutaten \\ (im praktischem 4er-WG Maßstab)} - \begin{itemize} - \item 2 Paprika (rot) - \item 2 Zwiebeln (mittel-groß) - \item 1 Dose Kichererbsen - \item 2 Chilis - \item 4 Knoblauchzehen - \item 2 Karotten - \item 200\,g Linsen (rote) - \item 500\,ml Kokosmilch - \item ggf. weitere 200\,ml Kokosmilch - \item 2\,EL Currypaste (rote) - \item ca. 1\,EL Tandoori Masala - \item ca. 1\,EL Kurkuma - \item eine Prise Salz und Pfeffer - \item 250\,g Basmatireis - \end{itemize} - \vfill~\columnbreak\\ - \textbf{Zubereitung} \\ - Man sollte anfangen die Linsen in heißem, nicht kochendem Wasser einzulegen und aufzuweichen. - Diese brauchen bei mir ungefähr eine Stunde, bis sie weiterverarbeitet werden können. In dieser Zeit kann man anfangen die Zwiebeln, Paprika, Chilis, Karotte und den Knoblauch zu schneiden. Ich schneide hier immer recht kleine Würfel, an sich ist die Form und Größe aber Geschmackssache. Die Zwiebeln sind mit dem Knoblauch in einer Pfanne bei mittlerer Hitze zu dünsten. Sobald diese glasig sind, können wir die Paprika, Karotte und Chilis dazugeben. Alles nochmal kurz anbraten. In der Zwischenzeit kann man Tomaten vierteln und anschließend dazugeben. Nun mit Salz, Pfeffer, Kurkuma und Tandoori würzen und abschmecken. Der nächste Schritt ist es, die Zwiebeln, den Sellerie und die Karotten zu schälen (sofern nötig) und in Würfel zu schneiden. Sobald diese fertig geschnitten sind, kann man in einer Pfanne die Butter langsam mit etwas Öl(nur ein wenig) erhitzen, dies sollte allerdings nur auf geringer Temperatur stattfinden. Sobald die Butter geschmolzen ist, gibt man Zwiebeln, Sellerie und Karotten in die Pfanne und lässt diese 30-45 Minuten auf dem Herd. Dabei zwischendurch immer mal wieder umrühren. Man kann nun die Chilis schneiden und entkernen, den Knoblauch pressen oder kleinschneiden und die Tomaten würfeln, dann kann man in einer zweiten Pfanne das Hackfleisch scharf anbraten. Sobald dieses durch ist, löscht man es mit einem Schuss Rotwein ab und gibt die Milch dazu. Ist der Karotten-Sellerie-Zwiebeln-Mix fertig, so kann man diesen mit dem Hackfleisch zusammen in einen großen Topf geben, den restlichen Rotwein dazugeben. Dies wird die spätere Soße. Hier gibt man jetzt noch Tomaten, Chili und Knoblauch dazu und lässt die Soße 3-5 Stunden auf kleiner Temperatur köcheln. Die Soße wird so reduziert, sollte sie zu stark reduzieren, dann gebe die Gemüsebrühe hinzu. Dabei sollte immer mal wieder umgerührt werden. Zum Ende der Zeit fängt man an, die Nudeln zu kochen und fertig ist das Essen. Am Ende nicht das Würzen vergessen. Alles in eine feuerfeste Form oder Topf geben und mit den Linsen und Kichererbsen vermengen. Danach Kokosmilch und Currypaste dazugeben, Deckel drauf. Alles bei 160°C (Umluft) 2 Stunden im Ofen lassen. Immer mal wieder reinschauen und bei zu viel Flüssigkeitsverlust etwas Kokosmilch dazugeben. Anschließend nochmal nachwürzen und fertig ist das Curry. Zu diesem empfehle ich als Beilage Basmatireis oder Naan. + \textbf{Zutaten \\ (im praktischem 4er-WG Maßstab)} + \begin{itemize} + \item 2 Paprika (rot) + \item 2 Zwiebeln (mittel-groß) + \item 1 Dose Kichererbsen + \item 2 Chilis + \item 4 Knoblauchzehen + \item 2 Karotten + \item 200\,g Linsen (rote) + \item 500\,ml Kokosmilch + \item ggf. weitere 200\,ml Kokosmilch + \item 2\,EL Currypaste (rote) + \item ca. 1\,EL Tandoori Masala + \item ca. 1\,EL Kurkuma + \item eine Prise Salz und Pfeffer + \item 250\,g Basmatireis + \end{itemize} + \vfill~\columnbreak\\ + \textbf{Zubereitung} \\ + Man sollte anfangen die Linsen in heißem, nicht kochendem Wasser einzulegen und aufzuweichen. + Diese brauchen bei mir ungefähr eine Stunde, bis sie weiterverarbeitet werden können. In dieser Zeit kann man anfangen die Zwiebeln, Paprika, Chilis, Karotte und den Knoblauch zu schneiden. Ich schneide hier immer recht kleine Würfel, an sich ist die Form und Größe aber Geschmackssache. Die Zwiebeln sind mit dem Knoblauch in einer Pfanne bei mittlerer Hitze zu dünsten. Sobald diese glasig sind, können wir die Paprika, Karotte und Chilis dazugeben. Alles nochmal kurz anbraten. In der Zwischenzeit kann man Tomaten vierteln und anschließend dazugeben. Nun mit Salz, Pfeffer, Kurkuma und Tandoori würzen und abschmecken. Der nächste Schritt ist es, die Zwiebeln, den Sellerie und die Karotten zu schälen (sofern nötig) und in Würfel zu schneiden. Sobald diese fertig geschnitten sind, kann man in einer Pfanne die Butter langsam mit etwas Öl(nur ein wenig) erhitzen, dies sollte allerdings nur auf geringer Temperatur stattfinden. Sobald die Butter geschmolzen ist, gibt man Zwiebeln, Sellerie und Karotten in die Pfanne und lässt diese 30-45 Minuten auf dem Herd. Dabei zwischendurch immer mal wieder umrühren. Man kann nun die Chilis schneiden und entkernen, den Knoblauch pressen oder kleinschneiden und die Tomaten würfeln, dann kann man in einer zweiten Pfanne das Hackfleisch scharf anbraten. Sobald dieses durch ist, löscht man es mit einem Schuss Rotwein ab und gibt die Milch dazu. Ist der Karotten-Sellerie-Zwiebeln-Mix fertig, so kann man diesen mit dem Hackfleisch zusammen in einen großen Topf geben, den restlichen Rotwein dazugeben. Dies wird die spätere Soße. Hier gibt man jetzt noch Tomaten, Chili und Knoblauch dazu und lässt die Soße 3-5 Stunden auf kleiner Temperatur köcheln. Die Soße wird so reduziert, sollte sie zu stark reduzieren, dann gebe die Gemüsebrühe hinzu. Dabei sollte immer mal wieder umgerührt werden. Zum Ende der Zeit fängt man an, die Nudeln zu kochen und fertig ist das Essen. Am Ende nicht das Würzen vergessen. Alles in eine feuerfeste Form oder Topf geben und mit den Linsen und Kichererbsen vermengen. Danach Kokosmilch und Currypaste dazugeben, Deckel drauf. Alles bei 160°C (Umluft) 2 Stunden im Ofen lassen. Immer mal wieder reinschauen und bei zu viel Flüssigkeitsverlust etwas Kokosmilch dazugeben. Anschließend nochmal nachwürzen und fertig ist das Curry. Zu diesem empfehle ich als Beilage Basmatireis oder Naan. } {Jannis Blueml} \clearpage @@ -33,4 +33,3 @@ \vfill \newpage - diff --git a/old/2017/inforz2017-1/inhalt/vorwort.tex b/old/2017/inforz2017-1/inhalt/vorwort.tex index bdee73c..889c79a 100755 --- a/old/2017/inforz2017-1/inhalt/vorwort.tex +++ b/old/2017/inforz2017-1/inhalt/vorwort.tex @@ -22,6 +22,3 @@ \section*{Liebe Leser*innen,} \bildmitunterschrift{grafik/comics/earth_orbital_diagram.png}{width=8cm}{}{xkcd.com/1878} - - - diff --git a/old/2017/inforz2017-1/inhalt/zeta.tex b/old/2017/inforz2017-1/inhalt/zeta.tex index 5caa203..49487e2 100755 --- a/old/2017/inforz2017-1/inhalt/zeta.tex +++ b/old/2017/inforz2017-1/inhalt/zeta.tex @@ -1,42 +1,42 @@ \artikel{Archiv: Griechische Buchstaben} {Wir gehen in die sechste Folge fächerübergreifend beliebten Sammelserie der griechischen Buchstaben. - Schnell ausscheiden und ins Sammelalbum einkleben oder mit Freunden tauschen!} + Schnell ausscheiden und ins Sammelalbum einkleben oder mit Freunden tauschen!} {\vspace*{-1.5\baselineskip}\begin{center} - \includegraphics[scale=0.4]{grafik/zeta.png} - \end{center} - \flushleft - Wir verlassen die seichten Gebilde der Anfängerbuchstaben und - nähern uns den etwas unbekannteren Buchstaben, die nicht so - häufig verwendet werden. Aber trotzdem sollte in der vollständigen - Sammlung der Griechischen Buchstaben das $\zeta$ nicht fehlen, - schon alleine, um etwas humanistische Bildung zu demonstrieren. + \includegraphics[scale=0.4]{grafik/zeta.png} + \end{center} + \flushleft + Wir verlassen die seichten Gebilde der Anfängerbuchstaben und + nähern uns den etwas unbekannteren Buchstaben, die nicht so + häufig verwendet werden. Aber trotzdem sollte in der vollständigen + Sammlung der Griechischen Buchstaben das $\zeta$ nicht fehlen, + schon alleine, um etwas humanistische Bildung zu demonstrieren. - \subsection*{Verwendung} + \subsection*{Verwendung} - Es gab mal einen berühmten Mathematiker namens Riemann, der hat eine Funktion - erfunden und diese $\zeta$-Funktion genannt. Sie stellt die Verteilung - der Primzahlen als Formel dar. Und es gab auch mal ein paar Informatiker, die - haben ein Betriebssystem mit diesem Namen versehen, das früher auch mals BeOS - bekannt war. - Der Autobauer Lancia hat ein Auto namens $\zeta$ herausgebracht. - Viel mehr Beispiele der Verwendung gibt es eigentlich nicht, da dieser - Buchstabe so unbekannt ist, verwenden ihn nur wenige. + Es gab mal einen berühmten Mathematiker namens Riemann, der hat eine Funktion + erfunden und diese $\zeta$-Funktion genannt. Sie stellt die Verteilung + der Primzahlen als Formel dar. Und es gab auch mal ein paar Informatiker, die + haben ein Betriebssystem mit diesem Namen versehen, das früher auch mals BeOS + bekannt war. + Der Autobauer Lancia hat ein Auto namens $\zeta$ herausgebracht. + Viel mehr Beispiele der Verwendung gibt es eigentlich nicht, da dieser + Buchstabe so unbekannt ist, verwenden ihn nur wenige. - \subsection*{Zubereitung} - Man nehme einen Stift, zum Beispiel den Lieblingsfüller - mit gefederter und ergonomisch geformter Grundmulde. - Mit diesem nun das Papier berühren und dabei die Bewegungen - ausführen, die zum Erscheinen des $\zeta$ auf selbigen - führen. Diese wären: eine kleine Schleife gegen den Uhrzeigersinn, - dann eine große hintenangehängt. Wenn eine halbe - Umdrehung vollbracht ist, die Richtung ändern und einen kleinen Schlenker - unten anhängen. Fertig ist das $\zeta$ und kann fortan bewundert werden. + \subsection*{Zubereitung} + Man nehme einen Stift, zum Beispiel den Lieblingsfüller + mit gefederter und ergonomisch geformter Grundmulde. + Mit diesem nun das Papier berühren und dabei die Bewegungen + ausführen, die zum Erscheinen des $\zeta$ auf selbigen + führen. Diese wären: eine kleine Schleife gegen den Uhrzeigersinn, + dann eine große hintenangehängt. Wenn eine halbe + Umdrehung vollbracht ist, die Richtung ändern und einen kleinen Schlenker + unten anhängen. Fertig ist das $\zeta$ und kann fortan bewundert werden. - \subsection*{Empfehlung} - Da der geübte Laie bei der Zubereitung des $\zeta$ leicht eine - Sehnenscheidenentzündung bekommen kann, empfehlen wir, eine ausgewogene - Mischung aus $\zeta$ und anderen Buchstaben zu verwenden. Sieht dann auch nicht so - eintönig aus.} + \subsection*{Empfehlung} + Da der geübte Laie bei der Zubereitung des $\zeta$ leicht eine + Sehnenscheidenentzündung bekommen kann, empfehlen wir, eine ausgewogene + Mischung aus $\zeta$ und anderen Buchstaben zu verwenden. Sieht dann auch nicht so + eintönig aus.} {Arne Pottharst}\vfill \small Dieser Artikel erschien ursprünglich im Juni 2006 und steht daher nicht unter CC-BY-SA. diff --git a/old/2018/inforz2018-1/grafik/CreativeCommons/by.svg b/old/2018/inforz2018-1/grafik/CreativeCommons/by.svg index e839b2b..8d4d8fd 100755 --- a/old/2018/inforz2018-1/grafik/CreativeCommons/by.svg +++ b/old/2018/inforz2018-1/grafik/CreativeCommons/by.svg @@ -8,4 +8,4 @@ - \ No newline at end of file + diff --git a/old/2018/inforz2018-1/grafik/CreativeCommons/cc.svg b/old/2018/inforz2018-1/grafik/CreativeCommons/cc.svg index 8df52e4..6b4b4ff 100755 --- a/old/2018/inforz2018-1/grafik/CreativeCommons/cc.svg +++ b/old/2018/inforz2018-1/grafik/CreativeCommons/cc.svg @@ -6,4 +6,4 @@ - \ No newline at end of file + diff --git a/old/2018/inforz2018-1/grafik/CreativeCommons/sa.svg b/old/2018/inforz2018-1/grafik/CreativeCommons/sa.svg index 034f66c..274ea0a 100755 --- a/old/2018/inforz2018-1/grafik/CreativeCommons/sa.svg +++ b/old/2018/inforz2018-1/grafik/CreativeCommons/sa.svg @@ -8,4 +8,4 @@ - \ No newline at end of file + diff --git a/old/2018/inforz2018-1/inforz.tex b/old/2018/inforz2018-1/inforz.tex index 5e9a318..f98fe86 100755 --- a/old/2018/inforz2018-1/inforz.tex +++ b/old/2018/inforz2018-1/inforz.tex @@ -24,32 +24,32 @@ \begin{document} -% Titelseite -\input{inhalt/titelseite} + % Titelseite + \input{inhalt/titelseite} -% Vorwort -\input{inhalt/vorwort} + % Vorwort + \input{inhalt/vorwort} -% Inhaltsverzeichnis -\tableofcontents -\vfill -\bildmitunterschrift{grafik/wesen/wesen_inforz}{width=2.5cm}{}{} -\newpage + % Inhaltsverzeichnis + \tableofcontents + \vfill + \bildmitunterschrift{grafik/wesen/wesen_inforz}{width=2.5cm}{}{} + \newpage -% Inhalt + % Inhalt -%TODO HIER INHALT EINFÜGEN + %TODO HIER INHALT EINFÜGEN -\phantomsection -\input{inhalt/WarumDie42.tex} -\clearpage -\input{inhalt/GoogleUE.tex} + \phantomsection + \input{inhalt/WarumDie42.tex} + \clearpage + \input{inhalt/GoogleUE.tex} -% Impressum -\input{inhalt/impressum} + % Impressum + \input{inhalt/impressum} -% Rückseite -\input{inhalt/rueckseite} + % Rückseite + \input{inhalt/rueckseite} \end{document} diff --git a/old/2018/inforz2018-1/inhalt/WarumDie42.tex b/old/2018/inforz2018-1/inhalt/WarumDie42.tex index 6f90c51..4f9307a 100755 --- a/old/2018/inforz2018-1/inhalt/WarumDie42.tex +++ b/old/2018/inforz2018-1/inhalt/WarumDie42.tex @@ -1,28 +1,28 @@ \artikelohnevorspann{Warum die 42} { - \begin{minipage}[t]{\textwidth} - Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne. Um sie kreist in einer Entfernung von ungefähr achtundneunzig Millionen Meilen ein absolut unbedeutender, kleiner blaugrüner Planet, dessen vom Affen stammende Bioformen so erstaunlich primitiv sind, daß sie Digitaluhren noch immer für eine unwahrscheinlich tolle Erfindung halten. \\ - Dieser Planet hat – oder besser gesagt, hatte – ein Problem: die meisten seiner Bewohner waren fast immer unglücklich. Zur Lösung dieses Problems wurden viele Vorschläge gemacht, aber die drehten sich meistens um das Hin und Her kleiner bedruckter Papierscheinchen, und das ist einfach drollig, weil es im großen und ganzen ja nicht die kleinen bedruckten Papierscheinchen waren, die sich unglücklich fühlten. \\ - Und so blieb das Problem bestehen. Vielen Leuten ging es schlecht, den meisten sogar miserabel, selbst denen mit Digitaluhren. - Viele kamen allmählich zu der Überzeugung, einen großen Fehler gemacht zu haben, als sie von den Bäumen heruntergekommen waren. Und einige sagten, schon die Bäume seien ein Holzweg gewesen, die Ozeane hätte man niemals verlassen dürfen. - Und eines Donnerstags dann, fast zweitausend Jahre, nachdem ein Mann an einen Baumstamm genagelt worden war, weil er gesagt hatte, wie phantastisch er sich das vorstelle, wenn die Leute zur Abwechslung mal nett zueinander wären, kam ein Mädchen, das ganz allein in einem kleinen Café in Rickmansworth saß, plötzlich auf den Trichter, was die ganze Zeit so schiefgelaufen war, und sie wußte endlich, wie die Welt gut und glücklich werden könnte. Diesmal hatte sie sich nicht getäuscht, es würde funktionieren, und niemand würde dafür an irgendwas genagelt werden. \\ - Nur brach traurigerweise, ehe sie ans Telefon gehen und jemandem davon erzählen konnte, eine furchtbar dumme Katastrophe herein, und ihre Idee ging für immer verloren. Das hier ist nicht die Geschichte dieses Mädchens. Es ist die Geschichte dieser furchtbar dummen Katastrophe und einiger ihrer Folgen. \\ + \begin{minipage}[t]{\textwidth} + Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne. Um sie kreist in einer Entfernung von ungefähr achtundneunzig Millionen Meilen ein absolut unbedeutender, kleiner blaugrüner Planet, dessen vom Affen stammende Bioformen so erstaunlich primitiv sind, daß sie Digitaluhren noch immer für eine unwahrscheinlich tolle Erfindung halten. \\ + Dieser Planet hat – oder besser gesagt, hatte – ein Problem: die meisten seiner Bewohner waren fast immer unglücklich. Zur Lösung dieses Problems wurden viele Vorschläge gemacht, aber die drehten sich meistens um das Hin und Her kleiner bedruckter Papierscheinchen, und das ist einfach drollig, weil es im großen und ganzen ja nicht die kleinen bedruckten Papierscheinchen waren, die sich unglücklich fühlten. \\ + Und so blieb das Problem bestehen. Vielen Leuten ging es schlecht, den meisten sogar miserabel, selbst denen mit Digitaluhren. + Viele kamen allmählich zu der Überzeugung, einen großen Fehler gemacht zu haben, als sie von den Bäumen heruntergekommen waren. Und einige sagten, schon die Bäume seien ein Holzweg gewesen, die Ozeane hätte man niemals verlassen dürfen. + Und eines Donnerstags dann, fast zweitausend Jahre, nachdem ein Mann an einen Baumstamm genagelt worden war, weil er gesagt hatte, wie phantastisch er sich das vorstelle, wenn die Leute zur Abwechslung mal nett zueinander wären, kam ein Mädchen, das ganz allein in einem kleinen Café in Rickmansworth saß, plötzlich auf den Trichter, was die ganze Zeit so schiefgelaufen war, und sie wußte endlich, wie die Welt gut und glücklich werden könnte. Diesmal hatte sie sich nicht getäuscht, es würde funktionieren, und niemand würde dafür an irgendwas genagelt werden. \\ + Nur brach traurigerweise, ehe sie ans Telefon gehen und jemandem davon erzählen konnte, eine furchtbar dumme Katastrophe herein, und ihre Idee ging für immer verloren. Das hier ist nicht die Geschichte dieses Mädchens. Es ist die Geschichte dieser furchtbar dummen Katastrophe und einiger ihrer Folgen. \\ - Zitat der ersten Seiten des Werkes „Per Anhalter durch die Galaxis“ - \end{minipage} + Zitat der ersten Seiten des Werkes „Per Anhalter durch die Galaxis“ + \end{minipage} - \clearpage + \clearpage - Diese Worte waren für viele von uns der erste Berührpunkt mit einer Buchreihe, die meiner Meinung nach zu den besten Science Fiction Reihen gehört. Und dies verdankt er nicht gerade seinem wissenschaftlichen Bezug, sondern seinem Humor, der oft schon ins Groteske ausschlägt. Auch spiegelt es in vielen Aspekten den Menschen und sein Handeln wieder beziehungsweise parodiert diese. Dabei geht der Autor auf den Sinn des Lebens ein und stellt feste Prinzipien und Motive in Frage. Der Autor oder viel mehr sein Werk bleibt allerdings immer fantastisch kuntabunt, was für mich schlussendlich die Reihe ausmacht. \\ + Diese Worte waren für viele von uns der erste Berührpunkt mit einer Buchreihe, die meiner Meinung nach zu den besten Science Fiction Reihen gehört. Und dies verdankt er nicht gerade seinem wissenschaftlichen Bezug, sondern seinem Humor, der oft schon ins Groteske ausschlägt. Auch spiegelt es in vielen Aspekten den Menschen und sein Handeln wieder beziehungsweise parodiert diese. Dabei geht der Autor auf den Sinn des Lebens ein und stellt feste Prinzipien und Motive in Frage. Der Autor oder viel mehr sein Werk bleibt allerdings immer fantastisch kuntabunt, was für mich schlussendlich die Reihe ausmacht. \\ - Für die meisten Informatiker gehört die Buchreihe zu den Klassikern und gehören gelesen, warum die Reihe gerade bei uns so beliebt ist, kann ich nicht beantworten. Vielleicht einfach ein Beispiel für Zur richtigen Zeit am richtigen Ort, vielleicht auch mehr. \\ + Für die meisten Informatiker gehört die Buchreihe zu den Klassikern und gehören gelesen, warum die Reihe gerade bei uns so beliebt ist, kann ich nicht beantworten. Vielleicht einfach ein Beispiel für Zur richtigen Zeit am richtigen Ort, vielleicht auch mehr. \\ - Nach dem Anhalter ist die Zahl 42 die Antwort auf die Frage nach nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest. Ich meine so hat es ja ein sehr sehr großer Rechner in sehr sehr langer Zeit berechnet. - Zugegebenermaßen kann man damit nicht unbedingt viel anfangen, aber das ist sicherlich nicht die Schuld des Computers, sondern nur die des Nutzers, der seine Frage zu schwammig formuliert hat. - Für uns Informatiker gehört sie jedenfalls zu den magischen Zahlen, denen man einfach nicht aus dem Weg gehen kann. Ich meine „101010“ ist halt auch was besonderes. Auch wissen wir ja alle, dass 9*6 im 13er-Stellenwertsystem 42 ergibt. + Nach dem Anhalter ist die Zahl 42 die Antwort auf die Frage nach nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest. Ich meine so hat es ja ein sehr sehr großer Rechner in sehr sehr langer Zeit berechnet. + Zugegebenermaßen kann man damit nicht unbedingt viel anfangen, aber das ist sicherlich nicht die Schuld des Computers, sondern nur die des Nutzers, der seine Frage zu schwammig formuliert hat. + Für uns Informatiker gehört sie jedenfalls zu den magischen Zahlen, denen man einfach nicht aus dem Weg gehen kann. Ich meine „101010“ ist halt auch was besonderes. Auch wissen wir ja alle, dass 9*6 im 13er-Stellenwertsystem 42 ergibt. } {Jannis Blüml} diff --git a/old/2018/inforz2018-1/inhalt/vorwort.tex b/old/2018/inforz2018-1/inhalt/vorwort.tex index bdee73c..889c79a 100755 --- a/old/2018/inforz2018-1/inhalt/vorwort.tex +++ b/old/2018/inforz2018-1/inhalt/vorwort.tex @@ -22,6 +22,3 @@ \section*{Liebe Leser*innen,} \bildmitunterschrift{grafik/comics/earth_orbital_diagram.png}{width=8cm}{}{xkcd.com/1878} - - - diff --git a/old/2020/inforz2020-1/EInforz/inforz.tex b/old/2020/inforz2020-1/EInforz/inforz.tex index 961a540..e773536 100755 --- a/old/2020/inforz2020-1/EInforz/inforz.tex +++ b/old/2020/inforz2020-1/EInforz/inforz.tex @@ -23,28 +23,28 @@ \begin{document} -% Titelseite -\input{../inhalt/titelseite_einforz} + % Titelseite + \input{../inhalt/titelseite_einforz} -% Vorwort -\input{../inhalt/willkommen/vorwort_fachschaft_einforz} + % Vorwort + \input{../inhalt/willkommen/vorwort_fachschaft_einforz} -% Inhaltsverzeichnis -\tableofcontents -\newpage + % Inhaltsverzeichnis + \tableofcontents + \newpage -% Inhalt + % Inhalt -\input{../inhalt/willkommen/vorwort_dekanat_oinforz} % aus Oinforz kopiert -\input{../inhalt/kapitel_wichtig_einforz} -\input{../inhalt/kapitel_studium_einforz} -\input{../inhalt/kapitel_informatik_einforz} -\input{../inhalt/kapitel_leben_einforz} + \input{../inhalt/willkommen/vorwort_dekanat_oinforz} % aus Oinforz kopiert + \input{../inhalt/kapitel_wichtig_einforz} + \input{../inhalt/kapitel_studium_einforz} + \input{../inhalt/kapitel_informatik_einforz} + \input{../inhalt/kapitel_leben_einforz} -% Impressum -\input{../inhalt/impressum_einforz} + % Impressum + \input{../inhalt/impressum_einforz} -% Rückseite -\input{../inhalt/rueckseite_einforz} + % Rückseite + \input{../inhalt/rueckseite_einforz} \end{document} diff --git a/old/2020/inforz2020-1/EInforz/paket/inforz.sty b/old/2020/inforz2020-1/EInforz/paket/inforz.sty index a6975c9..ad0f148 100755 --- a/old/2020/inforz2020-1/EInforz/paket/inforz.sty +++ b/old/2020/inforz2020-1/EInforz/paket/inforz.sty @@ -167,6 +167,3 @@ \end{itemize} \vspace{3mm} } - - - diff --git a/old/2020/inforz2020-1/OInforz_Bachelor/inforz.tex b/old/2020/inforz2020-1/OInforz_Bachelor/inforz.tex index 85b780e..7cd93a9 100755 --- a/old/2020/inforz2020-1/OInforz_Bachelor/inforz.tex +++ b/old/2020/inforz2020-1/OInforz_Bachelor/inforz.tex @@ -20,26 +20,26 @@ \usepackage[colorlinks=true,linkcolor=black,urlcolor=black,pdfpagelayout=TwoColumnRight]{hyperref} \begin{document} -% Titelseite -\input{../inhalt/titelseite_oinforz} + % Titelseite + \input{../inhalt/titelseite_oinforz} -% Stundenplan -\input{../inhalt/stundenplan_oinforz} + % Stundenplan + \input{../inhalt/stundenplan_oinforz} -% Inhaltsverzeichnis -\tableofcontents + % Inhaltsverzeichnis + \tableofcontents -% Inhalt -\input{../inhalt/kapitel_willkommen_oinforz} -\input{../inhalt/kapitel_studium_oinforz} -\input{../inhalt/kapitel_universitaet_oinforz} -\input{../inhalt/kapitel_freizeit_oinforz} -\input{../inhalt/kapitel_nachschlagen_oinforz} + % Inhalt + \input{../inhalt/kapitel_willkommen_oinforz} + \input{../inhalt/kapitel_studium_oinforz} + \input{../inhalt/kapitel_universitaet_oinforz} + \input{../inhalt/kapitel_freizeit_oinforz} + \input{../inhalt/kapitel_nachschlagen_oinforz} -% Impressum -\input{../inhalt/impressum_oinforz} + % Impressum + \input{../inhalt/impressum_oinforz} -% Rückseite -\input{../inhalt/rueckseite_oinforz} + % Rückseite + \input{../inhalt/rueckseite_oinforz} \end{document} diff --git a/old/2020/inforz2020-1/OInforz_Bachelor/paket/inforz.sty b/old/2020/inforz2020-1/OInforz_Bachelor/paket/inforz.sty index 1909025..a4a9738 100755 --- a/old/2020/inforz2020-1/OInforz_Bachelor/paket/inforz.sty +++ b/old/2020/inforz2020-1/OInforz_Bachelor/paket/inforz.sty @@ -200,4 +200,3 @@ \newcommand{\specialcell}[2][l]{% \begin{tabular}[#1]{@{}c@{}}#2\end{tabular}} - diff --git a/old/2020/inforz2020-1/OInforz_DSS/inforz.tex b/old/2020/inforz2020-1/OInforz_DSS/inforz.tex index b9fc459..b2fbf86 100755 --- a/old/2020/inforz2020-1/OInforz_DSS/inforz.tex +++ b/old/2020/inforz2020-1/OInforz_DSS/inforz.tex @@ -20,27 +20,27 @@ \begin{document} -% Titelseite -\input{../inhalt/titelseite_oinforz_dss} + % Titelseite + \input{../inhalt/titelseite_oinforz_dss} -% Stundenplan -\input{../inhalt/stundenplan_oinforz_dss} + % Stundenplan + \input{../inhalt/stundenplan_oinforz_dss} -% Inhaltsverzeichnis -\tableofcontents + % Inhaltsverzeichnis + \tableofcontents -% Inhalt -\input{../inhalt/kapitel_willkommen_oinforz_dss} -\input{../inhalt/kapitel_studium_oinforz_dss} -\input{../inhalt/kapitel_universitaet_oinforz_dss} -\input{../inhalt/kapitel_freizeit_oinforz_dss} -\input{../inhalt/kapitel_nachschlagen_oinforz_dss} + % Inhalt + \input{../inhalt/kapitel_willkommen_oinforz_dss} + \input{../inhalt/kapitel_studium_oinforz_dss} + \input{../inhalt/kapitel_universitaet_oinforz_dss} + \input{../inhalt/kapitel_freizeit_oinforz_dss} + \input{../inhalt/kapitel_nachschlagen_oinforz_dss} -% Impressum -\input{../inhalt/impressum_oinforz_dss} + % Impressum + \input{../inhalt/impressum_oinforz_dss} -% Rückseite -\input{../inhalt/rueckseite_oinforz_dss} + % Rückseite + \input{../inhalt/rueckseite_oinforz_dss} \end{document} diff --git a/old/2020/inforz2020-1/OInforz_DSS/paket/inforz.sty b/old/2020/inforz2020-1/OInforz_DSS/paket/inforz.sty index 83dafdb..eb161cf 100755 --- a/old/2020/inforz2020-1/OInforz_DSS/paket/inforz.sty +++ b/old/2020/inforz2020-1/OInforz_DSS/paket/inforz.sty @@ -198,4 +198,3 @@ }} \end{tabular} } - diff --git a/old/2020/inforz2020-1/OInforz_Master/inforz.tex b/old/2020/inforz2020-1/OInforz_Master/inforz.tex index f5dff07..8bf5360 100755 --- a/old/2020/inforz2020-1/OInforz_Master/inforz.tex +++ b/old/2020/inforz2020-1/OInforz_Master/inforz.tex @@ -18,27 +18,27 @@ \begin{document} -% Titelseite -\input{../inhalt/titelseite_oinforz_master} + % Titelseite + \input{../inhalt/titelseite_oinforz_master} -% Stundenplan -\input{../inhalt/stundenplan_oinforz_master} + % Stundenplan + \input{../inhalt/stundenplan_oinforz_master} -% Inhaltsverzeichnis -\tableofcontents + % Inhaltsverzeichnis + \tableofcontents -% Inhalt -\input{../inhalt/kapitel_willkommen_oinforz_master} -\input{../inhalt/kapitel_studium_oinforz_master} -\input{../inhalt/kapitel_universitaet_oinforz_master} -\input{../inhalt/kapitel_freizeit_oinforz_master} -\null\newpage -\input{../inhalt/kapitel_nachschlagen_oinforz_master} + % Inhalt + \input{../inhalt/kapitel_willkommen_oinforz_master} + \input{../inhalt/kapitel_studium_oinforz_master} + \input{../inhalt/kapitel_universitaet_oinforz_master} + \input{../inhalt/kapitel_freizeit_oinforz_master} + \null\newpage + \input{../inhalt/kapitel_nachschlagen_oinforz_master} -% Impressum -\input{../inhalt/impressum_oinforz_master} + % Impressum + \input{../inhalt/impressum_oinforz_master} -% Rückseite -\input{../inhalt/rueckseite_oinforz_master} + % Rückseite + \input{../inhalt/rueckseite_oinforz_master} \end{document} diff --git a/old/2020/inforz2020-1/SInforz/inforz.tex b/old/2020/inforz2020-1/SInforz/inforz.tex index 07303ab..6a9f0db 100755 --- a/old/2020/inforz2020-1/SInforz/inforz.tex +++ b/old/2020/inforz2020-1/SInforz/inforz.tex @@ -14,25 +14,25 @@ \begin{document} -% Titelseite -\input{../inhalt/titelseite_sinforz} + % Titelseite + \input{../inhalt/titelseite_sinforz} -% Vorwort -\input{../inhalt/willkommen/vorwort_fachschaft_sinforz} + % Vorwort + \input{../inhalt/willkommen/vorwort_fachschaft_sinforz} -% Inhaltsverzeichnis -\tableofcontents -\newpage + % Inhaltsverzeichnis + \tableofcontents + \newpage -% Inhalt -\input{../inhalt/willkommen/vorwort_dekanat_sinforz} -\input{../inhalt/kapitel_studium_sinforz} -\input{../inhalt/kapitel_nachschlagen_sinforz} + % Inhalt + \input{../inhalt/willkommen/vorwort_dekanat_sinforz} + \input{../inhalt/kapitel_studium_sinforz} + \input{../inhalt/kapitel_nachschlagen_sinforz} -% Impressum -\input{../inhalt/impressum_sinforz} + % Impressum + \input{../inhalt/impressum_sinforz} -% Rückseite -\input{../inhalt/rueckseite_sinforz} + % Rückseite + \input{../inhalt/rueckseite_sinforz} \end{document} diff --git a/old/2020/inforz2020-1/grafik/inforz.svg b/old/2020/inforz2020-1/grafik/inforz.svg index b2fc0c4..f67f687 100755 --- a/old/2020/inforz2020-1/grafik/inforz.svg +++ b/old/2020/inforz2020-1/grafik/inforz.svg @@ -3882,4 +3882,4 @@ XB50/gvqbiQiIuPw//NQKGfWLgNqAAAAAElFTkSuQmCC " height="201.51993" width="160.70033" - transform="scale(1,-1)" /> \ No newline at end of file + transform="scale(1,-1)" /> diff --git a/old/2020/inforz2020-1/inhalt/kapitel_leben_einforz.tex b/old/2020/inforz2020-1/inhalt/kapitel_leben_einforz.tex index f355123..675b5b2 100755 --- a/old/2020/inforz2020-1/inhalt/kapitel_leben_einforz.tex +++ b/old/2020/inforz2020-1/inhalt/kapitel_leben_einforz.tex @@ -4,4 +4,3 @@ \input{../inhalt/studium_informatik/finanzierung} \input{../inhalt/studium_informatik/wohnen} \input{../inhalt/nachschlagen/adressen} - diff --git a/old/2020/inforz2020-1/inhalt/kapitel_studium_einforz.tex b/old/2020/inforz2020-1/inhalt/kapitel_studium_einforz.tex index 5d0c4df..a64f357 100755 --- a/old/2020/inforz2020-1/inhalt/kapitel_studium_einforz.tex +++ b/old/2020/inforz2020-1/inhalt/kapitel_studium_einforz.tex @@ -4,4 +4,3 @@ \input{../inhalt/studium/schule} \input{../inhalt/studium/unterricht} \input{../inhalt/studium/selbststudium} - diff --git a/old/2020/inforz2020-1/inhalt/kapitel_wichtig_einforz.tex b/old/2020/inforz2020-1/inhalt/kapitel_wichtig_einforz.tex index beb0bba..a1325ad 100755 --- a/old/2020/inforz2020-1/inhalt/kapitel_wichtig_einforz.tex +++ b/old/2020/inforz2020-1/inhalt/kapitel_wichtig_einforz.tex @@ -3,4 +3,3 @@ \input{../inhalt/wichtig/ophase} \input{../inhalt/wichtig/vorkurs} - diff --git a/old/2020/inforz2020-1/inhalt/kapitel_willkommen_oinforz_dss.tex b/old/2020/inforz2020-1/inhalt/kapitel_willkommen_oinforz_dss.tex index bc7b446..7076d29 100755 --- a/old/2020/inforz2020-1/inhalt/kapitel_willkommen_oinforz_dss.tex +++ b/old/2020/inforz2020-1/inhalt/kapitel_willkommen_oinforz_dss.tex @@ -16,4 +16,3 @@ \vfill \bildmitunterschrift{../grafik/comics/self_description}{width=\textwidth}{}{xkcd.org} \newpage - diff --git a/old/2020/inforz2020-1/inhalt/kapitel_willkommen_oinforz_master.tex b/old/2020/inforz2020-1/inhalt/kapitel_willkommen_oinforz_master.tex index 1e763da..d77ef1d 100755 --- a/old/2020/inforz2020-1/inhalt/kapitel_willkommen_oinforz_master.tex +++ b/old/2020/inforz2020-1/inhalt/kapitel_willkommen_oinforz_master.tex @@ -11,4 +11,3 @@ \vfill \bildmitunterschrift{../grafik/comics/self_description}{width=\textwidth}{}{xkcd.org} %\input{../inhalt/willkommen/workshops} - diff --git a/old/2020/inforz2020-1/inhalt/kapitel_willkommen_sinforz.tex b/old/2020/inforz2020-1/inhalt/kapitel_willkommen_sinforz.tex index 0e9622b..6363c88 100755 --- a/old/2020/inforz2020-1/inhalt/kapitel_willkommen_sinforz.tex +++ b/old/2020/inforz2020-1/inhalt/kapitel_willkommen_sinforz.tex @@ -7,4 +7,3 @@ \bildmitunterschrift{../grafik/comics/old_files}{height=17cm}{}{xkcd.org} \newpage - diff --git a/old/2020/inforz2020-1/inhalt/studium/lehrformen.tex b/old/2020/inforz2020-1/inhalt/studium/lehrformen.tex index 4026527..b1acbab 100755 --- a/old/2020/inforz2020-1/inhalt/studium/lehrformen.tex +++ b/old/2020/inforz2020-1/inhalt/studium/lehrformen.tex @@ -2,58 +2,58 @@ \artikel{Lehr- und Lernformen} {Im Gegensatz zur Schule unterscheiden sich die Lehrformen an der Uni erheblich. In diesem Artikel stellen wir die an einer Universität üblichen Lehr- und Lernformen vor. }{ - In großen Studiengängen herrscht über\-wiegend Massenbetrieb, so dass keine Kontrolle stattfindet. Die Verantwortung zum Lernen ist jedem selbst überlassen. Zum anderen sind die Anforderungen bezüglich der Lehrinhalte höher als in der Schule. Deshalb möchten wir dir die gebräuchlichsten Lehrformen an der Uni vorstellen. Es ist schließlich wichtig, sich über den eigenen Lernstil bewusst zu werden. Auch hierbei möchten wir ein paar gängige Methoden umreißen. + In großen Studiengängen herrscht über\-wiegend Massenbetrieb, so dass keine Kontrolle stattfindet. Die Verantwortung zum Lernen ist jedem selbst überlassen. Zum anderen sind die Anforderungen bezüglich der Lehrinhalte höher als in der Schule. Deshalb möchten wir dir die gebräuchlichsten Lehrformen an der Uni vorstellen. Es ist schließlich wichtig, sich über den eigenen Lernstil bewusst zu werden. Auch hierbei möchten wir ein paar gängige Methoden umreißen. - Allgemein spricht man von einer Veranstaltung als Summe aller ihrer Teile. Eine Veranstaltung kann zum Beispiel nur aus einer Vorlesung bestehen, aus einer Vorlesung und einer Übung oder aus einer Vorlesung, einer Übung und einem Praktikum. + Allgemein spricht man von einer Veranstaltung als Summe aller ihrer Teile. Eine Veranstaltung kann zum Beispiel nur aus einer Vorlesung bestehen, aus einer Vorlesung und einer Übung oder aus einer Vorlesung, einer Übung und einem Praktikum. }{} \noindent\textbf{Vorlesung} \begin{multicols}{2} - \bildmitunterschrift{../grafik/artikel/lul_vorlesung}{width=\linewidth}{}{} - \begin{itemize} - \item Gebräuchlichste Form am Fachbereich Informatik. - \item Ein*e Dozent*in steht vorne im Hörsaal und die Studierenden hören zu. - \item In den meisten Vorlesungen werden Folien-Präsentationen gezeigt. - \end{itemize} + \bildmitunterschrift{../grafik/artikel/lul_vorlesung}{width=\linewidth}{}{} + \begin{itemize} + \item Gebräuchlichste Form am Fachbereich Informatik. + \item Ein*e Dozent*in steht vorne im Hörsaal und die Studierenden hören zu. + \item In den meisten Vorlesungen werden Folien-Präsentationen gezeigt. + \end{itemize} \end{multicols} \noindent\textbf{Übung} \begin{multicols}{2} - \bildmitunterschrift{../grafik/artikel/lul_uebung}{width=\linewidth}{}{Andreas Marc Klingler} + \bildmitunterschrift{../grafik/artikel/lul_uebung}{width=\linewidth}{}{Andreas Marc Klingler} - \columnbreak + \columnbreak - \begin{itemize} - \item Dient der praktischen Einübung und Vertiefung des Stoffes aus der Vorlesung. - \item In kleineren Gruppen werden Aufgaben bearbeitet und durch eine*n Tutor *in betreut. - \item Den Stoff aus der Vorlesung anwenden. - \item Manchmal ist das Erreichen einer bestimmten Mindestpunktzahl sogar Voraussetzung für die Klausurzulassung. - \end{itemize} + \begin{itemize} + \item Dient der praktischen Einübung und Vertiefung des Stoffes aus der Vorlesung. + \item In kleineren Gruppen werden Aufgaben bearbeitet und durch eine*n Tutor *in betreut. + \item Den Stoff aus der Vorlesung anwenden. + \item Manchmal ist das Erreichen einer bestimmten Mindestpunktzahl sogar Voraussetzung für die Klausurzulassung. + \end{itemize} \end{multicols} \newpage \noindent\textbf{Praktikum} \begin{multicols}{2} - \bildmitunterschrift{../grafik/artikel/lul_praktikum}{width=\linewidth}{}{} - \begin{itemize} - \item Dient zur Einübung "`praktischer"' Fertigkeiten. - \item Erste Semester: meist Programmieraufgaben, alleine oder in Gruppen - \item Oft wird die Abgabe danach von einem/einer Tutor*in testiert. - \item In einigen Veranstaltungen Voraussetzung zur Klausurzulassung. - \end{itemize} + \bildmitunterschrift{../grafik/artikel/lul_praktikum}{width=\linewidth}{}{} + \begin{itemize} + \item Dient zur Einübung "`praktischer"' Fertigkeiten. + \item Erste Semester: meist Programmieraufgaben, alleine oder in Gruppen + \item Oft wird die Abgabe danach von einem/einer Tutor*in testiert. + \item In einigen Veranstaltungen Voraussetzung zur Klausurzulassung. + \end{itemize} \end{multicols} \noindent\textbf{Sprechstunde} \begin{multicols}{2} - \bildmitunterschrift{../grafik/artikel/lul_sprechstunde}{width=\linewidth}{}{} - \begin{itemize} - \item Zu jeder Veranstaltung werden Sprechstunden angeboten. - \item Keine Angst, "`dumme"' Fragen zu stellen! - \item Vorbereitung trotzdem empfohlen. - \item Oft schwache Auslastung, man kann meist ohne Anmeldung hingehen. - \end{itemize} + \bildmitunterschrift{../grafik/artikel/lul_sprechstunde}{width=\linewidth}{}{} + \begin{itemize} + \item Zu jeder Veranstaltung werden Sprechstunden angeboten. + \item Keine Angst, "`dumme"' Fragen zu stellen! + \item Vorbereitung trotzdem empfohlen. + \item Oft schwache Auslastung, man kann meist ohne Anmeldung hingehen. + \end{itemize} \end{multicols} diff --git a/old/2020/inforz2020-1/inhalt/studium/lehrformen_engl.tex b/old/2020/inforz2020-1/inhalt/studium/lehrformen_engl.tex index 321bfc0..db5bc42 100755 --- a/old/2020/inforz2020-1/inhalt/studium/lehrformen_engl.tex +++ b/old/2020/inforz2020-1/inhalt/studium/lehrformen_engl.tex @@ -1,53 +1,53 @@ \artikel{Methods of Teaching and Learning} {The methods of teaching at TU Darmstadt may differ from those you already know. In this article you get to know the most used methods for teaching. }{ - A course may consist of several teaching methods, for example a lecture and an exercise. - In Darmstadt a course starts at the time mentioned in the schedule. All our courses will start s.t (sine tempore) - expect something else is mentioned explicitly. + A course may consist of several teaching methods, for example a lecture and an exercise. + In Darmstadt a course starts at the time mentioned in the schedule. All our courses will start s.t (sine tempore) - expect something else is mentioned explicitly. }{edited and translated by Johannes Alef, edited by Anna-Katharina Wickert} \noindent\textbf{Lecture} \begin{multicols}{2} - \bildmitunterschrift{../grafik/artikel/lul_vorlesung}{width=\linewidth}{}{Andreas Marc Klingler (4)} - \begin{itemize} - \item Most used method of teaching at the department of computer science. - \item A Lecturer (a professor or an assistant) stands in front of the students while they listen. - \item Most lecturers use slide-presentations. - \end{itemize} + \bildmitunterschrift{../grafik/artikel/lul_vorlesung}{width=\linewidth}{}{Andreas Marc Klingler (4)} + \begin{itemize} + \item Most used method of teaching at the department of computer science. + \item A Lecturer (a professor or an assistant) stands in front of the students while they listen. + \item Most lecturers use slide-presentations. + \end{itemize} \end{multicols} \noindent\textbf{Exercise} \begin{multicols}{2} - \bildmitunterschrift{../grafik/artikel/lul_uebung}{width=\linewidth}{}{} - \begin{itemize} - \item Used for getting experience and a deeper understanding of the subject. - \item Exercises are worked on by small groups of students supervised by a tutor. - \item Apply the knowledge gained from the lecture. - \end{itemize} + \bildmitunterschrift{../grafik/artikel/lul_uebung}{width=\linewidth}{}{} + \begin{itemize} + \item Used for getting experience and a deeper understanding of the subject. + \item Exercises are worked on by small groups of students supervised by a tutor. + \item Apply the knowledge gained from the lecture. + \end{itemize} \end{multicols} \newpage \noindent\textbf{Practical Lab} \begin{multicols}{2} - \bildmitunterschrift{../grafik/artikel/lul_praktikum}{width=\linewidth}{}{} - \begin{itemize} - \item Used for getting "practical" abilities. - \item Alone or in groups. - \item Often your results may be tested by a tutor. - \end{itemize} + \bildmitunterschrift{../grafik/artikel/lul_praktikum}{width=\linewidth}{}{} + \begin{itemize} + \item Used for getting "practical" abilities. + \item Alone or in groups. + \item Often your results may be tested by a tutor. + \end{itemize} \end{multicols} \noindent\textbf{Office Hours for consultation} \begin{multicols}{2} - \bildmitunterschrift{../grafik/artikel/lul_sprechstunde}{width=\linewidth}{}{} - \begin{itemize} - \item Office hours are offered for most lectures. - \item Don't be afraid to ask "stupid" questions! - \item But prepare for the office hours so you know what to ask. - \item Often no prior registration is necessary. - \end{itemize} + \bildmitunterschrift{../grafik/artikel/lul_sprechstunde}{width=\linewidth}{}{} + \begin{itemize} + \item Office hours are offered for most lectures. + \item Don't be afraid to ask "stupid" questions! + \item But prepare for the office hours so you know what to ask. + \item Often no prior registration is necessary. + \end{itemize} \end{multicols} diff --git a/old/2020/inforz2020-1/inhalt/studium/pruefungsordnung_bachelor.tex b/old/2020/inforz2020-1/inhalt/studium/pruefungsordnung_bachelor.tex index 2dbebda..d07420d 100755 --- a/old/2020/inforz2020-1/inhalt/studium/pruefungsordnung_bachelor.tex +++ b/old/2020/inforz2020-1/inhalt/studium/pruefungsordnung_bachelor.tex @@ -1,132 +1,132 @@ \artikel{Die Ordnung des Studiengangs} {Die Ordnung deines Studiengangs beschreibt, wie dein Studium organisiert ist. Sie besteht aus den Ausführungsbestimmungen zu den Allgemeinen Prüfungsbestimmungen, dem Studien- und Prüfungsplan, den Kompetenzbeschreibungen und dem Modulhandbuch. }{ - Die folgenden Angaben sind wie immer ohne Gewähr. Verbindlich sind nur die offiziellen Versionen der Ordnung, der Allgemeinen Prüfungsbestimmungen und die Informationen der (Fach-)Studienberatung beziehungsweise des Dekans, der Dekanin oder des Studiendekans bzw. der Studiendekanin.\\ + Die folgenden Angaben sind wie immer ohne Gewähr. Verbindlich sind nur die offiziellen Versionen der Ordnung, der Allgemeinen Prüfungsbestimmungen und die Informationen der (Fach-)Studienberatung beziehungsweise des Dekans, der Dekanin oder des Studiendekans bzw. der Studiendekanin.\\ - \noindent\textbf{Vorbemerkung}\\ - Zum erfolgreichen Abschluss des Bachelorstudiengang musst du mindestens 180 Credit Points (CP) gemäß der Ordnung erbringen. Nach dem Abschluss des Bachelors erwirbst du dann den akademischen Grad Bachelor of Science (B. Sc.).\\ + \noindent\textbf{Vorbemerkung}\\ + Zum erfolgreichen Abschluss des Bachelorstudiengang musst du mindestens 180 Credit Points (CP) gemäß der Ordnung erbringen. Nach dem Abschluss des Bachelors erwirbst du dann den akademischen Grad Bachelor of Science (B. Sc.).\\ - \noindent\textbf{Studienziele}\\ - Dein Studium umfasst sowohl mathematisch-naturwissenschaftliche als auch ingenieurwissenschaftliche Aspekte. Du sollst lernen, selbstständig zu arbeiten. Dazu gehört die Fähigkeit, Problemlösungen zu finden und deren Auswirkungen und Konsequenzen abschätzen zu können, ebenso die Weiterentwicklung, Anpassung oder Verwertung dieser Lösungsansätze. Des Weiteren soll dir dein Studium einen Einblick in die Arbeits- und Berufswelt geben und du sollst die Verantwortung und Stellung als Informatikerin oder Informatiker in der Gesellschaft kennen lernen. + \noindent\textbf{Studienziele}\\ + Dein Studium umfasst sowohl mathematisch-naturwissenschaftliche als auch ingenieurwissenschaftliche Aspekte. Du sollst lernen, selbstständig zu arbeiten. Dazu gehört die Fähigkeit, Problemlösungen zu finden und deren Auswirkungen und Konsequenzen abschätzen zu können, ebenso die Weiterentwicklung, Anpassung oder Verwertung dieser Lösungsansätze. Des Weiteren soll dir dein Studium einen Einblick in die Arbeits- und Berufswelt geben und du sollst die Verantwortung und Stellung als Informatikerin oder Informatiker in der Gesellschaft kennen lernen. - Um das alles zu erreichen, bedarf es unter anderem an: - \begin{itemize} - \item einer Basis an wissenschaftlichen Methoden der Informatik und der Mathematik - \item fachübergreifendem Denken - \item der Kenntnis und Fähigkeit, methodisch komplexe Softwaresysteme zu realisieren - \item kritischer Reflexion und Argumentation über Inhalte und Methoden der Informatik - \item wissenschaftlichem Arbeiten mit dazugehörigem Vertrauen und Selbstständigkeit - \item Kooperation, Kommunikation und Kreativität sowie Abstraktions- und Ordnungsvermögen - \item der Bereitschaft zu gesellschaftlich verantwortlichem ingenieursmäßigem Handeln. - \end{itemize} + Um das alles zu erreichen, bedarf es unter anderem an: + \begin{itemize} + \item einer Basis an wissenschaftlichen Methoden der Informatik und der Mathematik + \item fachübergreifendem Denken + \item der Kenntnis und Fähigkeit, methodisch komplexe Softwaresysteme zu realisieren + \item kritischer Reflexion und Argumentation über Inhalte und Methoden der Informatik + \item wissenschaftlichem Arbeiten mit dazugehörigem Vertrauen und Selbstständigkeit + \item Kooperation, Kommunikation und Kreativität sowie Abstraktions- und Ordnungsvermögen + \item der Bereitschaft zu gesellschaftlich verantwortlichem ingenieursmäßigem Handeln. + \end{itemize} - \noindent\textbf{Credit Points} + \noindent\textbf{Credit Points} - Credit Points sind eine Aufwandsbewertung, um eine einheitliche Größe zum Vergleich des zeitlichen Umfangs mit anderen Veranstaltungen zu haben. Ein Credit Point entspricht etwa 30 Stunden Arbeit im Semester. Pro Semester soll ein Student oder eine Studentin ungefähr 30 Credit Points erwerben. Dies entspricht dem Aufwand einer 40-Stundenwoche bei einem Acht-Stunden-Tag.\\ + Credit Points sind eine Aufwandsbewertung, um eine einheitliche Größe zum Vergleich des zeitlichen Umfangs mit anderen Veranstaltungen zu haben. Ein Credit Point entspricht etwa 30 Stunden Arbeit im Semester. Pro Semester soll ein Student oder eine Studentin ungefähr 30 Credit Points erwerben. Dies entspricht dem Aufwand einer 40-Stundenwoche bei einem Acht-Stunden-Tag.\\ - \noindent\textbf{Mentorensystem} + \noindent\textbf{Mentorensystem} - Im ersten Studienjahr (also innerhalb der ersten zwei Semester deines Studiums) hast du das Mentorensystem zu absolvieren. Über das Mentorensystem bekommst du für mindestens das erste Semester einen Mentor oder eine Mentorin an die Seite gestellt, dies sind höhersemestrige und speziell geschulte Studierende.\\ + Im ersten Studienjahr (also innerhalb der ersten zwei Semester deines Studiums) hast du das Mentorensystem zu absolvieren. Über das Mentorensystem bekommst du für mindestens das erste Semester einen Mentor oder eine Mentorin an die Seite gestellt, dies sind höhersemestrige und speziell geschulte Studierende.\\ - \noindent\textbf{Abschnitte} + \noindent\textbf{Abschnitte} - %\bildmitunterschrift{../grafik/Studienuebersicht}{width=\linewidth}{}{} + %\bildmitunterschrift{../grafik/Studienuebersicht}{width=\linewidth}{}{} - Das Bachelorstudium der Informatik an der TU Darmstadt gliedert sich in drei Abschnitte. Am Anfang steht das Grundstudium mit einer Reihe von Pflichtveranstaltungen, in denen die Grundlagen der Informatik und der Mathematik vermittelt werden. Daran schließen sich die weiterführenden Pflichtveranstaltungen an, die in Teilbereiche der Informatik einführen. Im Wahlpflichtbereich kannst du dich in einige dieser Bereiche vertiefen.\\ + Das Bachelorstudium der Informatik an der TU Darmstadt gliedert sich in drei Abschnitte. Am Anfang steht das Grundstudium mit einer Reihe von Pflichtveranstaltungen, in denen die Grundlagen der Informatik und der Mathematik vermittelt werden. Daran schließen sich die weiterführenden Pflichtveranstaltungen an, die in Teilbereiche der Informatik einführen. Im Wahlpflichtbereich kannst du dich in einige dieser Bereiche vertiefen.\\ - \noindent\textbf{Die Grundveranstaltungen} - \begin{itemize} - \item\textbf{Funktionale und objektorientierte Programmierung:} Anfänge der funktionalen und objektorientierten Programmierung - \item\textbf{Algorithmen und Datenstrukturen:} Sortieralgorithmen, Graphen, Listen und Bäume, ... - \item\textbf{Betriebssysteme:} Einstieg in Betriebssysteme, Speicherverwaltung, Scheduling, ... - \item\textbf{Einführung in den Compilerbau:} Aufbau eines Compilers, Laufzeiten, Semantische Analyse,... - \item\textbf{Systemnahe und parallele Programmierung:} Programmiersprachen für systemnahe Programmierung, Grundlagen paralleler Systeme und Architekturen,... - \item\textbf{Automaten, formale Sprachen und Entscheidbarkeit:} Einführung: Transitionssysteme, Wörter, Sprachen, Mathematische Grundbegriffe und elementare Beweismethoden, Automatentheorie,... - \item\textbf{Aussagen- und Prädikatenlogik:} - Syntax und Semantik der Aussagenlogik und der Prädikatenlogik, funktionale Vollständigkeit, Normalformen, vollständige Beweiskalküle - \item\textbf{Formale Methoden im Softwareentwurf:} - Systemeigenschaften und deren Verifikation - \item\textbf{Mathe 1:} - Grundlagen der Mathematik und Lineare Algebra - \item\textbf{Mathe 2:} - Analysis und Einführung in Differentialgleichungen - \item\textbf{Mathe 3:} - Numerik, Stochastik und Statistik - \item\textbf{Digitaltechnik:} - Digitaltechnik, kombinatorische und sequentielle Hardware/Schaltungen, Hardware-Description-Languages (HDL), digitale Schaltungen - \item\textbf{Rechnerorganisation:} - Architektur von Mikroprozessoren, Mikroarchitektur, Speicher - \end{itemize} + \noindent\textbf{Die Grundveranstaltungen} + \begin{itemize} + \item\textbf{Funktionale und objektorientierte Programmierung:} Anfänge der funktionalen und objektorientierten Programmierung + \item\textbf{Algorithmen und Datenstrukturen:} Sortieralgorithmen, Graphen, Listen und Bäume, ... + \item\textbf{Betriebssysteme:} Einstieg in Betriebssysteme, Speicherverwaltung, Scheduling, ... + \item\textbf{Einführung in den Compilerbau:} Aufbau eines Compilers, Laufzeiten, Semantische Analyse,... + \item\textbf{Systemnahe und parallele Programmierung:} Programmiersprachen für systemnahe Programmierung, Grundlagen paralleler Systeme und Architekturen,... + \item\textbf{Automaten, formale Sprachen und Entscheidbarkeit:} Einführung: Transitionssysteme, Wörter, Sprachen, Mathematische Grundbegriffe und elementare Beweismethoden, Automatentheorie,... + \item\textbf{Aussagen- und Prädikatenlogik:} + Syntax und Semantik der Aussagenlogik und der Prädikatenlogik, funktionale Vollständigkeit, Normalformen, vollständige Beweiskalküle + \item\textbf{Formale Methoden im Softwareentwurf:} + Systemeigenschaften und deren Verifikation + \item\textbf{Mathe 1:} + Grundlagen der Mathematik und Lineare Algebra + \item\textbf{Mathe 2:} + Analysis und Einführung in Differentialgleichungen + \item\textbf{Mathe 3:} + Numerik, Stochastik und Statistik + \item\textbf{Digitaltechnik:} + Digitaltechnik, kombinatorische und sequentielle Hardware/Schaltungen, Hardware-Description-Languages (HDL), digitale Schaltungen + \item\textbf{Rechnerorganisation:} + Architektur von Mikroprozessoren, Mikroarchitektur, Speicher + \end{itemize} - \bildmitunterschrift{../grafik/Studienuebersicht}{width=\linewidth}{}{} + \bildmitunterschrift{../grafik/Studienuebersicht}{width=\linewidth}{}{} - \noindent\textbf{Die weiterführenden Pflichtveranstaltungen} - \begin{itemize} - \item \textbf{Software Engineering:} Sprachen/ Methoden/Werkzeuge, Entwicklungsmodelle, Design Patterns - \item \textbf{Computersystemsicherheit:} Sicherheit und Zuverlässigkeit von Systemen, Verschlüsselung - \item \textbf{Architekturen und Entwurf von Rechnersystemen:} Mikroelektronische Systeme/eingebettete Systeme, Systemprogrammierung - \item \textbf{Modellierung, Spezifikation und Semantik:} formale Modellierung von Programmiersprachen, verhaltensorientierte Modellierung von Systemen - \item \textbf{Computational Engineering \& Robotik:} Simulation und Konstruktion, Robotik und Hochleistungsrechnen - \item \textbf{Informationsmanagement:} Datenbanken, Informationsgewinnung, Vernetztes Wissensmanagement - \item \textbf{Computernetzwerke und verteilte Systeme:} OSI-Schichtenmodell, Rechnernetze und verteilte Systeme - \item \textbf{Visual Computing:} Graphische und multimodale interaktive Systeme, E-Learning - \end{itemize} + \noindent\textbf{Die weiterführenden Pflichtveranstaltungen} + \begin{itemize} + \item \textbf{Software Engineering:} Sprachen/ Methoden/Werkzeuge, Entwicklungsmodelle, Design Patterns + \item \textbf{Computersystemsicherheit:} Sicherheit und Zuverlässigkeit von Systemen, Verschlüsselung + \item \textbf{Architekturen und Entwurf von Rechnersystemen:} Mikroelektronische Systeme/eingebettete Systeme, Systemprogrammierung + \item \textbf{Modellierung, Spezifikation und Semantik:} formale Modellierung von Programmiersprachen, verhaltensorientierte Modellierung von Systemen + \item \textbf{Computational Engineering \& Robotik:} Simulation und Konstruktion, Robotik und Hochleistungsrechnen + \item \textbf{Informationsmanagement:} Datenbanken, Informationsgewinnung, Vernetztes Wissensmanagement + \item \textbf{Computernetzwerke und verteilte Systeme:} OSI-Schichtenmodell, Rechnernetze und verteilte Systeme + \item \textbf{Visual Computing:} Graphische und multimodale interaktive Systeme, E-Learning + \end{itemize} - Die weiterführenden Pflichtveranstaltungen umfassen insgesamt 40 Credit Points (CP).\\ - \clearpage - \noindent\textbf{Wahlpflichtbereich} + Die weiterführenden Pflichtveranstaltungen umfassen insgesamt 40 Credit Points (CP).\\ + \clearpage + \noindent\textbf{Wahlpflichtbereich} - Der Wahlpflichtbereich besteht aus drei Bereichen, die in der Summe 33 CP ergeben müssen. - \begin{itemize} - \item 12-18 CP Vorlesungen, Übungen oder integrierte Lehrveranstaltungen aus sechs Themengebieten, wobei nicht mehr als 9 CP aus einem Gebiet kommen dürfen. - \item 12-15 CP aus Praktika (min. 1), Praktikum in der Lehre (max. 1) und Seminar (1-2). - \item 3-6 CP aus fachübergreifenden Veranstaltungen. - \end{itemize} + Der Wahlpflichtbereich besteht aus drei Bereichen, die in der Summe 33 CP ergeben müssen. + \begin{itemize} + \item 12-18 CP Vorlesungen, Übungen oder integrierte Lehrveranstaltungen aus sechs Themengebieten, wobei nicht mehr als 9 CP aus einem Gebiet kommen dürfen. + \item 12-15 CP aus Praktika (min. 1), Praktikum in der Lehre (max. 1) und Seminar (1-2). + \item 3-6 CP aus fachübergreifenden Veranstaltungen. + \end{itemize} - \noindent\textbf{Bachelorpraktikum} + \noindent\textbf{Bachelorpraktikum} - Im Bachelorpraktikum werden die in anderen Veranstaltungen erworbenen Fähigkeiten zur Durchführung eines Softwareprojekts praktisch angewendet. Das Praktikum selbst hat 6 CP, die zugehörige Projektbegleitung 3 CP.\\ + Im Bachelorpraktikum werden die in anderen Veranstaltungen erworbenen Fähigkeiten zur Durchführung eines Softwareprojekts praktisch angewendet. Das Praktikum selbst hat 6 CP, die zugehörige Projektbegleitung 3 CP.\\ - \noindent\textbf{Bachelorarbeit} + \noindent\textbf{Bachelorarbeit} - Die Bachelorarbeit stellt den "`krönenden Abschluss"' deines Studiums dar – oder den Abschluss des ersten Abschnitts, solltest du dich für ein Master-Studium interessieren. Sie hat 12 CP. Ihr Thema findest du in der Regel durch Aushänge der Fachgebiete. In Absprache mit dem bzw. der Professor*in, der bzw. die dich betreut, ist es aber auch möglich, selbst ein Thema vorzuschlagen. Die Bachelorarbeit hat eine reine Bearbeitungszeit von 360 Stunden und soll in einem Zeitraum von sechs Monaten fertiggestellt werden. Das Ziel der Bachelorarbeit ist, dass du (mit Betreuung) in der Lage bist, ein Problem aus der Informatik selbstständig in vorgegebener Zeit zu bearbeiten und die Ergebnisse verständlich darzustellen. Neben der schriftlichen Arbeit gehört dazu auch eine Präsentation dieser Ergebnisse mit anschließender Befragung und Diskussion.\\ + Die Bachelorarbeit stellt den "`krönenden Abschluss"' deines Studiums dar – oder den Abschluss des ersten Abschnitts, solltest du dich für ein Master-Studium interessieren. Sie hat 12 CP. Ihr Thema findest du in der Regel durch Aushänge der Fachgebiete. In Absprache mit dem bzw. der Professor*in, der bzw. die dich betreut, ist es aber auch möglich, selbst ein Thema vorzuschlagen. Die Bachelorarbeit hat eine reine Bearbeitungszeit von 360 Stunden und soll in einem Zeitraum von sechs Monaten fertiggestellt werden. Das Ziel der Bachelorarbeit ist, dass du (mit Betreuung) in der Lage bist, ein Problem aus der Informatik selbstständig in vorgegebener Zeit zu bearbeiten und die Ergebnisse verständlich darzustellen. Neben der schriftlichen Arbeit gehört dazu auch eine Präsentation dieser Ergebnisse mit anschließender Befragung und Diskussion.\\ - \noindent\textbf{Zulassungsvoraussetzungen} + \noindent\textbf{Zulassungsvoraussetzungen} - Alle Lehrveranstaltungen des ersten Studienjahres haben Zulassungsvoraussetzungen. Das sind \begin{compactitem} \item \textit{Funktionale und Objektorientierte Programmierkonzepte} und \textit{Algorithmen und Datenstrukturen} \item \textit{Digitaltechnik} und \textit{Rechnerorganisation} \item \textit{Automaten, Formale Sprachen und Entscheidbarkeit} und \textit{Aussagen- und Prädikatenlogik} sowie \item \textit{Mathe 1} und \textit{Mathe 2}\end{compactitem} - Um an den Prüfungen dieser Veranstaltungen teilnehmen zu können, musst du erst eine Zulassung erhalten. Wie du diese Zulassung bekommst, legen die Veranstalterinnen und Veranstalter zu Beginn der Lehrveranstaltung fest. Du kannst beliebig oft versuchen, diese Zulassungsvoraussetzung zu erwerben, denn es gibt hier keine Beschränkung der Wiederholungen.\\ + Alle Lehrveranstaltungen des ersten Studienjahres haben Zulassungsvoraussetzungen. Das sind \begin{compactitem} \item \textit{Funktionale und Objektorientierte Programmierkonzepte} und \textit{Algorithmen und Datenstrukturen} \item \textit{Digitaltechnik} und \textit{Rechnerorganisation} \item \textit{Automaten, Formale Sprachen und Entscheidbarkeit} und \textit{Aussagen- und Prädikatenlogik} sowie \item \textit{Mathe 1} und \textit{Mathe 2}\end{compactitem} + Um an den Prüfungen dieser Veranstaltungen teilnehmen zu können, musst du erst eine Zulassung erhalten. Wie du diese Zulassung bekommst, legen die Veranstalterinnen und Veranstalter zu Beginn der Lehrveranstaltung fest. Du kannst beliebig oft versuchen, diese Zulassungsvoraussetzung zu erwerben, denn es gibt hier keine Beschränkung der Wiederholungen.\\ - \noindent\textbf{Studienleistungen} + \noindent\textbf{Studienleistungen} - Studienleistungen kannst du, genauso wie Zulassungsvoraussetzungen, beliebig oft wiederholen, bis du sie bestanden hast. Im Bachelor- und Masterstudiengang sind z.B. Seminare und Praktika solche Studienleistungen.\\ + Studienleistungen kannst du, genauso wie Zulassungsvoraussetzungen, beliebig oft wiederholen, bis du sie bestanden hast. Im Bachelor- und Masterstudiengang sind z.B. Seminare und Praktika solche Studienleistungen.\\ - \noindent\textbf{Fachprüfungen} + \noindent\textbf{Fachprüfungen} - Fachprüfungen unterscheiden sich von Studienleistungen in ihrer Wiederholbarkeit. Fachprüfungen können nur zweimal wiederholt werden. Das heißt, dass du für jede Veranstaltung, die du mit einer Fachprüfung abschließen musst, nur drei Versuche zum Bestehen hast. Wenn du bei zwei Versuchen durchgefallen bist, dann wirst du von der Studienberatung zu einem Beratungsangebot eingeladen (siehe Grafik). + Fachprüfungen unterscheiden sich von Studienleistungen in ihrer Wiederholbarkeit. Fachprüfungen können nur zweimal wiederholt werden. Das heißt, dass du für jede Veranstaltung, die du mit einer Fachprüfung abschließen musst, nur drei Versuche zum Bestehen hast. Wenn du bei zwei Versuchen durchgefallen bist, dann wirst du von der Studienberatung zu einem Beratungsangebot eingeladen (siehe Grafik). - \bildmitunterschrift{../grafik/artikel/pruefungsablauf_alternativ}{width=\linewidth}{}{} + \bildmitunterschrift{../grafik/artikel/pruefungsablauf_alternativ}{width=\linewidth}{}{} - Fachprüfungen im Grundstudium sind meistens schriftlich, im Wahlpflichtbereich können sie ebenfalls schriftlich, aber auch mündlich sein. Für Fachprüfungen muss man sich, genau wie für Studienleistungen, anmelden. Dies geschieht online im TUCaN-System (https://www.tucan.tu-darmstadt.de, siehe auch den letzten Abschnitt). + Fachprüfungen im Grundstudium sind meistens schriftlich, im Wahlpflichtbereich können sie ebenfalls schriftlich, aber auch mündlich sein. Für Fachprüfungen muss man sich, genau wie für Studienleistungen, anmelden. Dies geschieht online im TUCaN-System (https://www.tucan.tu-darmstadt.de, siehe auch den letzten Abschnitt). - Als Sonderform der Fachprüfung gibt es vorlesungsbegleitende Fachprüfungen, in denen die Fachprüfung schon in der Vorlesungszeit des Semesters abgeleistet werden muss, zum Beispiel durch zwei Teilklausuren. + Als Sonderform der Fachprüfung gibt es vorlesungsbegleitende Fachprüfungen, in denen die Fachprüfung schon in der Vorlesungszeit des Semesters abgeleistet werden muss, zum Beispiel durch zwei Teilklausuren. - Prüfungen finden (von wenigen Ausnahmen abgesehen) in der vorlesungsfreien Zeit statt. Spezielle Prüfungszeiträume, in denen alle Prüfungen stattfinden, gibt es in deinem Studium nicht.\\ + Prüfungen finden (von wenigen Ausnahmen abgesehen) in der vorlesungsfreien Zeit statt. Spezielle Prüfungszeiträume, in denen alle Prüfungen stattfinden, gibt es in deinem Studium nicht.\\ - \noindent\textbf{Gesamtnote} + \noindent\textbf{Gesamtnote} - Für die Gesamtnote deines Studiums wird eine Durchschnittsnote berechnet. Dabei werden Grundstudium und weiterführende Pflichtveranstaltungen jeweils einfach, Wahlpflichtbereich, Bachelorarbeit und Bachelorpraktikum dreifach gewichtet.\\ + Für die Gesamtnote deines Studiums wird eine Durchschnittsnote berechnet. Dabei werden Grundstudium und weiterführende Pflichtveranstaltungen jeweils einfach, Wahlpflichtbereich, Bachelorarbeit und Bachelorpraktikum dreifach gewichtet.\\ - \noindent\textbf{Die Fortsetzung: Master} + \noindent\textbf{Die Fortsetzung: Master} - Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs können direkt in das Berufsleben einsteigen, oder ihrem bisherigen Studium noch einen Masterstudiengang anhängen. Letzteres ist sinnvoll, um die im Bachelor erworbenen Grundlagen durch vertiefende Veranstaltungen zu ergänzen. Diese Vertiefung muss nicht zwingend im Master Informatik oder einem der Informatik-Spezialisierungsmaster an der TU Darmstadt erfolgen, sondern kann auch in verwandten Studiengängen, an anderen Universitäten oder sogar im Ausland erbracht werden. Wie der Master im Detail organisiert ist, kann in den Ordnungen der Masterstudiengänge nachgelesen werden. + Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs können direkt in das Berufsleben einsteigen, oder ihrem bisherigen Studium noch einen Masterstudiengang anhängen. Letzteres ist sinnvoll, um die im Bachelor erworbenen Grundlagen durch vertiefende Veranstaltungen zu ergänzen. Diese Vertiefung muss nicht zwingend im Master Informatik oder einem der Informatik-Spezialisierungsmaster an der TU Darmstadt erfolgen, sondern kann auch in verwandten Studiengängen, an anderen Universitäten oder sogar im Ausland erbracht werden. Wie der Master im Detail organisiert ist, kann in den Ordnungen der Masterstudiengänge nachgelesen werden. - Bis zu 30 CP können aus dem Master während des Bachelorstudiums "`vorgeprüft"' werden, um einen Leerlauf am Ende des Bachelors zu vermeiden. Diese vorgezogenen Leistungen müssen als solche angemeldet werden, und werden (inklusive aller Fehlversuche) im Master angerechnet.\\ + Bis zu 30 CP können aus dem Master während des Bachelorstudiums "`vorgeprüft"' werden, um einen Leerlauf am Ende des Bachelors zu vermeiden. Diese vorgezogenen Leistungen müssen als solche angemeldet werden, und werden (inklusive aller Fehlversuche) im Master angerechnet.\\ - \noindent\textbf{TUCaN: Studiengangsordnung digital} + \noindent\textbf{TUCaN: Studiengangsordnung digital} - Seit dem Wintersemester 2010/11 gibt es an der TU Darmstadt TUCaN. Dort ist die Ordnung deines Studiengangs digital hinterlegt, mit all ihren hier beschriebenen Regeln. Das Wichtigste für dich: In TUCaN meldest du dich für die Prüfungsleistungen an und ab! + Seit dem Wintersemester 2010/11 gibt es an der TU Darmstadt TUCaN. Dort ist die Ordnung deines Studiengangs digital hinterlegt, mit all ihren hier beschriebenen Regeln. Das Wichtigste für dich: In TUCaN meldest du dich für die Prüfungsleistungen an und ab! } {Ingo Reimund und Thomas Pilot, überarbeitet von Stefan Gries und Tobias Otterbein. Für die 2015er Ordnung überarbeitet von Stefan Pilot} diff --git a/old/2020/inforz2020-1/inhalt/studium/pruefungsordnung_dss.tex b/old/2020/inforz2020-1/inhalt/studium/pruefungsordnung_dss.tex index 27ba206..b8fb40d 100755 --- a/old/2020/inforz2020-1/inhalt/studium/pruefungsordnung_dss.tex +++ b/old/2020/inforz2020-1/inhalt/studium/pruefungsordnung_dss.tex @@ -1,53 +1,53 @@ \artikel{Implementation Terms of the Study program} {The implementation terms for your study program describe how your study program is organized. }{ - As it is for all texts in this booklet, errors and omission are excepted. Legally binding are the General Examination Terms the Implementation Terms of the study program and the information given by Student Advisory Service or the Dean or Dean of Studies or the Examination Office. - Please also remember that the English versions of the mentioned documents aren't legally binding either, only the German versions are.\\ - - \noindent\textbf{Preliminary remark} - To successfully finish your study program you have to achieve at least 120 Credit Points in accordance with the implementation terms. You also have to pass every imposed condition within your first year of studies. After your graduation you receive the academic title Master of Science (M. Sc.).\\ - - \noindent\textbf{The goals of your studies} - The Master in Distributed Software Systems is designed to enable you to develop high-quality business applications that are scalable, flexible, secure and liable. This study program will also enable you to autonomously develop software and work on a scientific basis.\\ - - \noindent\textbf{Credit Points} - Credit Points are a measure for the time complexity of a course. One Credit Point equals about 30 hours you invest into a course during the term. A student is expected to achieve about 30 Credit Points during one term. This means 40 hours of work per week.\\ - - \noindent\textbf{Plan of studies} - The plan of studies regulates the courses that you can take. It consists of four areas of mandatory choice and the Master Thesis. The first area is Distributed Systems. It focuses on specific knowledge needed to build distributed applications. You have achieve at least 18 Credit Points in this area. The second area is Networking and Systems Software, where you learn about the foundations of distributed applications. Here you need at least 18 Credit Points too. The third area is Formal Methods, Programming Languages and Software engineering. This will enable you to create software for high quality requirements. You have to get at leats 18 Credit Points in this area as well. In these three areas exams will be used for grading. The fourth area is Achievements in parallel to studies. These are mostly seminars or practical labs. You have to take at least one, at most two seminars. Also at least one of the forms practical lab, project and similiar forms has to be chosen. In this are you must achieve 12 to 15 Credit Points. The remaining 21 to 24 Credit Points you can achieve with courses from the first three areas. Please note that there is a list of available courses: \footnotemark[2].\\ - % - %\noindent\textbf{Examination Plan} - %You are required to create and hand in an examination plan. In this plan you have to name all the courses you will be taking during your studies. This plan has to be handed in to the coordinator of your study program before you can register for exams. For Distributed Software Systems this is Dr. Eichberg. After he approves your examination plan you also have to hand it in to the Examination Office. The examination plan is used to ensure that you choose courses in accordance with the implementation terms. Of course you can still change your examination plan if you want to choose a different course but then you will have to hand in the new plan. But remember that if you already took the exam of a course it has to stay in the examination plan. It doesn't matter whether you passed or failed it. There is a tool that helps you create your examination plan: \footnotemark[1]. Of course you also have to check that the courses you choose in the examination plan tool agree with the list of available courses for the DSS program: \footnotemark[2]. - - \noindent\textbf{Master Thesis} - The Master Thesis is the final part of your study program. This Thesis is worth 30 Credit Points which means 900 hours of work you will have to invest during one semester. Although you can start your Master Thesis anytime during your studies it is highly recommended to write it at the end of your studies when you have finished every other course and you already know all the research topics so that you can choose a good topic for your thesis. The Master Thesis is normally worked on alone. It is supposed to show that you can autonomously work an a problem of computer science. But of course you have an advisor for your task.\\ - - \noindent\textbf{Coursework \ Study achievements} - Courseworks can be repeated until they are passed. This often applies to practical labs or seminars. Courseworks are in Area of mandatory choice D of the plan of studies.\\ - - \noindent\textbf{Exams} - Exams can be repeated only a limited number of times. You have a maximum of three attempts per exam. If you fail two times at an exam you will be invited to an advisory appointment where you will get help in analysing why you failed two times and how to pass the final attempt. Exams can be written or oral. This normally depends on the number of students attending the course. For every exam you have to register in TUCaN during the exam registration phase.\\ - - \bildmitunterschrift{../grafik/artikel/pruefungsablauf_alternativ}{width=\linewidth}{}{} - - \noindent\textbf{Grades} - The grades at German universities are the following with 1.0 being the best achievable grade and 5.0 meaning you failed the course: - \begin{itemize} - \item 1.0, 1.3 (excellent) - % \item 1.3 (excellent) - \item 1.7, 2.0, 2.3 (good) - % \item 2.0 (good) - % \item 2.3 (good) - \item 2.7, 3.0, 3.3 (satisfactory) - % \item 3.0 (satisfactory) - % \item 3.3 (satisfactory) - \item 3.7, 4.0 (sufficient) - % \item 4.0 (sufficient) - \item 5.0 (fail) - \end{itemize} - - \noindent\textbf{TUCaN} - The Campus Network portal TUCaN is where you register for every exam. In TUCaN you can also unregister from an exam. It is important to check the registration period every semester. You can only register for an exam during this time. + As it is for all texts in this booklet, errors and omission are excepted. Legally binding are the General Examination Terms the Implementation Terms of the study program and the information given by Student Advisory Service or the Dean or Dean of Studies or the Examination Office. + Please also remember that the English versions of the mentioned documents aren't legally binding either, only the German versions are.\\ + + \noindent\textbf{Preliminary remark} + To successfully finish your study program you have to achieve at least 120 Credit Points in accordance with the implementation terms. You also have to pass every imposed condition within your first year of studies. After your graduation you receive the academic title Master of Science (M. Sc.).\\ + + \noindent\textbf{The goals of your studies} + The Master in Distributed Software Systems is designed to enable you to develop high-quality business applications that are scalable, flexible, secure and liable. This study program will also enable you to autonomously develop software and work on a scientific basis.\\ + + \noindent\textbf{Credit Points} + Credit Points are a measure for the time complexity of a course. One Credit Point equals about 30 hours you invest into a course during the term. A student is expected to achieve about 30 Credit Points during one term. This means 40 hours of work per week.\\ + + \noindent\textbf{Plan of studies} + The plan of studies regulates the courses that you can take. It consists of four areas of mandatory choice and the Master Thesis. The first area is Distributed Systems. It focuses on specific knowledge needed to build distributed applications. You have achieve at least 18 Credit Points in this area. The second area is Networking and Systems Software, where you learn about the foundations of distributed applications. Here you need at least 18 Credit Points too. The third area is Formal Methods, Programming Languages and Software engineering. This will enable you to create software for high quality requirements. You have to get at leats 18 Credit Points in this area as well. In these three areas exams will be used for grading. The fourth area is Achievements in parallel to studies. These are mostly seminars or practical labs. You have to take at least one, at most two seminars. Also at least one of the forms practical lab, project and similiar forms has to be chosen. In this are you must achieve 12 to 15 Credit Points. The remaining 21 to 24 Credit Points you can achieve with courses from the first three areas. Please note that there is a list of available courses: \footnotemark[2].\\ + % + %\noindent\textbf{Examination Plan} + %You are required to create and hand in an examination plan. In this plan you have to name all the courses you will be taking during your studies. This plan has to be handed in to the coordinator of your study program before you can register for exams. For Distributed Software Systems this is Dr. Eichberg. After he approves your examination plan you also have to hand it in to the Examination Office. The examination plan is used to ensure that you choose courses in accordance with the implementation terms. Of course you can still change your examination plan if you want to choose a different course but then you will have to hand in the new plan. But remember that if you already took the exam of a course it has to stay in the examination plan. It doesn't matter whether you passed or failed it. There is a tool that helps you create your examination plan: \footnotemark[1]. Of course you also have to check that the courses you choose in the examination plan tool agree with the list of available courses for the DSS program: \footnotemark[2]. + + \noindent\textbf{Master Thesis} + The Master Thesis is the final part of your study program. This Thesis is worth 30 Credit Points which means 900 hours of work you will have to invest during one semester. Although you can start your Master Thesis anytime during your studies it is highly recommended to write it at the end of your studies when you have finished every other course and you already know all the research topics so that you can choose a good topic for your thesis. The Master Thesis is normally worked on alone. It is supposed to show that you can autonomously work an a problem of computer science. But of course you have an advisor for your task.\\ + + \noindent\textbf{Coursework \ Study achievements} + Courseworks can be repeated until they are passed. This often applies to practical labs or seminars. Courseworks are in Area of mandatory choice D of the plan of studies.\\ + + \noindent\textbf{Exams} + Exams can be repeated only a limited number of times. You have a maximum of three attempts per exam. If you fail two times at an exam you will be invited to an advisory appointment where you will get help in analysing why you failed two times and how to pass the final attempt. Exams can be written or oral. This normally depends on the number of students attending the course. For every exam you have to register in TUCaN during the exam registration phase.\\ + + \bildmitunterschrift{../grafik/artikel/pruefungsablauf_alternativ}{width=\linewidth}{}{} + + \noindent\textbf{Grades} + The grades at German universities are the following with 1.0 being the best achievable grade and 5.0 meaning you failed the course: + \begin{itemize} + \item 1.0, 1.3 (excellent) + % \item 1.3 (excellent) + \item 1.7, 2.0, 2.3 (good) + % \item 2.0 (good) + % \item 2.3 (good) + \item 2.7, 3.0, 3.3 (satisfactory) + % \item 3.0 (satisfactory) + % \item 3.3 (satisfactory) + \item 3.7, 4.0 (sufficient) + % \item 4.0 (sufficient) + \item 5.0 (fail) + \end{itemize} + + \noindent\textbf{TUCaN} + The Campus Network portal TUCaN is where you register for every exam. In TUCaN you can also unregister from an exam. It is important to check the registration period every semester. You can only register for an exam during this time. }{Johannes Alef} \footnotetext[1]{\url{http://inferno.dekanat.informatik.tu-darmstadt.de/pp/}} diff --git a/old/2020/inforz2020-1/inhalt/studium_informatik/finanzierung.tex b/old/2020/inforz2020-1/inhalt/studium_informatik/finanzierung.tex index a66bc91..511b647 100755 --- a/old/2020/inforz2020-1/inhalt/studium_informatik/finanzierung.tex +++ b/old/2020/inforz2020-1/inhalt/studium_informatik/finanzierung.tex @@ -16,4 +16,3 @@ Falls das Geld nach Ausschöpfen dieser Optionen immer noch nicht (oder nicht mehr) reicht, führt wohl kaum noch ein Weg um die Suche nach einem Job herum. Aber auch das ist kein Grund zum Verzweifeln – sobald Du die Veranstaltungen der ersten Semester Deines Studiums abgeschlossen hast, bieten sich allein an der Uni schon zahllose Arbeitsmöglichkeiten, zum Beispiel als Übungstutor*in einer Lehrveranstaltung oder Hilfswissenschaftler*in (HiWi) in einem der Informatik-Fachgebiete. Besonders praktisch sind diese Stellen deshalb, weil Du eben direkt an der Uni arbeitest und somit nicht auch noch zwischen Arbeitgeber und Uni pendeln musst. Außerdem bieten HiWi-Jobs viele Möglichkeiten, das im Studium Gelernte zu festigen bzw. zu vertiefen, sowie auch Einblick in den universitären Lehrbetrieb zu erhalten. Aber auch andere Firmen suchen oft studentische Aushilfskräfte (Werkstudierende), insbesondere in der IT-Branche sind derartige Stellen keine Rarität. Diese haben den Vorzug, dass man darüber sehr gut Kontakte in die Industrie knüpfen kann und auch sein Wissen auch mal an sehr konkreten und realistischen Problemen testen kann. Wie bei HiWi-Stellen gilt aber auch hier, dass solche Stellen üblicherweise erst nach zwei bis drei Semestern Studium offen stehen. } {} - diff --git a/old/2020/inforz2020-1/inhalt/titelseite_oinforz.tex b/old/2020/inforz2020-1/inhalt/titelseite_oinforz.tex index 16c9664..8fb255d 100755 --- a/old/2020/inforz2020-1/inhalt/titelseite_oinforz.tex +++ b/old/2020/inforz2020-1/inhalt/titelseite_oinforz.tex @@ -1,48 +1,48 @@ \begin{titlepage}~ - \ThisTileWallPaper{\paperwidth}{\paperheight}{../grafik/oinforz_cover_ws19} + \ThisTileWallPaper{\paperwidth}{\paperheight}{../grafik/oinforz_cover_ws19} - \begin{textblock*}{12cm}(1.5cm,1cm) - \includegraphics[width=12cm]{../grafik/inforz_schwarz} - \end{textblock*} + \begin{textblock*}{12cm}(1.5cm,1cm) + \includegraphics[width=12cm]{../grafik/inforz_schwarz} + \end{textblock*} - \begin{textblock*}{12cm}(1.5cm,19cm) - %\centering\huge\sffamily\textbf{ - %\textcolor{white}{Willkommen zur Ophase der Fachschaft} \\ - %\textcolor{white}{Informatik im Wintersemester \the\year !}} - \end{textblock*} + \begin{textblock*}{12cm}(1.5cm,19cm) + %\centering\huge\sffamily\textbf{ + %\textcolor{white}{Willkommen zur Ophase der Fachschaft} \\ + %\textcolor{white}{Informatik im Wintersemester \the\year !}} + \end{textblock*} - \begin{textblock*}{7cm}(7cm,5cm) - \begin{flushright} - \large\sffamily\textbf{ - \textcolor{white}{Zeitschrift der Studierenden der}\\ - \textcolor{white}{Informatik der TU Darmstadt}} - \end{flushright} - \end{textblock*} + \begin{textblock*}{7cm}(7cm,5cm) + \begin{flushright} + \large\sffamily\textbf{ + \textcolor{white}{Zeitschrift der Studierenden der}\\ + \textcolor{white}{Informatik der TU Darmstadt}} + \end{flushright} + \end{textblock*} - \begin{textblock*}{5cm}(1cm,8cm) - \begin{rotate}{90} - \sffamily\huge\textbf{ - \textcolor{white}{Inforz zur Winterophase \the\year}} - \end{rotate} - \end{textblock*} + \begin{textblock*}{5cm}(1cm,8cm) + \begin{rotate}{90} + \sffamily\huge\textbf{ + \textcolor{white}{Inforz zur Winterophase \the\year}} + \end{rotate} + \end{textblock*} - \begin{textblock*}{2cm}(1cm,12cm) - \begin{rotate}{90} - \sffamily\tiny \textcolor{white}{Preis: unbezahlbar} - \end{rotate} - \end{textblock*} + \begin{textblock*}{2cm}(1cm,12cm) + \begin{rotate}{90} + \sffamily\tiny \textcolor{white}{Preis: unbezahlbar} + \end{rotate} + \end{textblock*} - \begin{textblock*}{2cm}(1cm,20cm) - \begin{rotate}{90} - \sffamily \textcolor{white}{ISSN: 1614-4295} - \end{rotate} - \end{textblock*} + \begin{textblock*}{2cm}(1cm,20cm) + \begin{rotate}{90} + \sffamily \textcolor{white}{ISSN: 1614-4295} + \end{rotate} + \end{textblock*} \end{titlepage} \newpage diff --git a/old/2020/inforz2020-1/inhalt/titelseite_oinforz_dss.tex b/old/2020/inforz2020-1/inhalt/titelseite_oinforz_dss.tex index 6f94e3e..7cca240 100755 --- a/old/2020/inforz2020-1/inhalt/titelseite_oinforz_dss.tex +++ b/old/2020/inforz2020-1/inhalt/titelseite_oinforz_dss.tex @@ -1,71 +1,71 @@ \begin{titlepage}~ - %\ThisCenterWallPaper{1}{../grafik/oinforz_cover_ss20} + %\ThisCenterWallPaper{1}{../grafik/oinforz_cover_ss20} - %\begin{textblock*}{12cm}(4cm,7cm) - %\includegraphics[height=10.5cm]{../grafik/wesen/wesen_portal} - %\end{textblock*} + %\begin{textblock*}{12cm}(4cm,7cm) + %\includegraphics[height=10.5cm]{../grafik/wesen/wesen_portal} + %\end{textblock*} - \begin{textblock*}{12cm}(4.5cm,1cm) - \includegraphics[width=2cm]{../grafik/wesen/wesen_ophase} - \end{textblock*} + \begin{textblock*}{12cm}(4.5cm,1cm) + \includegraphics[width=2cm]{../grafik/wesen/wesen_ophase} + \end{textblock*} - \begin{textblock*}{12cm}(1.5cm,1cm) - \includegraphics[width=12cm]{../grafik/inforz_schwarz} - \end{textblock*} + \begin{textblock*}{12cm}(1.5cm,1cm) + \includegraphics[width=12cm]{../grafik/inforz_schwarz} + \end{textblock*} - \definecolor{mycolor}{HTML}{028902} % diese Farben wurden willkürlich gewählt + \definecolor{mycolor}{HTML}{028902} % diese Farben wurden willkürlich gewählt - \begin{textblock*}{12cm}(6.5cm,4cm) - \centering\fontsize{80}{25}\sffamily\textbf{ - \textcolor{mycolor}{Master } \\ - \textcolor{mycolor}{English}} - \end{textblock*} + \begin{textblock*}{12cm}(6.5cm,4cm) + \centering\fontsize{80}{25}\sffamily\textbf{ + \textcolor{mycolor}{Master } \\ + \textcolor{mycolor}{English}} + \end{textblock*} - \begin{textblock*}{12cm}(1.5cm,19cm) - \centering\huge\sffamily\textbf{ - %\textcolor{black}{Welcome to the \ophase} \\ - %\textcolor{black}{by Fachschaft Informatik!} \\ - } - \end{textblock*} + \begin{textblock*}{12cm}(1.5cm,19cm) + \centering\huge\sffamily\textbf{ + %\textcolor{black}{Welcome to the \ophase} \\ + %\textcolor{black}{by Fachschaft Informatik!} \\ + } + \end{textblock*} - \begin{textblock*}{7cm}(7cm,5.5cm) - \begin{flushright} - \large\sffamily\textbf{ - \textcolor{black}{Journal of students}\\ - \textcolor{black}{of computer science\\at the TU Darmstadt}} - \end{flushright} - \end{textblock*} + \begin{textblock*}{7cm}(7cm,5.5cm) + \begin{flushright} + \large\sffamily\textbf{ + \textcolor{black}{Journal of students}\\ + \textcolor{black}{of computer science\\at the TU Darmstadt}} + \end{flushright} + \end{textblock*} - \begin{textblock*}{18cm}(1.5cm,8cm) - \includegraphics[width=12cm]{../grafik/oinforz_cover_ss20} - \end{textblock*} + \begin{textblock*}{18cm}(1.5cm,8cm) + \includegraphics[width=12cm]{../grafik/oinforz_cover_ss20} + \end{textblock*} - \begin{textblock*}{5cm}(1cm,9cm) - \begin{rotate}{90} - \sffamily\huge\textbf{ - \textcolor{black}{Inforz for \ophase}} - \end{rotate} - \end{textblock*} + \begin{textblock*}{5cm}(1cm,9cm) + \begin{rotate}{90} + \sffamily\huge\textbf{ + \textcolor{black}{Inforz for \ophase}} + \end{rotate} + \end{textblock*} - \begin{textblock*}{2cm}(1cm,14cm) - \begin{rotate}{90} - \sffamily\small \textcolor{black}{Price: invaluable} - \end{rotate} - \end{textblock*} + \begin{textblock*}{2cm}(1cm,14cm) + \begin{rotate}{90} + \sffamily\small \textcolor{black}{Price: invaluable} + \end{rotate} + \end{textblock*} - \begin{textblock*}{2cm}(1cm,20cm) - \begin{rotate}{90} - \sffamily \textcolor{black}{ISSN: 1614-4295} - \end{rotate} - \end{textblock*} + \begin{textblock*}{2cm}(1cm,20cm) + \begin{rotate}{90} + \sffamily \textcolor{black}{ISSN: 1614-4295} + \end{rotate} + \end{textblock*} \end{titlepage} \newpage diff --git a/old/2020/inforz2020-1/inhalt/wichtig/ophase.tex b/old/2020/inforz2020-1/inhalt/wichtig/ophase.tex index ee90364..0ef6d9c 100755 --- a/old/2020/inforz2020-1/inhalt/wichtig/ophase.tex +++ b/old/2020/inforz2020-1/inhalt/wichtig/ophase.tex @@ -5,4 +5,3 @@ So oder so kann Dir die Ophase also für Dein Studium viel bieten. Im kommenden Semester findet sie vom \ophaseAnfang ~ bis zum \ophaseEnde ~ \the\year ~ statt, weitere Informationen findest Du unter \url{www.D120.de/ophase}. }{} - diff --git a/old/2020/inforz2020-1/inhalt/willkommen/vorwort_dekanat_oinforz.tex b/old/2020/inforz2020-1/inhalt/willkommen/vorwort_dekanat_oinforz.tex index 727a16e..01077ae 100755 --- a/old/2020/inforz2020-1/inhalt/willkommen/vorwort_dekanat_oinforz.tex +++ b/old/2020/inforz2020-1/inhalt/willkommen/vorwort_dekanat_oinforz.tex @@ -38,4 +38,3 @@ {Prof.~Stefan Roth, Ph.D.~(Dekan) \\Prof.~Dr.~Marc Fischlin (Studiendekan)} \newpage - diff --git a/old/2020/inforz2020-1/inhalt/willkommen/vorwort_dekanat_oinforz_dss.tex b/old/2020/inforz2020-1/inhalt/willkommen/vorwort_dekanat_oinforz_dss.tex index 0c80803..d36c2fe 100755 --- a/old/2020/inforz2020-1/inhalt/willkommen/vorwort_dekanat_oinforz_dss.tex +++ b/old/2020/inforz2020-1/inhalt/willkommen/vorwort_dekanat_oinforz_dss.tex @@ -1,64 +1,64 @@ \artikel{Foreword by the Department Chair and Dean of Studies}{Dear Students,}{ - We would like to welcome you most cordially to the Department of - Computer Science of Technische Universit\"at Darmstadt. + We would like to welcome you most cordially to the Department of + Computer Science of Technische Universit\"at Darmstadt. - \ + \ - We are very happy that you have chosen our department to continue your studies and we believe that you have made an excellent decision. - Our CS department has been one of the first three Computer Science departments in Germany and it is also one of the most forward looking. - We were one of the first departments to offer studies according to the new international Bachelor/Master system and for several years we have been offering the Master in Distributed Software Systems taught completely in English. - However, the most important aspect for you is the quality of the education we offer. - Based on a poll among human-resources managers at German companies, the Computer Science education in Darmstadt has been consistently ranked among the best at German universities. - \ + We are very happy that you have chosen our department to continue your studies and we believe that you have made an excellent decision. + Our CS department has been one of the first three Computer Science departments in Germany and it is also one of the most forward looking. + We were one of the first departments to offer studies according to the new international Bachelor/Master system and for several years we have been offering the Master in Distributed Software Systems taught completely in English. + However, the most important aspect for you is the quality of the education we offer. + Based on a poll among human-resources managers at German companies, the Computer Science education in Darmstadt has been consistently ranked among the best at German universities. + \ - %\bildmitunterschrift{../grafik/willkommen/muehlhaeuser_sw}{width=35mm}{Prof. Dr. rer. nat. Max Mühlhäuser}{} - %\vspace{2mm} + %\bildmitunterschrift{../grafik/willkommen/muehlhaeuser_sw}{width=35mm}{Prof. Dr. rer. nat. Max Mühlhäuser}{} + %\vspace{2mm} - You come here with high expectations about how your learning experience will look like and we want to prepare you for what lies ahead. - Success in your studies demand commitment, discipline, and adjusting to new ways of learning. - You are used to studying hard and you already possess a solid foundation, but at the Master's level you will encounter courses that will introduce you to the state of art in their respective areas. - We will challenge your analytic skills and your abilities for abstraction, as well as your aptitude for design and implementation of complex software. - You must be able to work independently and proactively but also as part of a team. + You come here with high expectations about how your learning experience will look like and we want to prepare you for what lies ahead. + Success in your studies demand commitment, discipline, and adjusting to new ways of learning. + You are used to studying hard and you already possess a solid foundation, but at the Master's level you will encounter courses that will introduce you to the state of art in their respective areas. + We will challenge your analytic skills and your abilities for abstraction, as well as your aptitude for design and implementation of complex software. + You must be able to work independently and proactively but also as part of a team. - %\bildmitunterschrift{../grafik/willkommen/goesele_studiendekan}{width=35mm}{Prof. Dr.-Ing. Michael Goesele}{} - %\vspace{2mm} + %\bildmitunterschrift{../grafik/willkommen/goesele_studiendekan}{width=35mm}{Prof. Dr.-Ing. Michael Goesele}{} + %\vspace{2mm} - Many of us in the faculty have studied abroad, so we know firsthand that it may take a few months to adjust to studying and living in a country with a different culture, life style, language, and more. - Even the way the university and the study programs are organized may differ quite a bit from what you are used to. - At the same time, many of us know how much of an enriching experience studying abroad is. - Therefore, we highly encourage you to make the best of your time and take advantage of the many wonderful possibilities at and around TU Darmstadt. + Many of us in the faculty have studied abroad, so we know firsthand that it may take a few months to adjust to studying and living in a country with a different culture, life style, language, and more. + Even the way the university and the study programs are organized may differ quite a bit from what you are used to. + At the same time, many of us know how much of an enriching experience studying abroad is. + Therefore, we highly encourage you to make the best of your time and take advantage of the many wonderful possibilities at and around TU Darmstadt. - \ + \ - To get you started, here are a few important tips to keep in mind: - \\ \\ - \begin{description} - \item[\parbox{\textwidth}{Be focused in your studies, but not over- \\ - ambitious.}] - In the first term we recommend choosing courses that you are really interested in and whose content you can judge. - Please, don't try to take too many courses at once: rather, focus on a few and do your best. - It is important to start successfully and avoid being involved in too many activities. - \item[Don't hesitate to ask for help.] - If you have questions about organizational issues (e.g., you failed to register or de-register for an exam), if you have personal problems, or if you have problems with your visa, don't hesitate to ask for help. - For study-related issues, in particular, the Examination Office and the Student Advisory Service are first points of contact. - For all non-academic questions and issues, the International Student Service (ISS) is your best partner. - \item[Be mindful of your visa status.] - Please make sure that your visa status or resident permit in Germany remains always valid. - It is important to remember deadlines and appointments with the authorities such as the Foreigners Office. - Please pay close attention to any communication from the authorities -- keep your address current and carefully study your any letters in the mail. - \item[Don't neglect the social side.] - Skype \& Co.\ keep you in touch with home, but it is important to have a social life here. - This is a great opportunity to make new friends and to learn about new things. - The university offers a lot of social activities in which you can participate: sports, games, music, crafts, etc. - And why not help out in the ``Fachschaft'', the representatives of the students, who put together this brochure? - \item[Learn a few words of German.] - German is a difficult language and no one expects you to master it in the two years you spend here. - Having said that, knowing a few words of German will go a long way in your everyday life, be it in a restaurant, in a shop, or on the street. - Just seeing that you make an effort can make a big difference, even if the conversation switches to English after a few sentences. - \end{description} + To get you started, here are a few important tips to keep in mind: + \\ \\ + \begin{description} + \item[\parbox{\textwidth}{Be focused in your studies, but not over- \\ + ambitious.}] + In the first term we recommend choosing courses that you are really interested in and whose content you can judge. + Please, don't try to take too many courses at once: rather, focus on a few and do your best. + It is important to start successfully and avoid being involved in too many activities. + \item[Don't hesitate to ask for help.] + If you have questions about organizational issues (e.g., you failed to register or de-register for an exam), if you have personal problems, or if you have problems with your visa, don't hesitate to ask for help. + For study-related issues, in particular, the Examination Office and the Student Advisory Service are first points of contact. + For all non-academic questions and issues, the International Student Service (ISS) is your best partner. + \item[Be mindful of your visa status.] + Please make sure that your visa status or resident permit in Germany remains always valid. + It is important to remember deadlines and appointments with the authorities such as the Foreigners Office. + Please pay close attention to any communication from the authorities -- keep your address current and carefully study your any letters in the mail. + \item[Don't neglect the social side.] + Skype \& Co.\ keep you in touch with home, but it is important to have a social life here. + This is a great opportunity to make new friends and to learn about new things. + The university offers a lot of social activities in which you can participate: sports, games, music, crafts, etc. + And why not help out in the ``Fachschaft'', the representatives of the students, who put together this brochure? + \item[Learn a few words of German.] + German is a difficult language and no one expects you to master it in the two years you spend here. + Having said that, knowing a few words of German will go a long way in your everyday life, be it in a restaurant, in a shop, or on the street. + Just seeing that you make an effort can make a big difference, even if the conversation switches to English after a few sentences. + \end{description} - We, the Chair and the Dean for Studies of the Department of Computer Science at TU Darmstadt wish you a successful, exciting, educational, and happy time here in Darmstadt. - We hope that you will enjoy your studies and that some time in the future you will look back fondly at the time you spent with us. + We, the Chair and the Dean for Studies of the Department of Computer Science at TU Darmstadt wish you a successful, exciting, educational, and happy time here in Darmstadt. + We hope that you will enjoy your studies and that some time in the future you will look back fondly at the time you spent with us. }{Prof.~Stefan Roth, Ph.D.~(Department Chair)\\ Prof.~Dr. rer. nat.~Michael Waidner (Dean of Studies)} diff --git a/old/2020/inforz2020-1/inhalt/willkommen/vorwort_dekanat_oinforz_master.tex b/old/2020/inforz2020-1/inhalt/willkommen/vorwort_dekanat_oinforz_master.tex index de7ee62..6818427 100755 --- a/old/2020/inforz2020-1/inhalt/willkommen/vorwort_dekanat_oinforz_master.tex +++ b/old/2020/inforz2020-1/inhalt/willkommen/vorwort_dekanat_oinforz_master.tex @@ -47,4 +47,3 @@ {Prof.~Stefan Roth, Ph.D.~(Dekan) \\Prof. Dr. rer. nat.~Michael Waidner (Studiendekan)} \newpage - diff --git a/shared/grafik/inforz.svg b/shared/grafik/inforz.svg index b2fc0c4..f67f687 100755 --- a/shared/grafik/inforz.svg +++ b/shared/grafik/inforz.svg @@ -3882,4 +3882,4 @@ XB50/gvqbiQiIuPw//NQKGfWLgNqAAAAAElFTkSuQmCC " height="201.51993" width="160.70033" - transform="scale(1,-1)" /> \ No newline at end of file + transform="scale(1,-1)" /> diff --git a/shared/grafik/lageplan_mit_markierungen.png b/shared/grafik/lageplan_mit_markierungen.png old mode 100755 new mode 100644 index c744adc..7cb8d65 Binary files a/shared/grafik/lageplan_mit_markierungen.png and b/shared/grafik/lageplan_mit_markierungen.png differ diff --git a/shared/grafik/oinforz_cover_ws22.png b/shared/grafik/oinforz_cover_ws22.png new file mode 100644 index 0000000..fafb41f Binary files /dev/null and b/shared/grafik/oinforz_cover_ws22.png differ diff --git a/shared/grafik/stundenplan.jpg b/shared/grafik/stundenplan.jpg new file mode 100644 index 0000000..302de20 Binary files /dev/null and b/shared/grafik/stundenplan.jpg differ diff --git a/shared/grafik/stundenplan.png b/shared/grafik/stundenplan.png deleted file mode 100755 index 49a2dda..0000000 Binary files a/shared/grafik/stundenplan.png and /dev/null differ diff --git a/shared/grafik/stundenplan_master_de.jpg b/shared/grafik/stundenplan_master_de.jpg new file mode 100644 index 0000000..efd12fd Binary files /dev/null and b/shared/grafik/stundenplan_master_de.jpg differ diff --git a/shared/grafik/welcome_winterophase_2223.png b/shared/grafik/welcome_winterophase_2223.png new file mode 100644 index 0000000..7581468 Binary files /dev/null and b/shared/grafik/welcome_winterophase_2223.png differ diff --git a/shared/grafik/willkommen/fsbild.jpg b/shared/grafik/willkommen/fsbild.jpg deleted file mode 100755 index 0568257..0000000 Binary files a/shared/grafik/willkommen/fsbild.jpg and /dev/null differ diff --git a/shared/grafik/willkommen/fsbild.png b/shared/grafik/willkommen/fsbild.png new file mode 100644 index 0000000..7669add Binary files /dev/null and b/shared/grafik/willkommen/fsbild.png differ diff --git a/shared/inhalt/freizeit/abendprogramm.tex b/shared/inhalt/freizeit/abendprogramm.tex index 90717fa..6ffd6ed 100755 --- a/shared/inhalt/freizeit/abendprogramm.tex +++ b/shared/inhalt/freizeit/abendprogramm.tex @@ -14,7 +14,7 @@ Viel Kultur bietet ein Besuch im Staatstheater Darmstadt. Studierende erhalten hier unter Vorlage des Studienausweises einen Rabatt und darüber hinaus ab drei Tage vor Veranstaltungsbeginn die Restkarten, egal welcher Preisklasse, komplett kostenlos. So kann ein Theaterbesuch deutlich günstiger sein als Kino. - Außerdem gibt es auch das halbNeun-Theater\footnotemark[3] und das Theater Moller Haus\footnotemark[4]. + Außerdem gibt es auch das halbNeun-Theater \footnotemark[3] und das Theater Moller Haus \footnotemark[4]. \\\\ \textbf{Lyrik} @@ -24,7 +24,7 @@ \textbf{Musik} Im Schlosskeller (im Innenhof des Schlosses) gibt es je nach Wochentag verschiedene Musikrichtungen zu hören. Das Angebot ist breit gefächert und oft hört man bisher Ungehörtes. Zusätzlich finden hier in regelmäßigen Abständen Musikevents statt. Einfach mal auf \footnotemark[7] vorbeischauen. - Im Juli neu eröffnet wurde das 806qm direkt neben der Mensa. Neben dem Caf\'ebetrieb über Tag gibt es hier abends Konzerte zum Studentenpreis. Das Programm findet man unter \footnotemark[8]. + Im dem Caf\'ebetrieb über Tag gibt es hier abends Konzerte zum Studentenpreis. Das Programm findet man unter \footnotemark[8]. Sowohl der Schlosskeller als auch das 806qm sind Gewerbe des AStA, sodass Einnahmen in gewissen Teilen wieder der Studierendenschaft zugute kommen. Musik und Kabarett gibt es in der Centralstation (im Innenhof des City-Carree). Tickets und Informationen zum aktuellen Programm gibt es unter \footnotemark[9]. Ein ähnliches Angebot gibt es im Darmstädter Kongresszentrum, dem darmstadtium. Wem die Leuchtwerbung über dem Haupteingang nicht auffällt, der kann unter \footnotemark[10] die kommenden Veranstaltungen nachschlagen. @@ -44,11 +44,11 @@ \\\\ \textbf{Angebote der Fachschaft} - Games no Machines (GnoM) ist der Spieleabend der Fachschaft Informatik. Hier kannst du gemütlich mit Kommilitoninnen und Kommilitonen zusammensitzen und alle erdenklichen Gesellschaftsspiele ausprobieren, genießen, perfektionieren oder wonach dir auch immer der Sinn steht. Mehr hierzu findest du im entsprechenden Artikel.\\ + Games no Machines (GnoM) ist der Spieleabend der Fachschaft Informatik. Hier kannst du gemütlich mit Kommiliton*innen zusammensitzen und alle erdenklichen Gesellschaftsspiele ausprobieren, genießen, perfektionieren oder wonach dir auch immer der Sinn steht. Mehr hierzu findest du im entsprechenden Artikel.\\ Während es bei GnoM um Gesellschaftsspiele geht, geht es bei seinem kleinen Bruder, dem RPGnoM, um Pen-and-Paper Rollenspiele. Der RPGnoM ist der offene Rollenspielabend der Fachschaft und findet ca. ein Mal pro Monat statt. Er richtet sich an alle, egal ob erfahrene*r Rollenspieler*in oder Neuling. Neben Rollenspielrunden mit diversen Systemen gibt es regelmäßig auch Diskussionsrunden und Workshops rund um das Hobby. Alle Infos und Termine erhaltet ihr auf der Mailingliste unter \footnotemark[12]. - Die Games-Gruppe trifft sich während der Vorlesungszeit, um allen Hobby-Spieleentwicklern und Interessierten eine Austauschsplattform zu bieten und in kleineren Gruppen Spiele zu entwickeln. Auch hier gilt, bei Interesse kann man sich an \mbox{games@D120.de} wenden. + Die Games-Gruppe trifft sich während der Vorlesungszeit, um allen Hobby-Spiele\-ent\-wicklern und Interessierten eine Austauschsplattform zu bieten und in kleineren Gruppen Spiele zu entwickeln. Auch hier gilt, bei Interesse kann man sich an \mbox{games@D120.de} wenden. Du möchtest auch so eine Gruppe leiten und hast eine tolle Idee dafür (z.B. Schachabend, Debattierclub, Münzfußball)? Melde dich einfach in D120. Wir helfen dir, dein Projekt bekannt zu machen und Räume dafür zu finden. } diff --git a/shared/inhalt/freizeit/abschalten.tex b/shared/inhalt/freizeit/abschalten.tex index dff267b..f2b1df3 100755 --- a/shared/inhalt/freizeit/abschalten.tex +++ b/shared/inhalt/freizeit/abschalten.tex @@ -1,9 +1,10 @@ \artikel{Einfach mal abschalten} {Eine der angenehmsten Möglichkeiten, seine Freizeit zu verbringen, ist einfach mal abzuschalten und sich zu entspannen, was besonders an wärmeren Tagen an der frischen Luft äußerst angenehm ist. }{ - Darmstädterinnen und Darmstädter finden in ihrer Heimat eine Vielzahl schöner Orte zum Wohlfühlen und Entspannen, welche selbst von älteren Semestern unentdeckt bleiben: Im Norden der Bürgerpark direkt am Nordbad, im Süden an der Heidelberger Straße der Prinz-Emil-Garten und die Orangerie, am Ostbahnhof der Tiergarten Vivarium und die Rosenhöhe. + Darmstädter*innen finden in ihrer Heimat eine Vielzahl schöner Orte zum Wohlfühlen und Entspannen, welche selbst von älteren Semestern unentdeckt bleiben: Im Norden der Bürgerpark direkt am Nordbad, im Süden an der Heidelberger Straße der Prinz-Emil-Garten und die Orangerie, am Ostbahnhof der Tiergarten Vivarium und die Rosenhöhe. Den Herrngarten, Darmstadts größte Parkanlage, können Informatikstudierende dagegen nicht übersehen, denn er befindet sich direkt auf der Rückseite des Piloty-Gebäudes. Auch die Mathildenhöhe mit dem Hochzeitsturm als Wahrzeichen Darmstadts und regelmäßigem Kunst- und Kulturprogramm darf nicht unbekannt bleiben. - Im Sommer versprechen Freibäder und Badeseen Abkühlung: Neben den Schwimmbädern der Stadt, über die man sich am besten direkt online informiert, gibt es noch folgende Empfehlungen für Studierende: Das kleine Uni-Freibad direkt neben dem Hochschulstadion, welches durch kostenlosen Eintritt mit Studienausweis und WLAN-Versorgung auf der Liegewiese punkten kann. + + Im Sommer versprechen Freibäder und Badeseen Abkühlung. Neben den Schwimmbädern der Stadt, über die man sich am besten direkt online informiert, gibt es noch folgende Empfehlungen für Studierende: Das kleine Uni-Freibad direkt neben dem Hochschulstadion, welches durch kostenlosen Eintritt mit Studienausweis und WLAN-Versorgung auf der Liegewiese punkten kann. Wer lieber im See badet, der begibt sich kostenlos in das Arheilger Mühlchen oder in die Grube Prinz von Hessen. Beide liegen aber etwas außerhalb, näher an der Uni ist der Große Woog. } {Tobias Freudenreich, Martin Tschirsich, Stefan Gries} diff --git a/shared/inhalt/freizeit/sport.tex b/shared/inhalt/freizeit/sport.tex index 4041e1f..46a904b 100755 --- a/shared/inhalt/freizeit/sport.tex +++ b/shared/inhalt/freizeit/sport.tex @@ -2,9 +2,14 @@ {Wie keine andere Freizeitaktivität eignet sich Sport dazu, den Kopf frei zu bekommen und die Kreativität zu fördern: Gesellig ist es allemal, die Sportart sollte allerdings zu den eigenen Bedürfnissen passen. }{ Wer wettkampforientiert ist, tendiert eher zu Ball- und Kampfsportarten, wer beim Sport treiben lieber seine Ruhe hat und die Natur genießen möchte, fährt mit dem Rad zur Burg Frankenstein oder geht im Park joggen. - Insbesondere auch für die Unentschlossenen bietet sich ein Blick in den Katalog des Unisport-Zentrums (USZ) an - die perfekte Anlaufstelle für Aktiv- und Gelegenheitssportler*innen. Das Unisport-Zentrum bietet für alle Studierenden und Angestellten rund 250 Sportangebote in 90 Sportarten pro Woche. Von Fitnessveranstaltungen wie Aerobic oder Schwitz-Fit über Ballsportarten wie Badminton und Fußball bis hin zu den außergewöhnlicheren Sportarten wie Einradhockey, Kanupolo, Unterwasser-Rugby oder Quidditch ist fast alles vertreten. + Insbesondere auch für die Unentschlossenen bietet sich ein Blick in den Katalog des Unisport-Zentrums (USZ) an - die perfekte Anlaufstelle für Aktiv- und Gelegenheitssportler*innen. + + Das Unisport-Zentrum bietet für alle Studierenden und Angestellten rund 250 Sportangebote in 90 Sportarten pro Woche. Von Fitnessveranstaltungen wie Aerobic oder Schwitz-Fit über Ballsportarten wie Badminton und Fußball bis hin zu den außergewöhnlicheren Sportarten wie Einradhockey, Kanupolo, Unterwasser-Rugby oder Quidditch ist fast alles vertreten. Das größtenteils kostenlose Hochschulsportangebot wird jedes Semester in einem Programm-Handzettel und im Internet unter der Adresse \footnotemark[1] veröffentlicht, dort findet sich auch eine Online-Anmeldung für alle Kurse. Das Unisport-Zentrum betreibt zudem eine eigene Golf-Übungsanlage und das Sport- und Gesundheitszentrum, ein Fitnessstudio für Studierende und Angestellte. Neben diesen permanenten Einrichtungen werden zusätzlich noch einzelne Workshops wie Tauchen oder Stepptanz angeboten. - Am besten gehst du einfach hin und meldest dich kurz nach Semesterbeginn an, lediglich einige spezielle Kurse verlangen zusätzlich die Zahlung einer geringen Gebühr. Das beliebteste Angebot war in den vergangenen Semestern das Uni-Freibad am Hochschulstadion. Darüber hinaus führt das studentische Sportreferat in jedem Semester interne Hochschulmeisterschaften (IHM) in verschiedenen Sportarten wie Fußball, Badminton, Tischtennis und Volleyball durch. Wettkampfinteressierte Studierende können außerdem an den Deutschen Hochschulmeisterschaften (DHM) teilnehmen. Die Ausschreibungen und Meldetermine findest du auf den Internetseiten des USZ (IHM) oder unter \footnotemark[2] (DHM). + Am besten gehst du einfach hin und meldest dich kurz nach Semesterbeginn an, lediglich einige spezielle Kurse verlangen zusätzlich die Zahlung einer geringen Gebühr. Das beliebteste Angebot war in den vergangenen Semestern das Uni-Freibad am Hochschulstadion. + + Darüber hinaus führt das studentische Sportreferat in jedem Semester interne Hochschulmeisterschaften (IHM) in verschiedenen Sportarten wie Fußball, Badminton, Tischtennis und Volleyball durch. Wettkampfinteressierte Studierende können außerdem an den Deutschen Hochschulmeisterschaften (DHM) teilnehmen. Die Ausschreibungen und Meldetermine findest du auf den Internetseiten des USZ (IHM) oder unter \footnotemark[2] (DHM). + Leider sind einige Angebote des USZ überlaufen und eignen sich tatsächlich nur zum Kennenlernen. Hier bietet es sich dann an, einem der lokalen Sportvereine beizutreten. Aus Platzgründen können wir hier keine Übersicht geben, aber eine kurze Suche im Internet führt hier schnell zum Erfolg. Oft bieten diese Vereine für Studierende auch vergünstigte Beiträge an. Solltest du bisher noch nicht fündig geworden sein, warten in Darmstadt neben der Eissporthalle und einem Kletterwald am Hochschulstadion noch diverse Parks und weitere Schwimmbäder sowie viele andere Angebote auf dich. Dazu kommen Gruppen wie das Juggerteam von Darmstadt, Pink Pain [3], die ganz ohne Verein Sport machen. diff --git a/shared/inhalt/impressum_oinforz.tex b/shared/inhalt/impressum_oinforz.tex index 18120e0..9ddce35 100755 --- a/shared/inhalt/impressum_oinforz.tex +++ b/shared/inhalt/impressum_oinforz.tex @@ -16,12 +16,12 @@ \textbf{E-Mail:} inforz@D120.de \vspace{3mm} -\textbf{Redaktionsschluss dieser Ausgabe:} 01. April 2019\\ -\textbf{Drucklegung dieser Ausgabe:} 25. April 2019\\ +\textbf{Redaktionsschluss dieser Ausgabe:} 02.10.2022\\ +\textbf{Drucklegung dieser Ausgabe:} 02.10.2022\\ \textbf{V.i.S.d.P.:} Fabian Damken, Fachschaft Informatik, Hochschulstraße 10, 64289 Darmstadt \vspace{3mm} -\textbf{Redaktion:} Stefan Gries, Jannis Blüml, Nadja Geisler, Julian Haas, Tobias Otterbein, Stefan Pilot, Dorothea Treitz, Fabian Damken, Jennifer Nicola +\textbf{Redaktion:} Stefan Gries, Jannis Blüml, Nadja Geisler, Julian Haas, Tobias Otterbein, Stefan Pilot, Dorothea Treitz, Fabian Damken, Jennifer Nicola, Ruben Deisenroth \vspace{3mm} \textbf{Satz:} Dorothea Treitz mit \LaTeX, unter Verwendung einer Vorlage von Tobias Otterbein\\ diff --git a/shared/inhalt/kapitel_freizeit_oinforz.tex b/shared/inhalt/kapitel_freizeit_oinforz.tex index dd5960f..5dd6921 100755 --- a/shared/inhalt/kapitel_freizeit_oinforz.tex +++ b/shared/inhalt/kapitel_freizeit_oinforz.tex @@ -1,6 +1,6 @@ \kapitel{Freizeit}{wesen/wesen_grill_hochzeitsturm} {Das Semester ist eine unangenehme Unterbrechung der Ferien} -{Johann Jakob Nöggerath (auch Noeggerath), 1788 - 1877), dt. Mineraloge und Geologe, ab 1814 Königlich Preußischer Geheimer Baurat} +{Johann Jakob Nöggerath (auch Noeggerath), 1788 - 1877, dt. Mineraloge und Geologe, ab 1814 Königlich Preußischer Geheimer Baurat} \input{inhalt/freizeit/leben_in_darmstadt} \input{inhalt/freizeit/abschalten} diff --git a/shared/inhalt/kapitel_leben_einforz.tex b/shared/inhalt/kapitel_leben_einforz.tex index fd91541..88d16a0 100755 --- a/shared/inhalt/kapitel_leben_einforz.tex +++ b/shared/inhalt/kapitel_leben_einforz.tex @@ -4,4 +4,3 @@ \input{inhalt/studium_informatik/finanzierung} \input{inhalt/studium_informatik/wohnen} \input{inhalt/nachschlagen/adressen} - diff --git a/shared/inhalt/kapitel_studium_einforz.tex b/shared/inhalt/kapitel_studium_einforz.tex index 38af54c..cf22774 100755 --- a/shared/inhalt/kapitel_studium_einforz.tex +++ b/shared/inhalt/kapitel_studium_einforz.tex @@ -4,4 +4,3 @@ \input{inhalt/studium/schule} \input{inhalt/studium/unterricht} \input{inhalt/studium/selbststudium} - diff --git a/shared/inhalt/kapitel_universitaet_oinforz.tex b/shared/inhalt/kapitel_universitaet_oinforz.tex index d4fe1e5..9cd6212 100755 --- a/shared/inhalt/kapitel_universitaet_oinforz.tex +++ b/shared/inhalt/kapitel_universitaet_oinforz.tex @@ -1,6 +1,6 @@ \kapitel{Die Universität}{wesen/wesen_verwirrt} {Sollen sich auch alle schämen, die gedankenlos sich der Wunder der Wissenschaft bedienen, und nicht mehr geistig davon erfasst haben als die Kuh von der Botanik der Pflanzen, die sie mit Wohlbehagen frißt.} -{Albert Einstein, (1879 -1955, deutsch-US-amerikanischer Physiker, 1921 Nobelpreis für Physik} +{Albert Einstein, (1879 - 1955, deutsch-US-amerikanischer Physiker, 1921 Nobelpreis für Physik} \input{inhalt/universitaet/einrichtungen_uni} \input{inhalt/universitaet/studentisches_engagement} diff --git a/shared/inhalt/kapitel_wichtig_einforz.tex b/shared/inhalt/kapitel_wichtig_einforz.tex index 7a06e06..d4a1396 100755 --- a/shared/inhalt/kapitel_wichtig_einforz.tex +++ b/shared/inhalt/kapitel_wichtig_einforz.tex @@ -3,4 +3,3 @@ \input{inhalt/wichtig/ophase} \input{inhalt/wichtig/vorkurs} - diff --git a/shared/inhalt/kapitel_willkommen_oinforz.tex b/shared/inhalt/kapitel_willkommen_oinforz.tex index 51b071a..4de4ffa 100755 --- a/shared/inhalt/kapitel_willkommen_oinforz.tex +++ b/shared/inhalt/kapitel_willkommen_oinforz.tex @@ -1,4 +1,4 @@ -\kapitel{Willkommen}{wesen/wesen_ophase}{}{} +\kapitel{Willkommen}{}{}{} \input{inhalt/willkommen/vorwort_dekanat_oinforz} diff --git a/shared/inhalt/kapitel_willkommen_oinforz_dss.tex b/shared/inhalt/kapitel_willkommen_oinforz_dss.tex index c8d4e79..e8c65a7 100755 --- a/shared/inhalt/kapitel_willkommen_oinforz_dss.tex +++ b/shared/inhalt/kapitel_willkommen_oinforz_dss.tex @@ -1,4 +1,4 @@ -\kapitel{Welcome}{wesen/wesen_ophase}{}{} +\kapitel{Welcome}{}{}{} \input{inhalt/willkommen/vorwort_dekanat_oinforz_dss} \vfill @@ -16,4 +16,3 @@ \vfill \bildmitunterschrift{comics/self_description}{width=\textwidth}{}{xkcd.org} \newpage - diff --git a/shared/inhalt/kapitel_willkommen_oinforz_master.tex b/shared/inhalt/kapitel_willkommen_oinforz_master.tex index f133259..d7355c9 100755 --- a/shared/inhalt/kapitel_willkommen_oinforz_master.tex +++ b/shared/inhalt/kapitel_willkommen_oinforz_master.tex @@ -1,4 +1,4 @@ -\kapitel{Willkommen}{wesen/wesen_ophase}{}{} +\kapitel{Willkommen}{}{}{} \input{inhalt/willkommen/vorwort_dekanat_oinforz_master} \input{inhalt/willkommen/vorwort_fachschaft_oinforz_master} @@ -11,4 +11,3 @@ \vfill \bildmitunterschrift{comics/self_description}{width=\textwidth}{}{xkcd.org} %\input{inhalt/willkommen/workshops} - diff --git a/shared/inhalt/kapitel_willkommen_sinforz.tex b/shared/inhalt/kapitel_willkommen_sinforz.tex index 7da49e3..bcddeff 100755 --- a/shared/inhalt/kapitel_willkommen_sinforz.tex +++ b/shared/inhalt/kapitel_willkommen_sinforz.tex @@ -1,4 +1,4 @@ -\kapitel{Willkommen}{wesen/wesen_uni}{}{} +\kapitel{Willkommen}{}{}{} \input{inhalt/willkommen/vorwort_fachschaft_sinforz} \input{inhalt/willkommen/vorwort_dekanat_sinforz} @@ -7,4 +7,3 @@ \bildmitunterschrift{comics/old_files}{height=17cm}{}{xkcd.org} \newpage - diff --git a/shared/inhalt/nachschlagen/abkuerzungen.tex b/shared/inhalt/nachschlagen/abkuerzungen.tex index 2d5c3e4..aafa1db 100755 --- a/shared/inhalt/nachschlagen/abkuerzungen.tex +++ b/shared/inhalt/nachschlagen/abkuerzungen.tex @@ -6,16 +6,16 @@ APB & Allgemeine Prüfungsbestimmungen sind das Regelwerk, nach denen du deine Prüfungen schreiben darfst und musst. \\ AStA & Der Allgemeine Studierendenausschuss wird vom Studierendenparlament gewählt und hat verschiedene Referate (Soziales, Fachschaften, Ausländer, uvm.). Er macht Hochschulpolitik und ist zuständig für viele Serviceangebote und Gewerbe wie z.B. den Schlosskeller. \\ B.Sc. & Bachelor of Science. Mittlerweile der erste Hochschulabschluss. \\ - CE & Computational Engineering. Ein Studiengang aus Informatik, Mathematik, Maschinenbau und Elektrotechnik. \\ + CE & Computational Engineering. Ein Studiengang Mit Anteilen aus Informatik, Mathematik, Maschinenbau und Elektrotechnik. \\ c.t. & cum tempore. Die berühmte akademische Viertelstunde, die man zu spät kommen darf. An der TU Darmstadt gilt aber meist s.t. \\ EH & Evangelische Hochschule Darmstadt. \\ - ESG & Die Evangelische Studierendengemeinde bietet Kurse und Freizeitaktivitäten nicht nur für die Protestanten hier an der TU Darmstadt an und unterhält ein eigenes Studierendenwohnheim. \\ + ESG & Die Evangelische Studierendengemeinde bietet Kurse und Freizeitaktivitäten nicht nur für die evangelischen Studierenden hier an der TU Darmstadt an und unterhält ein eigenes Studierendenwohnheim. \\ FB & Diese Abkürzung steht für Fachbereich. Es gibt 13 verschiedene Fachbereiche an der TU Darmstadt. Jedem Fachbereich ist hierbei eine Nummer zugeordnet. So bekommst du vom FB 4, der Mathematik, deine Mathematikvorlesung. Die Informatik hat die höchste Zahl (FB 20). \\ FBR & Im Fachbereichsrat bestimmen Professor*innen, Mitarbeiter*innen und Studierende über Entscheidungen sowie Orientierung des Fachbereichs. \\ FIfF & Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung e.V. \\ FS & Die Fachschaft wird meist mit den Studierenden gleichgesetzt, die sich am Fachbereich in irgendeiner Weise engagieren. Formal gehören zur Fachschaft jedoch alle Studierenden eines Fachbereichs. \\ FSK & Die Fachschaftenkonferenz trifft sich einmal im Monat, um über fachbereichsübergreifende Themen zu diskutieren und zu entscheiden. \\ - FSR & Der Fachschaftsrat ist das von dir gewählte Organ der Fachschaft. Er tagt regelmäßig Mittwoch um 18 Uhr in D120 im Robert-Piloty-Gebäude. \\ + FSR & Der Fachschaftsrat ist das von dir gewählte Organ der Fachschaft. Er tagt regelmäßig Mittwoch um 18 Uhr im Raum D120 im Robert-Piloty-Gebäude. \\ GnoM & Games no Machines ist der Name des Spieleabends der Fachschaft Informatik ohne Computerspiele. \\ h\_da & Hochschule Darmstadt, früher Fachhochschule Darmstadt. \\ HDA & Die Hochschuldidaktische Arbeitsstelle bringt studentischen Tutor*innen pädagogisches Handwerkszeug bei und berät auch bei Referaten, Bachelor- und Masterarbeiten. Unser Feedback (Evaluation der Lehrveranstaltungen) machen wir mit der HDA zusammen. \\ diff --git a/shared/inhalt/nachschlagen/adressen.tex b/shared/inhalt/nachschlagen/adressen.tex index 67fe328..cfb05d7 100755 --- a/shared/inhalt/nachschlagen/adressen.tex +++ b/shared/inhalt/nachschlagen/adressen.tex @@ -13,10 +13,10 @@ \vspace{3mm} \textbf{Mentorensystem der Informatik}\\ - Kai Kucharzewski\\ - S2$|$02 D009\\ + Tim Neubacher\\ + S2$|$02 D115\\ Hochschulstraße 10\\ - Tel: 16-25520\\ + Tel: 16-25518\\ \href{mailto:mentorensystem@informatik.tu-darmstadt.de}{mentorensystem@informatik.tu-darmstadt.de} \vspace{3mm} @@ -47,7 +47,7 @@ \vspace{3mm} \textbf{Fachstudienberatung Informatik}\\ - S2$|$02 D115\\ + S2$|$02 A125 (Bachelor) / D115 (Master)\\ Tel: 16-25518 \\ \href{mailto:beratung@informatik.tu-darmstadt.de}{beratung@informatik.tu-darmstadt.de} diff --git a/shared/inhalt/nachschlagen/checkliste.tex b/shared/inhalt/nachschlagen/checkliste.tex index 2ebfb6c..dd51127 100755 --- a/shared/inhalt/nachschlagen/checkliste.tex +++ b/shared/inhalt/nachschlagen/checkliste.tex @@ -14,7 +14,7 @@ \subsection*{Accounts} \checkbox{ISP/RBG-Account aktiviert}{Melde dich unter \footnotemark[2] mit deinem HRZ-Nutzernamen und Passwort an, und folge den Anweisungen, um deinen ISP/RBG-Account zu aktivieren.} -\checkbox{Im Informatik-Moodle angemeldet}{Im Informatik-Moodle kannst du dich mit deinen HRZ-Daten einloggen: Klicke unter \footnotemark[3] auf den Button "`Log In"' und dann "`Nutzer\_innen mit TU-ID"'.} +\checkbox{Im Informatik-Moodle angemeldet}{Im Informatik-Moodle kannst du dich mit deinen HRZ-Daten einloggen: Klicke unter \footnotemark[3] auf der linken Seite auf "`login"' und dann "`Nutzer\_innen mit TU-ID"'.} \newpage @@ -23,7 +23,7 @@ \subsection*{Anmeldungen} \checkbox{In Moodle und TUCaN zum Mentorensystem angemeldet}{Die Anmeldung findet im Informatik-Moodle statt, möglicherweise wird sie erst nach der Ophasenwoche freigeschaltet.} -\checkbox{Im Moodle für die Übungen der Veranstaltungen des 1. Semesters angemeldet}{Neben der Anmeldung der Übung im TUCaN muss man sich bei den meisten Veranstaltungen noch zusätzlich für die Übungen im Moodle anmelden. Hier erhält man meist erst die endgültigen Termine der Übungsgruppen.} +\checkbox{Im Moodle für die Übungen der Veranstaltungen des 1. Semesters angemeldet}{Neben der Anmeldung der Übung im TUCaN muss man sich bei den meisten Veranstaltungen noch zusätzlich für die Übungen im Moodle anmelden. Hier erhält man meist erst die endgültigen Termine der Übungsgruppen. (Mathematische Veranstaltungen maches es meist direkt über TUCaN)} \checkbox{In TUCaN für die Module des 1. Semestern angemeldet}{Eine Einführung in die Benutzung von TUCaN erhältst du in der Kleingruppe am Donnerstag.} diff --git a/shared/inhalt/nachschlagen/lesezeichen.tex b/shared/inhalt/nachschlagen/lesezeichen.tex index 9c263ea..dc1688e 100755 --- a/shared/inhalt/nachschlagen/lesezeichen.tex +++ b/shared/inhalt/nachschlagen/lesezeichen.tex @@ -5,7 +5,7 @@ \lesezeichenl{Homepage der TU Darmstadt}{https://www.tu-darmstadt.de} \lesezeichenr{Fachbereich Informatik}{https://www.informatik.tu-darmstadt.de} \lesezeichenl{Fachschaft Informatik}{https://D120.de} -\lesezeichenr{Forum der Fachschaft}{https://www.fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de/forum} +%\lesezeichenr{Forum der Fachschaft}{https://www.fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de/forum} \bigskip \lesezeichenl{Infrastruktur und stud. Poolservice des Fachbereichs Informatik (ISP)}{https://www.isp.informatik.tu-darmstadt.de} \lesezeichenr{ISP-Wiki}{https://support.rbg.informatik.tu-darmstadt.de/wiki} diff --git a/shared/inhalt/nachschlagen/www.tex b/shared/inhalt/nachschlagen/www.tex index e3995a8..4577687 100755 --- a/shared/inhalt/nachschlagen/www.tex +++ b/shared/inhalt/nachschlagen/www.tex @@ -9,8 +9,8 @@ für viele Veranstaltungen des Fachbereichs Informatik Online-Kurse mit: Bereitstellung von Foliensätzen, Übungsblättern etc.; Einwahl in Übungsgruppen; Online-Abgabe von Übungen; Foren für Ankündigungen der Veranstalter und für Fragen/Diskussion zum Stoff \item \url{https://moodle.tu-darmstadt.de}\\ wie das Informatik-Moodle, aber vor allem für Veranstaltungen, die nicht vom Fachbereich Informatik angeboten werden - \item \url{https://d120.de/forum}\\ - anonymes Forum der Fachschaft Informatik; Unterforen für viele Veranstaltungen des Fachbereichs Informatik (vor allem, aber nicht nur im Wahlbereich relevant) + %\item \url{https://d120.de/forum}\\ + % anonymes Forum der Fachschaft Informatik; Unterforen für viele Veranstaltungen des Fachbereichs Informatik (vor allem, aber nicht nur im Wahlbereich relevant) \item \url{https://www.idm.tu-darmstadt.de/activation}\\ Aktivierung des HRZ-Accounts \item \url{https://www.idm.tu-darmstadt.de/ando}\\ @@ -21,10 +21,14 @@ Beantragung eines ISP-Accounts; Verlängerung eines bestehenden ISP-Accounts; Registrierung von SSH-Schlüsseln für die Nutzung der clientssh-Server \item \url{https://support.rbg.informatik.tu-darmstadt.de/wiki}\\ Auflistung der Angebote der ISP; Anleitungen zum Einrichten dieser Angebote - \item \url{https://www.informatik.tu-darmstadt.de/de/studierende/studiengaenge/bachelor-informatik/ordnungen}\\ - Allgemeine Prüfungsbestimmungen; Prüfungsordnung für den Bachelor of Science Informatik + % \item \url{https://www.informatik.tu-darmstadt.de/de/studierende/studiengaenge/bachelor-informatik/ordnungen}\\ + % Allgemeine Prüfungsbestimmungen; Prüfungsordnung für den Bachelor of Science Informatik + \item \url{https://www.informatik.tu-darmstadt.de/studium_fb20/im_studium/studiengaenge_liste/informatik_bsc.de.jsp}\\ + Informationen zum Bachelor mit umfangreicher Wissenssammlung (FAQ) am Ende der Seite \item \url{https://daswesentliche.d120.de}\\ Blog der Fachschaft Informatik mit aktuellen Informationen zu Geschehnissen am Fachbereich + \item \url{https://moodle.informatik.tu-darmstadt.de/course/view.php?id=215}\\ + Kurs der Fachstudienberatung Bachelor Informatik. Viele relevante Infos, Folien für Fragen, direkte Buchung eines Beratungstermins. \end{itemize} \newpage diff --git a/shared/inhalt/rueckseite_oinforz_dss.tex b/shared/inhalt/rueckseite_oinforz_dss.tex index 8776d0d..954d0a3 100755 --- a/shared/inhalt/rueckseite_oinforz_dss.tex +++ b/shared/inhalt/rueckseite_oinforz_dss.tex @@ -5,6 +5,6 @@ \normalsize \textbf{This Inforz is property of:} \end{textblock*} -\begin{textblock*}{4cm}(10cm,1cm) - \includegraphics[width=4cm]{wesen/wesen_ophase} -\end{textblock*} +% \begin{textblock*}{4cm}(10cm,1cm) +% \includegraphics[width=4cm]{wesen/wesen_ophase} +% \end{textblock*} diff --git a/shared/inhalt/studium/dozenten.tex b/shared/inhalt/studium/dozenten.tex index f98170d..c922211 100755 --- a/shared/inhalt/studium/dozenten.tex +++ b/shared/inhalt/studium/dozenten.tex @@ -9,43 +9,43 @@ %\vspace{8mm} \begin{tabular}{lc} - & \\ + & \\ \textbf{Funktionale und Objektorientierte Programmierkonzepte} & \multirow{4}{*}{} \\ - & \\ - \textbf{Name:} Prof. Dr. Karsten Weihe & \\ - \textbf{Gebäude/Raum:} S2$|$02 E122 & \\ - \textbf{E-Mail-Adresse:} weihe@informatik.tu-darmstadt.de & \\ - \textbf{Zugehörigkeit:} Fachgebiet Algorithmik & \\ + & \\ + \textbf{Name:} Prof. Dr. Karsten Weihe & \\ + \textbf{Gebäude/Raum:} S2$|$02 E122 & \\ + \textbf{E-Mail-Adresse:} weihe@informatik.tu-darmstadt.de & \\ + \textbf{Zugehörigkeit:} Fachgebiet Algorithmik & \\ - & \\& \\ - \textbf{Automaten, Formale Sprachen und Entscheidbarkeit} - & \multirow{4}{*}{} \\ - & \\ - \textbf{Name:} Prof. Dr. Kord Eickmeyer & \\ - \textbf{Gebäude/Raum:} S2$|$15 204 & \\ - \textbf{E-Mail-Adresse:} eickmeyer@mathematik.tu-darmstadt.de & \\ - \textbf{Zugehörigkeit:} Arbeitsgruppe Logik & \\ - & \\ - - & \\& \\ + & \\& \\ \textbf{Digitaltechnik} & \multirow{4}{*}{} \\ - & \\ - \textbf{Name:} Prof. Dr. Thomas Schneider & \\ - \textbf{Gebäude/Raum:} S4$|$14 5.3.14 & \\ - \textbf{E-Mail-Adresse:} schneider@encrypto.cs.tu-darmstadt.de & \\ - \textbf{Zugehörigkeit:} Fachgebiet ENCRYPTO & \\ - & \\ - - & \\& \\ + & \\ + \textbf{Name:} Daniel Günther M.Sc. & \\ + \textbf{Gebäude/Raum:} S2|20 214 & \\ + \textbf{E-Mail-Adresse:} guenther@encrypto.cs.tu-darmstadt.de & \\ + \textbf{Zugehörigkeit:} Fachgebiet ENCRYPTO & \\ + & \\ + + & \\& \\ + \textbf{Automaten, Formale Sprachen und Entscheidbarkeit} + & \multirow{4}{*}{} \\ + & \\ + \textbf{Name:} Prof. Dr. Kord Eickmeyer & \\ + \textbf{Gebäude/Raum:} S2$|$15 204 & \\ + \textbf{E-Mail-Adresse:} eickmeyer@mathematik.tu-darmstadt.de & \\ + \textbf{Zugehörigkeit:} Arbeitsgruppe Logik & \\ + & \\ + + & \\& \\ \textbf{Mathematik I für Informatik und Wirtschaftsinformatik} & \multirow{4}{*}{} \\ - & \\ - \textbf{Name:} Prof. Dr. Thomas Streicher & \\ - \textbf{Gebäude/Raum:} S2$|$15 208 & \\ - \textbf{E-Mail-Adresse:} streicher@mathematik.tu-darmstadt.de & \\ - \textbf{Zugehörigkeit:} Arbeitsgruppe Logik & \\ + & \\ + \textbf{Name:} Prof. Dr. Thomas Streicher & \\ + \textbf{Gebäude/Raum:} S2$|$15 208 & \\ + \textbf{E-Mail-Adresse:} streicher@mathematik.tu-darmstadt.de & \\ + \textbf{Zugehörigkeit:} Arbeitsgruppe Logik & \\ \end{tabular} \newpage diff --git a/shared/inhalt/studium/it_infrastruktur.tex b/shared/inhalt/studium/it_infrastruktur.tex index f41ceda..1defd49 100755 --- a/shared/inhalt/studium/it_infrastruktur.tex +++ b/shared/inhalt/studium/it_infrastruktur.tex @@ -35,11 +35,11 @@ \noindent\textbf{Account} - Ein HRZ-Account besteht aus der TU-ID und dem dazugehörigen Passwort. Er wird mit dem auf der Immatrikulationsbescheinigung aufgedruckten Passwort aktiviert und bietet Zugang zu den meisten IT-Systemen an der TU Darmstadt. Mit diesem Account ist auch ein E-Mail-Postfach verknüpft, das direkt abgefragt oder weitergeleitet werden kann. Eine Anleitung dazu gibt es unter \footnotemark[11].\\ + Ein HRZ-Account besteht aus der TU-ID und dem dazugehörigen Passwort. Er muss mit dem auf der Immatrikulationsbescheinigung aufgedruckten Passwort aktiviert werden und bietet Zugang zu den meisten IT-Systemen an der TU Darmstadt. Mit diesem Account ist auch ein E-Mail-Postfach verknüpft, das direkt abgefragt oder weitergeleitet werden kann. Eine Anleitung dazu gibt es unter \footnotemark[11].\\ \noindent\textbf{Services des HRZ} - Eine der wichtigsten Aufgaben des HRZ ist die flächendeckende Versorgung des Campus mit WLAN. Seit 01. Oktober existiert nur noch ein WLAN-Netzwerk: das verschlüsselte eduroam. Eduroam ist an vielen europäischen Universitäten verfügbar und kann mit dem Zugang der TU Darmstadt auch dort genutzt werden. Zur Anmeldung werden die TU-ID und das zugehörige Passwort benötigt \footnotemark[12]. Um von außerhalb des Campus auf das Uninetz zuzugreifen, etwa um E-Books aus der Bibliothek zu lesen oder interne Webseiten zu betrachten, muss man sich mittels VPN verbinden. Anleitungen dazu sind ebenfalls unter \footnotemark[12] zu finden. + Eine der wichtigsten Aufgaben des HRZ ist die flächendeckende Versorgung des Campus mit WLAN. Es existiert nur ein WLAN-Netzwerk: das verschlüsselte \emph{eduroam}. \emph{Eduroam} ist an vielen europäischen Universitäten verfügbar und kann mit dem Zugang der TU Darmstadt auch dort genutzt werden. Zur Anmeldung werden die TU-ID und das zugehörige Passwort benötigt \footnotemark[12]. Um von außerhalb des Campus auf das Uninetz zuzugreifen, etwa um E-Books aus der Bibliothek zu lesen oder interne Webseiten zu betrachten, muss man sich mittels VPN verbinden. Anleitungen dazu sind ebenfalls unter \footnotemark[12] zu finden. Weiterhin stellt das HRZ die Athenekarte \footnotemark[13] bereit. Sie bietet momentan die Möglichkeit, bargeldlos in den Mensen und Bistros des Studierendenwerks zu bezahlen und dient als Leseausweis für die Universitäts- und Landesbibliothek. An den Pooldruckern können damit Druckaufträge bezahlt werden und auch der Filmkreis setzt sie als bargeldloses Zahlungsmittel im Unikino ein. diff --git a/shared/inhalt/studium/lehrformen.tex b/shared/inhalt/studium/lehrformen.tex index eecaa1e..85fbb04 100755 --- a/shared/inhalt/studium/lehrformen.tex +++ b/shared/inhalt/studium/lehrformen.tex @@ -2,58 +2,58 @@ \artikel{Lehr- und Lernformen} {Im Gegensatz zur Schule unterscheiden sich die Lehrformen an der Uni erheblich. In diesem Artikel stellen wir die an einer Universität üblichen Lehr- und Lernformen vor. }{ - In großen Studiengängen herrscht über\-wiegend Massenbetrieb, so dass keine Kontrolle stattfindet. Die Verantwortung zum Lernen ist jedem selbst überlassen. Zum anderen sind die Anforderungen bezüglich der Lehrinhalte höher als in der Schule. Deshalb möchten wir dir die gebräuchlichsten Lehrformen an der Uni vorstellen. Es ist schließlich wichtig, sich über den eigenen Lernstil bewusst zu werden. Auch hierbei möchten wir ein paar gängige Methoden umreißen. + In großen Studiengängen herrscht über\-wiegend Massenbetrieb, so dass keine Kontrolle stattfindet. Die Verantwortung zum Lernen ist jedem selbst überlassen. Zum anderen sind die Anforderungen bezüglich der Lehrinhalte höher als in der Schule. Deshalb möchten wir dir die gebräuchlichsten Lehrformen an der Uni vorstellen. Es ist schließlich wichtig, sich über den eigenen Lernstil bewusst zu werden. Auch hierbei möchten wir ein paar gängige Methoden umreißen. - Allgemein spricht man von einer Veranstaltung als Summe aller ihrer Teile. Eine Veranstaltung kann zum Beispiel nur aus einer Vorlesung bestehen, aus einer Vorlesung und einer Übung oder aus einer Vorlesung, einer Übung und einem Praktikum. + Allgemein spricht man von einer Veranstaltung als Summe aller ihrer Lernformen. Eine Veranstaltung kann zum Beispiel nur aus einer Vorlesung bestehen, aus einer Vorlesung und einer Übung oder aus einer Vorlesung, einer Übung und einem Praktikum. }{} \noindent\textbf{Vorlesung} \begin{multicols}{2} - \bildmitunterschrift{artikel/lul_vorlesung}{width=\linewidth}{}{} - \begin{itemize} - \item Gebräuchlichste Form am Fachbereich Informatik. - \item Ein*e Dozent*in steht vorne im Hörsaal und die Studierenden hören zu. - \item In den meisten Vorlesungen werden Folien-Präsentationen gezeigt. - \end{itemize} + \bildmitunterschrift{artikel/lul_vorlesung}{width=\linewidth}{}{} + \begin{itemize} + \item Gebräuchlichste Form am Fachbereich Informatik. + \item Ein*e Dozent*in präsentiert vorne im Hörsaal und die Studierenden hören zu. + \item In den meisten Vorlesungen werden Folien-Präsentationen gezeigt. + \end{itemize} \end{multicols} \noindent\textbf{Übung} \begin{multicols}{2} - \bildmitunterschrift{artikel/lul_uebung}{width=\linewidth}{}{Andreas Marc Klingler} + \bildmitunterschrift{artikel/lul_uebung}{width=\linewidth}{}{Andreas Marc Klingler} - \columnbreak + \columnbreak - \begin{itemize} - \item Dient der praktischen Einübung und Vertiefung des Stoffes aus der Vorlesung. - \item In kleineren Gruppen werden Aufgaben bearbeitet und durch eine*n Tutor *in betreut. - \item Den Stoff aus der Vorlesung anwenden. - \item Manchmal ist das Erreichen einer bestimmten Mindestpunktzahl sogar Voraussetzung für die Klausurzulassung. - \end{itemize} + \begin{itemize} + \item Dient der praktischen Einübung und Vertiefung des Stoffes aus der Vorlesung. + \item In kleineren Gruppen werden vorgegebene Aufgaben bearbeitet und durch eine*n Tutor*in betreut. + \item Den Stoff aus der Vorlesung anwenden. + \item Manchmal ist das Erreichen einer bestimmten Mindestpunktzahl sogar Voraussetzung für die Klausurzulassung. + \end{itemize} \end{multicols} \newpage \noindent\textbf{Praktikum} \begin{multicols}{2} - \bildmitunterschrift{artikel/lul_praktikum}{width=\linewidth}{}{} - \begin{itemize} - \item Dient zur Einübung "`praktischer"' Fertigkeiten. - \item Erste Semester: meist Programmieraufgaben, alleine oder in Gruppen - \item Oft wird die Abgabe danach von einem/einer Tutor*in testiert. - \item In einigen Veranstaltungen Voraussetzung zur Klausurzulassung. - \end{itemize} + \bildmitunterschrift{artikel/lul_praktikum}{width=\linewidth}{}{} + \begin{itemize} + \item Dient zur Einübung "`praktischer"' Fertigkeiten. + \item Erste Semester: meist Programmieraufgaben, alleine oder in Gruppen + \item Oft wird die Abgabe danach von einem*r Tutor*in testiert. + \item In einigen Veranstaltungen Voraussetzung zur Klausurzulassung. + \end{itemize} \end{multicols} \noindent\textbf{Sprechstunde} \begin{multicols}{2} - \bildmitunterschrift{artikel/lul_sprechstunde}{width=\linewidth}{}{} - \begin{itemize} - \item Zu jeder Veranstaltung werden Sprechstunden angeboten. - \item Keine Angst, "`dumme"' Fragen zu stellen! - \item Vorbereitung trotzdem empfohlen. - \item Oft schwache Auslastung, man kann meist ohne Anmeldung hingehen. - \end{itemize} + \bildmitunterschrift{artikel/lul_sprechstunde}{width=\linewidth}{}{} + \begin{itemize} + \item Zu jeder Veranstaltung werden Sprechstunden angeboten. + \item Keine Angst, "`dumme"' Fragen zu stellen! + \item Vorbereitung trotzdem empfohlen. + \item Oft schwache Auslastung, man kann meist ohne Anmeldung hingehen. + \end{itemize} \end{multicols} diff --git a/shared/inhalt/studium/lehrformen_engl.tex b/shared/inhalt/studium/lehrformen_engl.tex index ccb086b..ccabc88 100755 --- a/shared/inhalt/studium/lehrformen_engl.tex +++ b/shared/inhalt/studium/lehrformen_engl.tex @@ -1,53 +1,53 @@ \artikel{Methods of Teaching and Learning} {The methods of teaching at TU Darmstadt may differ from those you already know. In this article you get to know the most used methods for teaching. }{ - A course may consist of several teaching methods, for example a lecture and an exercise. - In Darmstadt a course starts at the time mentioned in the schedule. All our courses will start s.t (sine tempore) - expect something else is mentioned explicitly. + A course may consist of several teaching methods, for example a lecture and an exercise. + In Darmstadt a course starts at the time mentioned in the schedule. All our courses will start s.t (sine tempore) - expect something else is mentioned explicitly. }{edited and translated by Johannes Alef, edited by Anna-Katharina Wickert} \noindent\textbf{Lecture} \begin{multicols}{2} - \bildmitunterschrift{artikel/lul_vorlesung}{width=\linewidth}{}{Andreas Marc Klingler (4)} - \begin{itemize} - \item Most used method of teaching at the department of computer science. - \item A Lecturer (a professor or an assistant) stands in front of the students while they listen. - \item Most lecturers use slide-presentations. - \end{itemize} + \bildmitunterschrift{artikel/lul_vorlesung}{width=\linewidth}{}{Andreas Marc Klingler (4)} + \begin{itemize} + \item Most used method of teaching at the department of computer science. + \item A Lecturer (a professor or an assistant) stands in front of the students while they listen. + \item Most lecturers use slide-presentations. + \end{itemize} \end{multicols} \noindent\textbf{Exercise} \begin{multicols}{2} - \bildmitunterschrift{artikel/lul_uebung}{width=\linewidth}{}{} - \begin{itemize} - \item Used for getting experience and a deeper understanding of the subject. - \item Exercises are worked on by small groups of students supervised by a tutor. - \item Apply the knowledge gained from the lecture. - \end{itemize} + \bildmitunterschrift{artikel/lul_uebung}{width=\linewidth}{}{} + \begin{itemize} + \item Used for getting experience and a deeper understanding of the subject. + \item Exercises are worked on by small groups of students supervised by a tutor. + \item Apply the knowledge gained from the lecture. + \end{itemize} \end{multicols} \newpage \noindent\textbf{Practical Lab} \begin{multicols}{2} - \bildmitunterschrift{artikel/lul_praktikum}{width=\linewidth}{}{} - \begin{itemize} - \item Used for getting "practical" abilities. - \item Alone or in groups. - \item Often your results may be tested by a tutor. - \end{itemize} + \bildmitunterschrift{artikel/lul_praktikum}{width=\linewidth}{}{} + \begin{itemize} + \item Used for getting "practical" abilities. + \item Alone or in groups. + \item Often your results may be tested by a tutor. + \end{itemize} \end{multicols} \noindent\textbf{Office Hours for consultation} \begin{multicols}{2} - \bildmitunterschrift{artikel/lul_sprechstunde}{width=\linewidth}{}{} - \begin{itemize} - \item Office hours are offered for most lectures. - \item Don't be afraid to ask "stupid" questions! - \item But prepare for the office hours so you know what to ask. - \item Often no prior registration is necessary. - \end{itemize} + \bildmitunterschrift{artikel/lul_sprechstunde}{width=\linewidth}{}{} + \begin{itemize} + \item Office hours are offered for most lectures. + \item Don't be afraid to ask "stupid" questions! + \item But prepare for the office hours so you know what to ask. + \item Often no prior registration is necessary. + \end{itemize} \end{multicols} diff --git a/shared/inhalt/studium/lernorte.tex b/shared/inhalt/studium/lernorte.tex index a8d47cc..def55a1 100755 --- a/shared/inhalt/studium/lernorte.tex +++ b/shared/inhalt/studium/lernorte.tex @@ -5,11 +5,11 @@ Prinzipiell ist es egal, wo man lernt. Auch wenn das schwer zu glauben ist, eigentlich braucht man keine Computer, um das Informatikstudium zu überstehen. Wenn man zum Lernen in die Uni geht, kann man sich entweder in den großen Arbeitsräumen aufhalten oder man sucht sich einen Raum in einem anderen Gebäude und trifft sich dort mit seinen Kommiliton*innen zum Lernen.\\ \\ \noindent\textbf{Im Piloty (S2$|$02)}\\ - Da hätten wir erstmal die PC-Pools, den C- und E-Pool. Dort stehen Computer und Monitore zur Verfügung. Die Pools sind allerdings oft relativ voll. Außerdem gibt es das Bistro Athene (C301), das aber wegen der guten Atmosphäre und dem Kiosk auch oft voll ist. Zum Schluss haben wir noch den Gryffindor-Gemeinschaftsraum - Verzeihung, das Lernzentrum Informatik (LZI) im Untergeschoss des A-Trakts, wo früher unsere Fachbereichsbibliothek war.\\ \\ + Da hätten wir erstmal die PC-Pools, den C- und E-Pool. Dort stehen Computer und Monitore zur Verfügung. Die Pools sind allerdings oft relativ voll. Außerdem gibt es das Bistro Athene (C301), das aber wegen der guten Atmosphäre und dem Kiosk (aktuell geschlossen) auch oft voll ist. Zum Schluss haben wir noch den Gemeinschaftsraum - Verzeihung, das Lernzentrum Informatik (LZI) im Untergeschoss des A-Trakts, wo früher unsere Fachbereichsbibliothek war.\\ \\ %\newpage \noindent\textbf{Mensa Stadtmitte} - Die Räume der Großen Halle - nein, falsch, der Mensa Stadtmitte (S1$|$11) - sind nicht nur während der Essenszeit geöffnet, sondern von 7 bis 19 Uhr. In der Otto-Berndt-Halle hat man dort außerhalb der Mittagszeit (von ca. 11 bis 15 Uhr) auf zwei Etagen viel Platz und meist auch Ruhe. + Die Räume der Mensa Stadtmitte (S1$|$11) - sind nicht nur während der Essenszeit geöffnet, sondern von 7 bis 19 Uhr. In der Otto-Berndt-Halle hat man dort außerhalb der Mittagszeit (von ca. 11 bis 15 Uhr) auf zwei Etagen viel Platz und meist auch Ruhe. Auch im Bistro gibt es reichlich Raum zum Lernen sowie Kaffee, belegte Brötchen usw., die eine längere Lernzeit sinnvoll unterstützen können. Hört sich perfekt an? Ist es leider aber nicht, denn meistens ist es relativ laut, wenn es voll ist.\\ @@ -17,7 +17,7 @@ \noindent\textbf{Universitäts- und Landesbibliothek} - Für alle, die wie Hermine gerne mit Büchern arbeiten, ist die Bibliothek (S1$|$20) durch die direkte Nähe zu stapelweise Literatur und die langen Öffnungszeiten gut geeignet (momentan Januar bis März und Juni bis August täglich 24 Stunden, die restlichen Monate: 07:00 - 01:00 Uhr täglich). Allerdings gelten hier ebenfalls die Regeln einer Bibliothek, sprich: stilles Arbeiten. In der ULB kann man sich auch kostenlos "`Büros"' z. B. für seine Abschlussarbeit mieten, dies sollte man allerdings schon ein paar Monate vorher planen.\\ + Für alle, die gerne mit Büchern arbeiten, ist die Bibliothek (S1$|$20) durch die direkte Nähe zu stapelweise Literatur und die langen Öffnungszeiten gut geeignet (momentan Januar bis März und Juni bis August täglich 24 Stunden, die restlichen Monate: 07:00 - 01:00 Uhr täglich). Allerdings gelten hier ebenfalls die Regeln einer Bibliothek, sprich: stilles Arbeiten. In der ULB kann man sich auch kostenlos "`Büros"' z. B. für seine Abschlussarbeit mieten, dies sollte man allerdings schon ein paar Monate vorher planen.\\ \noindent\textbf{Andere Räume} @@ -29,7 +29,7 @@ \noindent\textbf{Arbeitsaufwand} - Wichtig ist auf jeden Fall, den scheinbar "`leeren"' Stundenplan, den du wahrscheinlich zu Anfang hast, nicht zu unterschätzen. Es ist durchaus möglich, dass man für einige Fächer nicht viel Aufwand betreiben muss und das Besuchen der Vorlesung und der Übung genügen – ebenso ist es aber möglich, dass man für jede Vorlesung eines Faches genauso viel oder mehr Zeit aufwenden muss, um den Stoff nachzuarbeiten. Dies hat vielleicht nicht mal mit dir selbst zu tun, sondern weil man Schwierigkeiten hat, Aufgabenstellungen zu verstehen oder man auf Rücksprache mit einem Ansprechpartner oder einer Ansprechpartnerin warten muss. Man sollte deshalb jedes einzelne Fach von Anfang an Ernst nehmen und selbst damit experimentieren, wieviel Zeit man aufwenden muss – denn Zeitumkehrer gibt es bei uns leider nicht und weniger machen kann man immer noch. Wer zu Anfang des Semesters zu wenig macht, schafft das jeweilige Fach oft nicht. + Wichtig ist auf jeden Fall, den scheinbar "`leeren"' Stundenplan, den du wahrscheinlich zu Anfang hast, nicht zu unterschätzen. Es ist durchaus möglich, dass man für einige Fächer nicht viel Aufwand betreiben muss und das Besuchen der Vorlesung und der Übung genügen. Ebenso ist es aber möglich, dass man für jede Vorlesung eines Faches genauso viel oder mehr Zeit aufwenden muss, um den Stoff nachzuarbeiten. Dies hat vielleicht nicht mal mit einer*m selbst zu tun, sondern weil man Schwierigkeiten hat, Aufgabenstellungen zu verstehen oder man auf Rücksprache mit eine*r Ansprechpartner*in warten muss. Man sollte deshalb jedes einzelne Fach von Anfang an Ernst nehmen und selbst damit experimentieren, wieviel Zeit man aufwenden muss – denn Zeitumkehrer gibt es bei uns leider nicht und weniger machen kann man immer noch. Wer zu Beginn oder im Lauf des Semesters in einem Fach den Anschluss verliert, kann das oft nur noch schwer aufholen. } {Andreas Marc Klingler, überarbeitet von Patrick Toschka und Tim Pollandt} %\newpage diff --git a/shared/inhalt/studium/pruefungsordnung_bachelor.tex b/shared/inhalt/studium/pruefungsordnung_bachelor.tex index 8874e27..e6ff777 100755 --- a/shared/inhalt/studium/pruefungsordnung_bachelor.tex +++ b/shared/inhalt/studium/pruefungsordnung_bachelor.tex @@ -1,132 +1,135 @@ \artikel{Die Ordnung des Studiengangs} {Die Ordnung deines Studiengangs beschreibt, wie dein Studium organisiert ist. Sie besteht aus den Ausführungsbestimmungen zu den Allgemeinen Prüfungsbestimmungen, dem Studien- und Prüfungsplan, den Kompetenzbeschreibungen und dem Modulhandbuch. }{ - Die folgenden Angaben sind wie immer ohne Gewähr. Verbindlich sind nur die offiziellen Versionen der Ordnung, der Allgemeinen Prüfungsbestimmungen und die Informationen der (Fach-)Studienberatung beziehungsweise des Dekans, der Dekanin oder des Studiendekans bzw. der Studiendekanin.\\ + Die folgenden Angaben sind wie immer ohne Gewähr. Verbindlich sind nur die offiziellen Versionen der Ordnung, der Allgemeinen Prüfungsbestimmungen und die Informationen der (Fach-)Studienberatung beziehungsweise des Dekans, der Dekanin oder des Studiendekans bzw. der Studiendekanin.\\ - \noindent\textbf{Vorbemerkung}\\ - Zum erfolgreichen Abschluss des Bachelorstudiengang musst du mindestens 180 Credit Points (CP) gemäß der Ordnung erbringen. Nach dem Abschluss des Bachelors erwirbst du dann den akademischen Grad Bachelor of Science (B. Sc.).\\ + \noindent\textbf{Vorbemerkung}\\ + Zum erfolgreichen Abschluss des Bachelorstudiengang musst du mindestens 180 Credit Points (CP) gemäß der Ordnung erbringen. Nach dem Abschluss des Bachelors erwirbst du dann den akademischen Grad Bachelor of Science (B. Sc.).\\ - \noindent\textbf{Studienziele}\\ - Dein Studium umfasst sowohl mathematisch-naturwissenschaftliche als auch ingenieurwissenschaftliche Aspekte. Du sollst lernen, selbstständig zu arbeiten. Dazu gehört die Fähigkeit, Problemlösungen zu finden und deren Auswirkungen und Konsequenzen abschätzen zu können, ebenso die Weiterentwicklung, Anpassung oder Verwertung dieser Lösungsansätze. Des Weiteren soll dir dein Studium einen Einblick in die Arbeits- und Berufswelt geben und du sollst die Verantwortung und Stellung als Informatikerin oder Informatiker in der Gesellschaft kennen lernen. + \noindent\textbf{Studienziele}\\ + Dein Studium umfasst sowohl mathe\-ma\-tisch-naturwissenschaftliche als auch ingenieurwissenschaftliche Aspekte. Du sollst lernen, selbstständig zu arbeiten. Dazu gehört die Fähigkeit, Problemlösungen zu finden und deren Auswirkungen und Konsequenzen abschätzen zu können, ebenso die Weiterentwicklung, Anpassung oder Verwertung dieser Lösungsansätze. Des Weiteren soll dir dein Studium einen Einblick in die Arbeits- und Berufswelt geben und du sollst die Verantwortung und Stellung als Informatikerin oder Informatiker in der Gesellschaft kennen lernen. - Um das alles zu erreichen, bedarf es unter anderem an: - \begin{itemize} - \item einer Basis an wissenschaftlichen Methoden der Informatik und der Mathematik - \item fachübergreifendem Denken - \item der Kenntnis und Fähigkeit, methodisch komplexe Softwaresysteme zu realisieren - \item kritischer Reflexion und Argumentation über Inhalte und Methoden der Informatik - \item wissenschaftlichem Arbeiten mit dazugehörigem Vertrauen und Selbstständigkeit - \item Kooperation, Kommunikation und Kreativität sowie Abstraktions- und Ordnungsvermögen - \item der Bereitschaft zu gesellschaftlich verantwortlichem ingenieursmäßigem Handeln. - \end{itemize} + Um das alles zu erreichen, bedarf es unter anderem an: + \begin{itemize} + \item einer Basis an wissenschaftlichen Methoden der Informatik und der Mathematik + \item fachübergreifendem Denken + \item der Kenntnis und Fähigkeit, methodisch komplexe Softwaresysteme zu realisieren + \item kritischer Reflexion und Argumentation über Inhalte und Methoden der Informatik + \item wissenschaftlichem Arbeiten mit dazugehörigem Vertrauen und Selbstständigkeit + \item Kooperation, Kommunikation und Kreativität sowie Abstraktions- und Ordnungsvermögen + \item der Bereitschaft zu gesellschaftlich verantwortlichem ingenieursmäßigem Handeln. + \end{itemize} - \noindent\textbf{Credit Points} + \noindent\textbf{Credit Points} - Credit Points sind eine Aufwandsbewertung, um eine einheitliche Größe zum Vergleich des zeitlichen Umfangs mit anderen Veranstaltungen zu haben. Ein Credit Point entspricht etwa 30 Stunden Arbeit im Semester. Pro Semester soll ein Student oder eine Studentin ungefähr 30 Credit Points erwerben. Dies entspricht dem Aufwand einer 40-Stundenwoche bei einem Acht-Stunden-Tag.\\ + Credit Points sind eine Aufwandsbewertung, um eine einheitliche Größe zum Vergleich des zeitlichen Umfangs mit anderen Veranstaltungen zu haben. Ein Credit Point entspricht etwa 30 Stunden Arbeit im Semester. Pro Semester sollen Student*innen ungefähr 30 Credit Points erwerben. Dies entspricht dem Aufwand einer 40-Stundenwoche bei einem Acht-Stunden-Tag.\\ - \noindent\textbf{Mentorensystem} + \noindent\textbf{Mentorensystem} - Im ersten Studienjahr (also innerhalb der ersten zwei Semester deines Studiums) hast du das Mentorensystem zu absolvieren. Über das Mentorensystem bekommst du für mindestens das erste Semester einen Mentor oder eine Mentorin an die Seite gestellt, dies sind höhersemestrige und speziell geschulte Studierende.\\ + Im ersten Studienjahr (also innerhalb der ersten zwei Semester deines Studiums) hast du das Mentorensystem zu absolvieren. Über das Mentorensystem bekommst du mindestens für das erste Semester eine*n Mentor*in an die Seite gestellt, dies sind höhersemestrige und speziell geschulte Studierende.\\ - \noindent\textbf{Abschnitte} + \noindent\textbf{Abschnitte} - %\bildmitunterschrift{Studienuebersicht}{width=\linewidth}{}{} + %\bildmitunterschrift{Studienuebersicht}{width=\linewidth}{}{} - Das Bachelorstudium der Informatik an der TU Darmstadt gliedert sich in drei Abschnitte. Am Anfang steht das Grundstudium mit einer Reihe von Pflichtveranstaltungen, in denen die Grundlagen der Informatik und der Mathematik vermittelt werden. Daran schließen sich die weiterführenden Pflichtveranstaltungen an, die in Teilbereiche der Informatik einführen. Im Wahlpflichtbereich kannst du dich in einige dieser Bereiche vertiefen.\\ + Das Bachelorstudium der Informatik an der TU Darmstadt gliedert sich in zwei Abschnitte. Am Anfang steht der Pflichtbereich, bestehend aus Grundlagen- und weiterführenden Pflichtveranstaltungen. Im Wahlbereich kannst du dich in einige dieser Bereiche vertiefen.\\ - \noindent\textbf{Die Grundveranstaltungen} - \begin{itemize} - \item\textbf{Funktionale und objektorientierte Programmierung:} Anfänge der funktionalen und objektorientierten Programmierung - \item\textbf{Algorithmen und Datenstrukturen:} Sortieralgorithmen, Graphen, Listen und Bäume, ... - \item\textbf{Betriebssysteme:} Einstieg in Betriebssysteme, Speicherverwaltung, Scheduling, ... - \item\textbf{Einführung in den Compilerbau:} Aufbau eines Compilers, Laufzeiten, Semantische Analyse,... - \item\textbf{Systemnahe und parallele Programmierung:} Programmiersprachen für systemnahe Programmierung, Grundlagen paralleler Systeme und Architekturen,... - \item\textbf{Automaten, formale Sprachen und Entscheidbarkeit:} Einführung: Transitionssysteme, Wörter, Sprachen, Mathematische Grundbegriffe und elementare Beweismethoden, Automatentheorie,... - \item\textbf{Aussagen- und Prädikatenlogik:} - Syntax und Semantik der Aussagenlogik und der Prädikatenlogik, funktionale Vollständigkeit, Normalformen, vollständige Beweiskalküle - \item\textbf{Formale Methoden im Softwareentwurf:} - Systemeigenschaften und deren Verifikation - \item\textbf{Mathe 1:} - Grundlagen der Mathematik und Lineare Algebra - \item\textbf{Mathe 2:} - Analysis und Einführung in Differentialgleichungen - \item\textbf{Mathe 3:} - Numerik, Stochastik und Statistik - \item\textbf{Digitaltechnik:} - Digitaltechnik, kombinatorische und sequentielle Hardware/Schaltungen, Hardware-Description-Languages (HDL), digitale Schaltungen - \item\textbf{Rechnerorganisation:} - Architektur von Mikroprozessoren, Mikroarchitektur, Speicher - \end{itemize} + \clearpage + \noindent\textbf{Die Grundveranstaltungen} + \begin{itemize} + \item\textbf{Funktionale und objektorientierte Programmierung:} Einstieg in die funktionale und objektorientierte Programmierung + \item\textbf{Digitaltechnik:} + Digitaltechnik, kombinatorische und sequentielle Hardware/Schaltungen, Hardware-Description-Languages (HDL), digitale Schaltungen + \item\textbf{Mathe 1:} + Grundlagen der Mathematik, Lineare Algebra und Analysis in $\mathbb{R}$ + \item\textbf{Automaten, formale Sprachen und Entscheidbarkeit:} Einführung: Transitionssysteme, Wörter, Sprachen, Mathematische Grundbegriffe und elementare Beweismethoden, Automatentheorie, ... + \item\textbf{Algorithmen und Datenstrukturen:} Such- und Sortieralgorithmen, Graphen, Listen und Bäume, ... + \item\textbf{Rechnerorganisation:} + Architektur von Mikroprozessoren, Mikroarchitektur, Speicher + \item\textbf{Mathe 2:} + Analysis und Einführung in Differentialgleichungen + \item\textbf{Aussagen- und Prädikatenlogik:} + Syntax und Semantik der Aussagenlogik und der Prädikatenlogik, funktionale Vollständigkeit, Normalformen, vollständige Beweiskalküle + \item\textbf{Einführung in den Compilerbau:} Aufbau eines Compilers, Laufzeiten, Semantische Analyse, ... + \item\textbf{Systemnahe und parallele Programmierung:} Programmiersprachen für systemnahe Programmierung, Grundlagen paralleler Systeme und Architekturen, ... + \item\textbf{Formale Methoden im Softwareentwurf:} + Systemeigenschaften und deren Verifikation + \item\textbf{Mathe 3:} + Numerik, Stochastik und Statistik + \item\textbf{Betriebssysteme:} Einstieg in Betriebssysteme, Speicherverwaltung, Scheduling, ... + \end{itemize} - \bildmitunterschrift{Studienuebersicht}{width=\linewidth}{}{} + \bildmitunterschrift{Studienuebersicht}{width=\linewidth}{}{} - \noindent\textbf{Die weiterführenden Pflichtveranstaltungen} - \begin{itemize} - \item \textbf{Software Engineering:} Sprachen/ Methoden/Werkzeuge, Entwicklungsmodelle, Design Patterns - \item \textbf{Computersystemsicherheit:} Sicherheit und Zuverlässigkeit von Systemen, Verschlüsselung - \item \textbf{Architekturen und Entwurf von Rechnersystemen:} Mikroelektronische Systeme/eingebettete Systeme, Systemprogrammierung - \item \textbf{Modellierung, Spezifikation und Semantik:} formale Modellierung von Programmiersprachen, verhaltensorientierte Modellierung von Systemen - \item \textbf{Computational Engineering \& Robotik:} Simulation und Konstruktion, Robotik und Hochleistungsrechnen - \item \textbf{Informationsmanagement:} Datenbanken, Informationsgewinnung, Vernetztes Wissensmanagement - \item \textbf{Computernetzwerke und verteilte Systeme:} OSI-Schichtenmodell, Rechnernetze und verteilte Systeme - \item \textbf{Visual Computing:} Graphische und multimodale interaktive Systeme, E-Learning - \end{itemize} + \noindent\textbf{Weiterführende Pflichtveranstaltungen} + \begin{itemize} + \item \textbf{Software Engineering:} Sprachen/ Methoden/Werkzeuge, Entwicklungsmodelle, Design Patterns + \item \textbf{Computersystemsicherheit:} Sicherheit und Zuverlässigkeit von Systemen, Verschlüsselung + \item \textbf{Architekturen und Entwurf von Rechnersystemen:} Mikroelektronische Systeme/eingebettete Systeme, Systemprogrammierung + \item \textbf{Modellierung, Spezifikation und Semantik:} formale Modellierung von Programmiersprachen, verhaltensorientierte Modellierung von Systemen + \item \textbf{Computational Engineering \& Robotik:} Simulation und Konstruktion, Robotik und Hochleistungsrechnen + \item \textbf{Informationsmanagement:} Datenbanken, Informationsgewinnung, Vernetztes Wissensmanagement + \item \textbf{Computernetzwerke und verteilte Systeme:} OSI-Schichtenmodell, Rechnernetze und verteilte Systeme + \item \textbf{Visual Computing:} Graphische und multimodale interaktive Systeme, E-Learning + \end{itemize} - Die weiterführenden Pflichtveranstaltungen umfassen insgesamt 40 Credit Points (CP).\\ - \clearpage - \noindent\textbf{Wahlpflichtbereich} + Die weiterführenden Pflichtveranstaltungen umfassen insgesamt 40 Credit Points (CP).\\ + \clearpage + \noindent\textbf{Wahlpflichtbereich} - Der Wahlpflichtbereich besteht aus drei Bereichen, die in der Summe 33 CP ergeben müssen. - \begin{itemize} - \item 12-18 CP Vorlesungen, Übungen oder integrierte Lehrveranstaltungen aus sechs Themengebieten, wobei nicht mehr als 9 CP aus einem Gebiet kommen dürfen. - \item 12-15 CP aus Praktika (min. 1), Praktikum in der Lehre (max. 1) und Seminar (1-2). - \item 3-6 CP aus fachübergreifenden Veranstaltungen. - \end{itemize} + Der Wahlpflichtbereich besteht aus drei Bereichen, die in der Summe 33 CP ergeben müssen. + \begin{itemize} + \item 12-18 CP Vorlesungen (+Übungen) oder integrierte Lehrveranstaltungen aus sechs Themengebieten, wobei nicht mehr als 9 CP aus den gleichen Gebiet kommen dürfen. + \item 12-15 CP aus Praktika (min. 1), Praktikum in der Lehre (max. 1) und Seminar (1-2). + \item 3-6 CP aus fachübergreifenden Veranstaltungen. + \end{itemize} - \noindent\textbf{Bachelorpraktikum} + \noindent\textbf{Bachelorpraktikum} - Im Bachelorpraktikum werden die in anderen Veranstaltungen erworbenen Fähigkeiten zur Durchführung eines Softwareprojekts praktisch angewendet. Das Praktikum selbst hat 6 CP, die zugehörige Projektbegleitung 3 CP.\\ + Im Bachelorpraktikum werden die in anderen Veranstaltungen erworbenen Fähigkeiten zur Durchführung eines Softwareprojekts praktisch angewendet. Das Praktikum hat 9 CP.\\ - \noindent\textbf{Bachelorarbeit} + \noindent\textbf{Bachelorarbeit} - Die Bachelorarbeit stellt den "`krönenden Abschluss"' deines Studiums dar – oder den Abschluss des ersten Abschnitts, solltest du dich für ein Master-Studium interessieren. Sie hat 12 CP. Ihr Thema findest du in der Regel durch Aushänge der Fachgebiete. In Absprache mit dem bzw. der Professor*in, der bzw. die dich betreut, ist es aber auch möglich, selbst ein Thema vorzuschlagen. Die Bachelorarbeit hat eine reine Bearbeitungszeit von 360 Stunden und soll in einem Zeitraum von sechs Monaten fertiggestellt werden. Das Ziel der Bachelorarbeit ist, dass du (mit Betreuung) in der Lage bist, ein Problem aus der Informatik selbstständig in vorgegebener Zeit zu bearbeiten und die Ergebnisse verständlich darzustellen. Neben der schriftlichen Arbeit gehört dazu auch eine Präsentation dieser Ergebnisse mit anschließender Befragung und Diskussion.\\ + Die Bachelorarbeit stellt den "`krönenden Abschluss"' deines Studiums dar – oder den Abschluss des ersten Abschnitts, solltest du dich für ein Master-Studium interessieren. Sie hat 12 CP. Ihr Thema findest du in der Regel durch Aushänge der Fachgebiete. In Absprache mit dem bzw. der Professor*in, der bzw. die dich betreut, ist es aber auch möglich, selbst ein Thema vorzuschlagen. - \noindent\textbf{Zulassungsvoraussetzungen} + Die Bachelorarbeit hat eine reine Bearbeitungszeit von 360 Stunden und ist in einem Zeitraum von sechs Monaten fertigzustellen. Das Ziel der Bachelorarbeit ist, dass du (mit Betreuung) in der Lage bist, ein Problem aus der Informatik selbstständig in vorgegebener Zeit zu bearbeiten und die Ergebnisse verständlich darzustellen. Neben der schriftlichen Arbeit gehört dazu auch eine Präsentation dieser Ergebnisse mit anschließender Befragung und Diskussion.\\ - Alle Lehrveranstaltungen des ersten Studienjahres haben Zulassungsvoraussetzungen. Das sind \begin{compactitem} \item \textit{Funktionale und Objektorientierte Programmierkonzepte} und \textit{Algorithmen und Datenstrukturen} \item \textit{Digitaltechnik} und \textit{Rechnerorganisation} \item \textit{Automaten, Formale Sprachen und Entscheidbarkeit} und \textit{Aussagen- und Prädikatenlogik} sowie \item \textit{Mathe 1} und \textit{Mathe 2}\end{compactitem} - Um an den Prüfungen dieser Veranstaltungen teilnehmen zu können, musst du erst eine Zulassung erhalten. Wie du diese Zulassung bekommst, legen die Veranstalterinnen und Veranstalter zu Beginn der Lehrveranstaltung fest. Du kannst beliebig oft versuchen, diese Zulassungsvoraussetzung zu erwerben, denn es gibt hier keine Beschränkung der Wiederholungen.\\ + \noindent\textbf{Zulassungsvoraussetzungen} - \noindent\textbf{Studienleistungen} + Alle Lehrveranstaltungen des ersten Studienjahres haben Zulassungsvoraussetzungen. Das sind \begin{compactitem} \item \textit{Funktionale und Objektorientierte Programmierkonzepte} und \textit{Algorithmen und Datenstrukturen} \item \textit{Digitaltechnik} und \textit{Rechnerorganisation} \item \textit{Automaten, Formale Sprachen und Entscheidbarkeit} und \textit{Aussagen- und Prädikatenlogik} sowie \item \textit{Mathe 1} und \textit{Mathe 2}\end{compactitem} + Um an den Prüfungen dieser Veranstaltungen teilnehmen zu können, musst du erst eine Zulassung erhalten. Wie du diese Zulassung bekommst, geben die Veranstalterinnen und Veranstalter zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt. Du kannst beliebig oft versuchen, diese Zulassungsvoraussetzung zu erwerben, denn es gibt hier keine Beschränkung der Wiederholungen.\\ - Studienleistungen kannst du, genauso wie Zulassungsvoraussetzungen, beliebig oft wiederholen, bis du sie bestanden hast. Im Bachelor- und Masterstudiengang sind z.B. Seminare und Praktika solche Studienleistungen.\\ + \noindent\textbf{Studienleistungen} - \noindent\textbf{Fachprüfungen} + Studienleistungen kannst du, genauso wie Zulassungsvoraussetzungen, beliebig oft wiederholen, bis du sie bestanden hast. Im Bachelor- und Masterstudiengang sind z.B. Seminare und Praktika solche Studienleistungen.\\ - Fachprüfungen unterscheiden sich von Studienleistungen in ihrer Wiederholbarkeit. Fachprüfungen können nur zweimal wiederholt werden. Das heißt, dass du für jede Veranstaltung, die du mit einer Fachprüfung abschließen musst, nur drei Versuche zum Bestehen hast. Wenn du bei zwei Versuchen durchgefallen bist, dann wirst du von der Studienberatung zu einem Beratungsangebot eingeladen (siehe Grafik). + \noindent\textbf{Fachprüfungen} - \bildmitunterschrift{artikel/pruefungsablauf_alternativ}{width=\linewidth}{}{} + Fachprüfungen unterscheiden sich von Studienleistungen in ihrer Wiederholbarkeit. Fachprüfungen können nur zweimal wiederholt werden. Das heißt, dass du für jede Veranstaltung, die du mit einer Fachprüfung abschließen musst, nur drei Versuche zum Bestehen hast. Wenn du bei zwei Versuchen durchgefallen bist, dann wirst du von der Studienberatung zu einem Beratungsangebot eingeladen (siehe Grafik). - Fachprüfungen im Grundstudium sind meistens schriftlich, im Wahlpflichtbereich können sie ebenfalls schriftlich, aber auch mündlich sein. Für Fachprüfungen muss man sich, genau wie für Studienleistungen, anmelden. Dies geschieht online im TUCaN-System (https://www.tucan.tu-darmstadt.de, siehe auch den letzten Abschnitt). + \bildmitunterschrift{artikel/pruefungsablauf_alternativ}{width=\linewidth}{}{} - Als Sonderform der Fachprüfung gibt es vorlesungsbegleitende Fachprüfungen, in denen die Fachprüfung schon in der Vorlesungszeit des Semesters abgeleistet werden muss, zum Beispiel durch zwei Teilklausuren. + Fachprüfungen im Grundstudium sind meistens schriftlich, im Wahlpflichtbereich können sie ebenfalls schriftlich, aber auch mündlich sein. Für Fachprüfungen muss man sich, genau wie für Studienleistungen, anmelden. Dies geschieht online im TUCaN-System (https://www.tucan.tu-darmstadt.de, siehe auch den letzten Abschnitt). - Prüfungen finden (von wenigen Ausnahmen abgesehen) in der vorlesungsfreien Zeit statt. Spezielle Prüfungszeiträume, in denen alle Prüfungen stattfinden, gibt es in deinem Studium nicht.\\ + Als Sonderform der Fachprüfung gibt es vorlesungsbegleitende Fachprüfungen, in denen die Fachprüfung schon in der Vorlesungszeit des Semesters abgeleistet werden muss, zum Beispiel durch zwei Teilklausuren. - \noindent\textbf{Gesamtnote} + Prüfungen finden (von wenigen Ausnahmen abgesehen) in der vorlesungsfreien Zeit statt. Spezielle Prüfungszeiträume, in denen alle Prüfungen stattfinden, gibt es in deinem Studium nicht.\\ - Für die Gesamtnote deines Studiums wird eine Durchschnittsnote berechnet. Dabei werden Grundstudium und weiterführende Pflichtveranstaltungen jeweils einfach, Wahlpflichtbereich, Bachelorarbeit und Bachelorpraktikum dreifach gewichtet.\\ + \noindent\textbf{Gesamtnote} - \noindent\textbf{Die Fortsetzung: Master} + Für die Gesamtnote deines Studiums wird eine Durchschnittsnote berechnet. Dabei werden Grund- und weiterführende Pflichtveranstaltungen jeweils einfach, Wahlpflichtbereich, Bachelorarbeit und Bachelorpraktikum dreifach gewichtet.\\ - Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs können direkt in das Berufsleben einsteigen, oder ihrem bisherigen Studium noch einen Masterstudiengang anhängen. Letzteres ist sinnvoll, um die im Bachelor erworbenen Grundlagen durch vertiefende Veranstaltungen zu ergänzen. Diese Vertiefung muss nicht zwingend im Master Informatik oder einem der Informatik-Spezialisierungsmaster an der TU Darmstadt erfolgen, sondern kann auch in verwandten Studiengängen, an anderen Universitäten oder sogar im Ausland erbracht werden. Wie der Master im Detail organisiert ist, kann in den Ordnungen der Masterstudiengänge nachgelesen werden. + \noindent\textbf{Die Fortsetzung: Master} - Bis zu 30 CP können aus dem Master während des Bachelorstudiums "`vorgeprüft"' werden, um einen Leerlauf am Ende des Bachelors zu vermeiden. Diese vorgezogenen Leistungen müssen als solche angemeldet werden, und werden (inklusive aller Fehlversuche) im Master angerechnet.\\ + Absolvent*innen des Bachelorstudiengangs können direkt in das Berufsleben einsteigen, oder ihrem bisherigen Studium noch einen Masterstudiengang anhängen. Letzteres ist sinnvoll, um die im Bachelor erworbenen Grundlagen durch vertiefende Veranstaltungen zu ergänzen. Diese Vertiefung muss nicht zwingend im Master Informatik oder einem der Informatik-Spezialisierungsmaster an der TU Darmstadt erfolgen, sondern kann auch in verwandten Studiengängen, an anderen Universitäten oder sogar im Ausland erbracht werden. Wie der Master im Detail organisiert ist, kann in den Ordnungen der Masterstudiengänge nachgelesen werden. - \noindent\textbf{TUCaN: Studiengangsordnung digital} + Bis zu 30 CP können aus dem Master während des Bachelorstudiums vorgezogen werden, um einen Leerlauf am Ende des Bachelors zu vermeiden. Diese vorgezogenen Leistungen müssen als solche angemeldet werden, und werden (inklusive aller Fehlversuche) im Master angerechnet.\\ - Seit dem Wintersemester 2010/11 gibt es an der TU Darmstadt TUCaN. Dort ist die Ordnung deines Studiengangs digital hinterlegt, mit all ihren hier beschriebenen Regeln. Das Wichtigste für dich: In TUCaN meldest du dich für die Prüfungsleistungen an und ab! + \noindent\textbf{TUCaN: Studiengangsordnung digital} + + Seit dem Wintersemester 2010/11 gibt es an der TU Darmstadt TUCaN. Dort ist die Ordnung deines Studiengangs digital hinterlegt, mit all ihren hier beschriebenen Regeln. Das Wichtigste für dich: In TUCaN meldest du dich für die Prüfungsleistungen an und ab! } {Ingo Reimund und Thomas Pilot, überarbeitet von Stefan Gries und Tobias Otterbein. Für die 2015er Ordnung überarbeitet von Stefan Pilot} diff --git a/shared/inhalt/studium/pruefungsordnung_dss.tex b/shared/inhalt/studium/pruefungsordnung_dss.tex index 9525131..bd621c0 100755 --- a/shared/inhalt/studium/pruefungsordnung_dss.tex +++ b/shared/inhalt/studium/pruefungsordnung_dss.tex @@ -1,53 +1,53 @@ \artikel{Implementation Terms of the Study program} {The implementation terms for your study program describe how your study program is organized. }{ - As it is for all texts in this booklet, errors and omission are excepted. Legally binding are the General Examination Terms the Implementation Terms of the study program and the information given by Student Advisory Service or the Dean or Dean of Studies or the Examination Office. - Please also remember that the English versions of the mentioned documents aren't legally binding either, only the German versions are.\\ - - \noindent\textbf{Preliminary remark} - To successfully finish your study program you have to achieve at least 120 Credit Points in accordance with the implementation terms. You also have to pass every imposed condition within your first year of studies. After your graduation you receive the academic title Master of Science (M. Sc.).\\ - - \noindent\textbf{The goals of your studies} - The Master in Distributed Software Systems is designed to enable you to develop high-quality business applications that are scalable, flexible, secure and liable. This study program will also enable you to autonomously develop software and work on a scientific basis.\\ - - \noindent\textbf{Credit Points} - Credit Points are a measure for the time complexity of a course. One Credit Point equals about 30 hours you invest into a course during the term. A student is expected to achieve about 30 Credit Points during one term. This means 40 hours of work per week.\\ - - \noindent\textbf{Plan of studies} - The plan of studies regulates the courses that you can take. It consists of four areas of mandatory choice and the Master Thesis. The first area is Distributed Systems. It focuses on specific knowledge needed to build distributed applications. You have achieve at least 18 Credit Points in this area. The second area is Networking and Systems Software, where you learn about the foundations of distributed applications. Here you need at least 18 Credit Points too. The third area is Formal Methods, Programming Languages and Software engineering. This will enable you to create software for high quality requirements. You have to get at leats 18 Credit Points in this area as well. In these three areas exams will be used for grading. The fourth area is Achievements in parallel to studies. These are mostly seminars or practical labs. You have to take at least one, at most two seminars. Also at least one of the forms practical lab, project and similiar forms has to be chosen. In this are you must achieve 12 to 15 Credit Points. The remaining 21 to 24 Credit Points you can achieve with courses from the first three areas. Please note that there is a list of available courses: \footnotemark[2].\\ - % - %\noindent\textbf{Examination Plan} - %You are required to create and hand in an examination plan. In this plan you have to name all the courses you will be taking during your studies. This plan has to be handed in to the coordinator of your study program before you can register for exams. For Distributed Software Systems this is Dr. Eichberg. After he approves your examination plan you also have to hand it in to the Examination Office. The examination plan is used to ensure that you choose courses in accordance with the implementation terms. Of course you can still change your examination plan if you want to choose a different course but then you will have to hand in the new plan. But remember that if you already took the exam of a course it has to stay in the examination plan. It doesn't matter whether you passed or failed it. There is a tool that helps you create your examination plan: \footnotemark[1]. Of course you also have to check that the courses you choose in the examination plan tool agree with the list of available courses for the DSS program: \footnotemark[2]. - - \noindent\textbf{Master Thesis} - The Master Thesis is the final part of your study program. This Thesis is worth 30 Credit Points which means 900 hours of work you will have to invest during one semester. Although you can start your Master Thesis anytime during your studies it is highly recommended to write it at the end of your studies when you have finished every other course and you already know all the research topics so that you can choose a good topic for your thesis. The Master Thesis is normally worked on alone. It is supposed to show that you can autonomously work an a problem of computer science. But of course you have an advisor for your task.\\ - - \noindent\textbf{Coursework \ Study achievements} - Courseworks can be repeated until they are passed. This often applies to practical labs or seminars. Courseworks are in Area of mandatory choice D of the plan of studies.\\ - - \noindent\textbf{Exams} - Exams can be repeated only a limited number of times. You have a maximum of three attempts per exam. If you fail two times at an exam you will be invited to an advisory appointment where you will get help in analysing why you failed two times and how to pass the final attempt. Exams can be written or oral. This normally depends on the number of students attending the course. For every exam you have to register in TUCaN during the exam registration phase.\\ - - \bildmitunterschrift{artikel/pruefungsablauf_alternativ}{width=\linewidth}{}{} - - \noindent\textbf{Grades} - The grades at German universities are the following with 1.0 being the best achievable grade and 5.0 meaning you failed the course: - \begin{itemize} - \item 1.0, 1.3 (excellent) - % \item 1.3 (excellent) - \item 1.7, 2.0, 2.3 (good) - % \item 2.0 (good) - % \item 2.3 (good) - \item 2.7, 3.0, 3.3 (satisfactory) - % \item 3.0 (satisfactory) - % \item 3.3 (satisfactory) - \item 3.7, 4.0 (sufficient) - % \item 4.0 (sufficient) - \item 5.0 (fail) - \end{itemize} - - \noindent\textbf{TUCaN} - The Campus Network portal TUCaN is where you register for every exam. In TUCaN you can also unregister from an exam. It is important to check the registration period every semester. You can only register for an exam during this time. + As it is for all texts in this booklet, errors and omission are excepted. Legally binding are the General Examination Terms the Implementation Terms of the study program and the information given by Student Advisory Service or the Dean or Dean of Studies or the Examination Office. + Please also remember that the English versions of the mentioned documents aren't legally binding either, only the German versions are.\\ + + \noindent\textbf{Preliminary remark} + To successfully finish your study program you have to achieve at least 120 Credit Points in accordance with the implementation terms. You also have to pass every imposed condition within your first year of studies. After your graduation you receive the academic title Master of Science (M. Sc.).\\ + + \noindent\textbf{The goals of your studies} + The Master in Distributed Software Systems is designed to enable you to develop high-quality business applications that are scalable, flexible, secure and liable. This study program will also enable you to autonomously develop software and work on a scientific basis.\\ + + \noindent\textbf{Credit Points} + Credit Points are a measure for the time complexity of a course. One Credit Point equals about 30 hours you invest into a course during the term. A student is expected to achieve about 30 Credit Points during one term. This means 40 hours of work per week.\\ + + \noindent\textbf{Plan of studies} + The plan of studies regulates the courses that you can take. It consists of four areas of mandatory choice and the Master Thesis. The first area is Distributed Systems. It focuses on specific knowledge needed to build distributed applications. You have achieve at least 18 Credit Points in this area. The second area is Networking and Systems Software, where you learn about the foundations of distributed applications. Here you need at least 18 Credit Points too. The third area is Formal Methods, Programming Languages and Software engineering. This will enable you to create software for high quality requirements. You have to get at leats 18 Credit Points in this area as well. In these three areas exams will be used for grading. The fourth area is Achievements in parallel to studies. These are mostly seminars or practical labs. You have to take at least one, at most two seminars. Also at least one of the forms practical lab, project and similiar forms has to be chosen. In this are you must achieve 12 to 15 Credit Points. The remaining 21 to 24 Credit Points you can achieve with courses from the first three areas. Please note that there is a list of available courses: \footnotemark[2].\\ + % + %\noindent\textbf{Examination Plan} + %You are required to create and hand in an examination plan. In this plan you have to name all the courses you will be taking during your studies. This plan has to be handed in to the coordinator of your study program before you can register for exams. For Distributed Software Systems this is Dr. Eichberg. After he approves your examination plan you also have to hand it in to the Examination Office. The examination plan is used to ensure that you choose courses in accordance with the implementation terms. Of course you can still change your examination plan if you want to choose a different course but then you will have to hand in the new plan. But remember that if you already took the exam of a course it has to stay in the examination plan. It doesn't matter whether you passed or failed it. There is a tool that helps you create your examination plan: \footnotemark[1]. Of course you also have to check that the courses you choose in the examination plan tool agree with the list of available courses for the DSS program: \footnotemark[2]. + + \noindent\textbf{Master Thesis} + The Master Thesis is the final part of your study program. This Thesis is worth 30 Credit Points which means 900 hours of work you will have to invest during one semester. Although you can start your Master Thesis anytime during your studies it is highly recommended to write it at the end of your studies when you have finished every other course and you already know all the research topics so that you can choose a good topic for your thesis. The Master Thesis is normally worked on alone. It is supposed to show that you can autonomously work an a problem of computer science. But of course you have an advisor for your task.\\ + + \noindent\textbf{Coursework \ Study achievements} + Courseworks can be repeated until they are passed. This often applies to practical labs or seminars. Courseworks are in Area of mandatory choice D of the plan of studies.\\ + + \noindent\textbf{Exams} + Exams can be repeated only a limited number of times. You have a maximum of three attempts per exam. If you fail two times at an exam you will be invited to an advisory appointment where you will get help in analysing why you failed two times and how to pass the final attempt. Exams can be written or oral. This normally depends on the number of students attending the course. For every exam you have to register in TUCaN during the exam registration phase.\\ + + \bildmitunterschrift{artikel/pruefungsablauf_alternativ}{width=\linewidth}{}{} + + \noindent\textbf{Grades} + The grades at German universities are the following with 1.0 being the best achievable grade and 5.0 meaning you failed the course: + \begin{itemize} + \item 1.0, 1.3 (excellent) + % \item 1.3 (excellent) + \item 1.7, 2.0, 2.3 (good) + % \item 2.0 (good) + % \item 2.3 (good) + \item 2.7, 3.0, 3.3 (satisfactory) + % \item 3.0 (satisfactory) + % \item 3.3 (satisfactory) + \item 3.7, 4.0 (sufficient) + % \item 4.0 (sufficient) + \item 5.0 (fail) + \end{itemize} + + \noindent\textbf{TUCaN} + The Campus Network portal TUCaN is where you register for every exam. In TUCaN you can also unregister from an exam. It is important to check the registration period every semester. You can only register for an exam during this time. }{Johannes Alef} \footnotetext[1]{\url{http://inferno.dekanat.informatik.tu-darmstadt.de/pp/}} diff --git a/shared/inhalt/studium/webportale.tex b/shared/inhalt/studium/webportale.tex index 240d8ee..f2cb184 100755 --- a/shared/inhalt/studium/webportale.tex +++ b/shared/inhalt/studium/webportale.tex @@ -1,18 +1,26 @@ \artikel{Webportale an der TU Darmstadt} -{TUCaN, Moodle… in den ersten Wochen des Studiums weiß man oft mit den ganzen Webportalen an der TU und am Fachbereich Informatik nicht ein noch aus. Hier wird dir erklärt, welches Portal was kann und wie du dich zumindest für den Anfang auf ihnen zurechtfindest. +{TUCaN, Moodle… in den ersten Wochen des Studiums weiß man oft mit den ganzen Webportalen an der TU und am Fachbereich Informatik weder ein noch aus. Hier wird dir erklärt, welches Portal was kann und wie du dich zumindest für den Anfang auf ihnen zurechtfindest. }{\noindent\textbf{TUCaN} Fangen wir mit dem Wichtigsten zuerst an: das TU CampusNet (kurz TUCaN, \footnotemark[1]) ist dasjenige Webportal, über welches der größte Teil deines Studienfortschrittes verwaltet wird. Das impliziert im Prinzip auch, als was du dieses Portal hauptsächlich sehen solltest: als Verwaltungswerkzeug. TUCaN basiert darauf, dass darin die Ordnung jedes einzelnen Studiengangs, die an der Uni existiert (in deinem Fall also Informatik 2015, siehe den entsprechenden Artikel), eingespeichert ist und aus diesen Daten die Module und Prüfungsleistungen, die du im Laufe deines Studiums erbringen musst, ausgelesen bzw. von den Prüfungssekretariaten auch modifiziert werden können. - Das klingt zunächst sehr abstrakt, im Grunde ist das Funktionsprinzip aber recht einfach: Dein Studium ist in so genannten Modulen organisiert, die in der Informatik hauptsächlich aus einer Vorlesung oder integrierten Lehrveranstaltung und einer Prüfungsleistung bestehen, oftmals zusätzlich auch noch mit einer Übung oder einer Studienleistung. Theoretisch könnten Module auch aus mehreren, thematisch zusammenhängenden Vorlesungen und Übungen bestehen, die sich über mehrere Semester erstrecken. Praktisch wird das aber in deinem Studiengang nicht genutzt. Nichtsdestotrotz sind Module die oberste Ebene, die für deine Studienorganisation, also auch für TUCaN, relevant ist. Um eine Prüfung in einem Modul ablegen zu können, also um letztendlich für eine Veranstaltung eine Note und Credit Points angerechnet zu bekommen, musst du dich in TUCaN zunächst unter Veranstaltungen $\rightarrow$ Anmeldung für das entsprechende Modul anmelden. Danach erst kannst du dich auf dem gleichen Weg für die in dem Modul enthaltenen Vorlesungen und Übungen anmelden. Wenn das geschehen ist und der Prüfungsanmeldezeitraum (normalerweise von Mitte November bis Mitte Dezember im Wintersemester, im Juni im Sommersemester) läuft, kannst (und solltest) du dich auch für die Studien- und Prüfungsleistungen des entsprechenden Moduls anmelden – das allerdings über das Menü Prüfungen $\rightarrow$ Meine Prüfungen $\rightarrow$ Anmeldung zu Prüfungen. + Das klingt zunächst sehr abstrakt, im Grunde ist das Funktionsprinzip aber recht einfach: Dein Studium ist in so genannten Modulen organisiert, die in der Informatik hauptsächlich aus einer Vorlesung oder integrierten Lehrveranstaltung und einer Prüfungsleistung bestehen, oftmals zusätzlich auch noch mit einer Übung oder einer Studienleistung. - Erst wenn du zu einer Prüfung angemeldet bist, gilt eine in diesem Fach geschriebene Klausur als Prüfungsversuch und wird entsprechend gewertet. Bist du bei der Klausur nicht anwesend (und lieferst kein ärztliches Attest nach, falls du krank warst), obwohl du in TUCaN angemeldet warst, wird dir zunächst eine 5,0 eingetragen und du bekommst keine Credit Points angerechnet, bis du das Modul bestanden hast. Wenn bis 7 Tage vor einer Klausur absehbar ist, dass du sie nicht mitschreiben kannst oder willst, kannst du dich unter Prüfungen $\rightarrow$ Meine Prüfungen auch wieder davon abmelden. + Theoretisch könnten Module auch aus mehreren, thematisch zusammenhängenden Vorlesungen und Übungen bestehen, die sich über mehrere Semester erstrecken. Praktisch wird das aber in deinem Studiengang nicht genutzt. Nichtsdestotrotz sind Module die oberste Ebene, die für deine Studienorganisation, also auch für TUCaN, relevant ist. + + Um eine Prüfung in einem Modul ablegen zu können, also um letztendlich für eine Veranstaltung eine Note und Credit Points angerechnet zu bekommen, musst du dich in TUCaN zunächst unter \emph{Veranstaltungen $\rightarrow$ Anmeldung} für das entsprechende Modul anmelden. Danach erst kannst du dich auf dem gleichen Weg für die in dem Modul enthaltenen Vorlesungen und Übungen anmelden. + + Wenn das geschehen ist und der Prüfungsanmeldezeitraum (normalerweise von Mitte November bis Mitte Dezember im Wintersemester, im Juni im Sommersemester) läuft, kannst (und solltest) du dich auch für die Studien- und Prüfungsleistungen des entsprechenden Moduls anmelden – das allerdings über das Menü \emph{Prüfungen $\rightarrow$ Meine Prüfungen $\rightarrow$ Anmeldung zu Prüfungen}. + + Erst wenn du zu einer Prüfung angemeldet bist, gilt eine in diesem Fach geschriebene Klausur als Prüfungsversuch und wird entsprechend gewertet. Bist du bei der Klausur nicht anwesend (und lieferst kein ärztliches Attest nach, falls du krank warst), obwohl du in TUCaN angemeldet warst, wird dir eine 5,0 eingetragen und du bekommst keine Credit Points dafür angerechnet, bis du das Modul bestanden hast. Wenn bis 7 Tage vor einer Klausur absehbar ist, dass du sie nicht mitschreiben kannst oder willst, kannst du dich unter \emph{Prüfungen $\rightarrow$ Meine Prüfungen} auch wieder davon abmelden. An dieser Stelle kann nur ein recht grober Überblick gegeben werden, es gibt auf der TUCaN-Startseite aber einige Links zu Tutorials und ähnlichen Bedienungshilfen, falls du mit einer Funktion nicht auf Anhieb zurechtkommen solltest. - Die Veranstaltungsan- und abmeldungen sind zwar die wichtigsten Funktionen von TUCaN, aber nicht die einzigen. Über TUCaN können Veranstalterinnen und Veranstalter auch Nachrichten verschicken oder Materialien zur Verfügung stellen und du kannst unter Prüfungen $\rightarrow$ Leistungsspiegel deine bisherigen Leistungen im Studium einsehen. Sehr nützlich ist auch das in TUCaN integrierte Vorlesungsverzeichnis (VV), in dem du alle im gegenwärtigen Semester angebotenen Veranstaltungen mit vielen Details und den meisten relevanten Terminen dazu findest. Das VV ist auf jeden Fall das wichtigste Werkzeug, wenn es darum geht, seinen Stundenplan zusammenzustellen. A propos Stundenplan: auch den bietet TUCaN an, für Informatik-Studierende eignet dieser aber teilweise nur begrenzt – warum, wird im letzten Abschnitt erklärt. + Die Veranstaltungsan- und abmeldungen sind zwar die wichtigsten Funktionen von TUCaN, aber nicht die einzigen. Über TUCaN können Veranstalterinnen und Veranstalter auch Nachrichten verschicken oder Materialien zur Verfügung stellen und du kannst unter \emph{Prüfungen $\rightarrow$ Leistungsspiegel} deine bisherigen Leistungen im Studium einsehen. + + Sehr nützlich ist auch das in TUCaN integrierte Vorlesungsverzeichnis (VV), in dem du alle im gegenwärtigen Semester angebotenen Veranstaltungen mit vielen Details und den meisten relevanten Terminen dazu findest. Das VV ist auf jeden Fall das wichtigste Werkzeug, wenn es darum geht, seinen Stundenplan zusammenzustellen. A propos Stundenplan: auch den bietet TUCaN an, für Informatik-Studierende eignet dieser aber teilweise nur begrenzt – warum, wird im letzten Abschnitt erklärt. - Für Studierende des normalen M.Sc. Informatik sei noch erwähnt, dass man untere Veranstaltungen $\rightarrow$ Meine Wahlbereiche noch die 4 bis 5 Wahlpflichtbereiche sowie das Nebenfach (siehe auch Abschnitt Ordnung des Studiengangs) auswählen muss, bevor man sich zu den entsprechenden Veranstaltungen anmelden kann.\\ + Für Studierende des normalen M.Sc. Informatik sei noch erwähnt, dass man untere \emph{Veranstaltungen $\rightarrow$ Meine Wahlbereiche} noch die 4 bis 5 Wahlpflichtbereiche sowie das Nebenfach (siehe auch Abschnitt Ordnung des Studiengangs) auswählen muss, bevor man sich zu den entsprechenden Veranstaltungen anmelden kann.\\ \noindent\textbf{Moodle} @@ -26,26 +34,26 @@ \bildmitunterschrift{artikel/Anmeldungspipeline}{width=\textwidth}{}{Thomas Pilot} \begin{multicols}{2} - Innerhalb eines Kurses gibt es dann eine Timeline über die einzelnen Wochen des Semesters und die ihnen zugeordnete Lerninhalte. Über die Moodle-Plattformen können auch Dateien (zum Beispiel Hausübungen) hochgeladen werden, deren Bewertung dann an gleicher Stelle eingesehen werden können. In vielen Veranstaltungen werden auch Moodle-interne Foren zur Verfügung gestellt oder hin und wieder Umfragen durchgeführt. Letztendlich ist aber der genaue Aufbau des Kurses von Veranstaltung zu Veranstaltung unterschiedlich, da die Veranstalterinnen und Veranstalter selbst auswählen können, welche Moodle-Komponenten sie für den angebotenen Kurs verwenden.\\ + Innerhalb eines Kurses gibt es dann eine Timeline über die einzelnen Wochen des Semesters und die ihnen zugeordnete Lerninhalte. Über die Moodle-Plattformen können auch Dateien (zum Beispiel Hausübungen) hochgeladen werden, deren Bewertung dann an gleicher Stelle eingesehen werden können. In vielen Veranstaltungen werden auch Moodle-interne Foren zur Verfügung gestellt oder hin und wieder Umfragen durchgeführt. Letztendlich ist aber der genaue Aufbau des Kurses von Veranstaltung zu Veranstaltung unterschiedlich, da die*der Veranstalter*innen selbst auswählen können, welche Moodle-Komponenten sie für den angebotenen Kurs verwenden.\\ \noindent\textbf{Andere Webportale} Mit TUCaN und Moodle kennst du nun die wichtigsten Webportale, die dich über dein gesamtes Studium begleiten werden. Allerdings bieten viele Fachbereiche und teilweise auch einzelne Fachgebiete noch viele andere Portale an, die recht nützlich sein können, oft aber nur für einzelne Veranstaltungen verwendet werden. - Das HRZ bietet mit OpenLearnWare \footnotemark[4] eine Plattform, auf der viele freie Lernmaterialien und auch Vorlesungsaufzeichnungen gesammelt werden. Aus der Informatik sind zwar erst recht wenige Aufzeichnungen vorhanden, aber mit Funktionalen \& Objektorientierten Programmierkonzepten, Algorithmen \& Datenstrukturen und Mathematik 1 und 2 sind einige der wichtigsten Fächer abgedeckt. + Das HRZ bietet mit OpenLearnWare \footnotemark[4] eine Plattform, auf der viele freie Lernmaterialien und auch Vorlesungsaufzeichnungen gesammelt werden. Aus der Informatik sind zwar recht wenige Aufzeichnungen vorhanden, aber mit Funktionalen und Objektorientierten Programmierkonzepten, Algorithmen und Datenstrukturen (heißt dort noch \enquote{Grundlagen der Informatik 2}) und Mathematik 1 und 2 sind einige der wichtigsten Fächer abgedeckt. - Für alle Vorlesungen bietet die Fachschaft Informatik ein eigenes Unterforum an, in dem über die jeweilige Veranstaltung und deren Inhalt diskutiert werden kann. Das Forum ist im Gegensatz zu den Moodle-Foren anonym, wird jedoch nicht immer auch vom Veranstalter bzw. der Veranstalterin der Vorlesung betreut.\\ + %Für alle Vorlesungen bietet die Fachschaft Informatik ein eigenes Unterforum an, in dem über die jeweilige Veranstaltung und deren Inhalt diskutiert werden kann. Das Forum ist im Gegensatz zu den Moodle-Foren anonym, wird jedoch nicht immer auch vom Veranstalter bzw. der Veranstalterin der Vorlesung betreut.\\ \noindent\textbf{Wichtig} - Allgemein wird Moodle nur für Übungen verwendet, das allerdings von vielen Veranstalterinnen und Veranstaltern in der Informatik. Oft führen die Veranstalterinnen und Veranstalter die Zuteilung zu einzelnen Übungsgruppen dann über Moodle durch. Im Regelfall musst du dich dafür bei oder kurz nach dem Anmelden für einen Moodle-Kurs für einen Übungstermin (oder mehrere Favoriten) entscheiden, der nicht notwendigerweise der ist, für den du in TUCaN (wo du meist ebenso einen Termin auswählen musst, wenn du dich für eine Übung anmeldest) eingetragen bist. + Allgemein wird Moodle nur für Übungen verwendet, das allerdings von vielen Veranstalterinnen und Veranstaltern in der Informatik. Oft führen die Veranstalterinnen und Veranstalter die Zuteilung zu einzelnen Übungsgruppen dann über Moodle durch. Im Regelfall musst du dich dafür bei oder kurz nach dem Anmelden im Moodle-Kurs für einen Übungstermin (oder mehrere Favoriten) entscheiden, der nicht notwendigerweise der ist, für den du in TUCaN (wo du meist ebenso einen Termin auswählen musst, wenn du dich für eine Übung anmeldest) eingetragen bist. - Da der TUCaN-Stundenplan allerdings nur erfasst, für welche Übung du in TUCaN angemeldet bist, werden durch Änderungen dank Moodle oft inkorrekte Termine im TUCaN-Stundenplan angezeigt, da in diesem Fall letztendlich die Moodle-Termine verbindlich sind. Dennoch musst du dich auch in TUCaN für eine Übung anmelden, ansonsten kann die Prüfungsanmeldung in diesem Fach unmöglich werden. Meist empfiehlt es sich, mit der Anmeldung zur Übungsgruppe in TUCaN solange zu warten, bis der Termin durch Moodle festliegt und sich dann zu dem zugewiesenen Termin in TUCaN anzumelden. + Da der TUCaN-Stundenplan allerdings nur erfasst, für welche Übung du in TUCaN angemeldet bist, werden durch Änderungen dank Moodle oft inkorrekte Termine im TUCaN-Stundenplan angezeigt, da in diesem Fall letztendlich die Moodle-Termine verbindlich sind. Dennoch musst du dich auch in TUCaN für eine Übung anmelden, ansonsten kann die Prüfungsanmeldung in diesem Fach unmöglich werden. Meist empfiehlt es sich, mit der Anmeldung zur Übungsgruppe in TUCaN solange zu warten, bis der Termin durch Moodle feststeht und sich dann zu dem zugewiesenen Termin in TUCaN anzumelden. } {Stefan Gries, überarbeitet von \\ Tobias Otterbein und Johannes Alef} \footnotetext[1]{\url{https://www.tucan.tu-darmstadt.de}} -\footnotetext[2]{\url{https://moodle.informatik.tu-darmstadt.de}} +\footnotetext[2]{\url{https://www.openlearnware.de}} \footnotetext[3]{\url{https://moodle.tu-darmstadt.de}} \footnotetext[4]{\url{https://openlearnware.hrz.tu-darmstadt.de}} diff --git a/shared/inhalt/studium/wesen.tex b/shared/inhalt/studium/wesen.tex index cd6693f..2c01eec 100755 --- a/shared/inhalt/studium/wesen.tex +++ b/shared/inhalt/studium/wesen.tex @@ -13,17 +13,17 @@ \textbf{Beispiel: Wegfindung} - Eines der bekanntesten und ältesten Probleme in der Informatik ist die Wegfindung. Ziel ist es, von einem Startpunkt A möglichst günstig zum Ziel B zu gelangen. \glqq Möglichst günstig\grqq kann in diesem Fall einiges sein: kürzester Weg, schnellster Weg, Weg mit den angenehmsten Bedingungen oder auch Weg mit den meisten Sehenswürdigkeiten auf der Strecke. Eine Anwendung sind ganz offensichtlich Navigationssysteme für Autos oder andere Transportmittel wie Schiffe und Flugzeuge, um dem Menschen, der diese Geräte steuert, Zeit- und Geldeinsparungen zu ermöglichen. Aber auch schwer bewaffnete Kampfdrohnen verlassen sich auf Wegfindungsalgorithmen, um einfach, effizient und automatisiert gesuchte Terroristen oder andere unliebsame Personen liquidieren zu können.\\ + Eines der bekanntesten und ältesten Probleme in der Informatik ist die Wegfindung. Ziel ist es, von einem Startpunkt A möglichst günstig zum Ziel B zu gelangen. \enquote{Möglichst günstig}~kann in diesem Fall einiges sein: kürzester Weg, schnellster Weg, Weg mit den angenehmsten Bedingungen oder auch Weg mit den meisten Sehenswürdigkeiten auf der Strecke. Eine Anwendung sind ganz offensichtlich Navigationssysteme für Autos oder andere Transportmittel wie Schiffe und Flugzeuge, um dem Menschen, der diese Geräte steuert, Zeit- und Geldeinsparungen zu ermöglichen. Aber auch schwer bewaffnete Kampfdrohnen verlassen sich auf Wegfindungsalgorithmen, um einfach, effizient und automatisiert gesuchte Terroristen oder andere unliebsame Personen liquidieren zu können.\\ \bildmitunterschrift{wesen/wesen_transparent}{width=\columnwidth}{}{} - \textbf{Ein 2. Beispiel: Roboter} + \textbf{Ein weiteres Beispiel: Roboter} - Roboter werden schon sehr lange in der Industrie eingesetz, um Tätigkeiten zu übernehmen, die für Menschen zu schwer oder gefährlich sind. Die Automobilindustrie ist hier ein gutes Beispiel. Stationäre Roboterarme wuchten hier schwere Teile durch die Gegend, setzen sie zusammen und überprüfen bisweilen auch schon in Zusammenarbeit mit vernetzten Sensoren verschiedene Qualitätseigenschaften der resultierenden Werkstücke. Der Mensch verkommt in diesen zunehmend digitalisierten Arbeitsumgebungen beisweilen sogar schon eher zum Störfaktor, denn dessen manuelle Arbeit ist bei weitem nicht so effizient wie die, die von Automaten verrichtetet wird. Mal ganz davon abgesehen, dass Menschen im Gegensatz zu Robotern ungünstigerweise auch noch schlafen müssen und trotzdem noch für ihre Arbeit Geld verlangen...\\ + Roboter werden schon sehr lange in der Industrie eingesetz, um Tätigkeiten zu übernehmen, die für Menschen zu schwer oder gefährlich sind. Die Automobilindustrie ist hier ein gutes Beispiel. Stationäre Roboterarme wuchten hier schwere Teile durch die Gegend, setzen sie zusammen und überprüfen bisweilen auch schon in Zusammenarbeit mit vernetzten Sensoren verschiedene Qualitätseigenschaften der resultierenden Werkstücke. Der Mensch verkommt in diesen zunehmend digitalisierten Arbeitsumgebungen beisweilen sogar schon eher zum Störfaktor, denn dessen manuelle Arbeit ist bei weitem nicht so effizient wie die, die von Automaten verrichtet wird. Mal ganz davon abgesehen, dass Menschen im Gegensatz zu Robotern ungünstigerweise auch noch schlafen müssen und trotzdem noch für ihre Arbeit Geld verlangen...\\ \textbf{Noch ein Beispiel: Machine Learning und KI} - Mit steigendem Rechen- und Speichervermögen von Computern bieten sich der Wissenschaft umfangreichere Möglichkeiten zur Datenauswertung als jemals zuvor. Dank künstlicher Intelligenz und maschinellen Lernverfahren können heutzutage Terabytes an Daten, wie sie beispielsweise in den Sensoren von Partikelbeschleunigern auftreten, innerhalb kurzer Zeit ausgewertet werden und ermöglichen somit ganz neue Forschungsfelder, zum Beispiel eben in der Partikelphysik, oder auch in der Hirnforschung. Aber nicht nur in den Laboren der Wissenschaft fallen große Datenmengen an. Spätestens seit Verbreitung des Internets befüllen auch Staaten und Dienstleistungsunternehmen beständig wachsende Datensammlungen, die mittels Lernalgorithmen auf Zusammenhänge untersucht werden. Das kann Menschen, die diese Dienste nutzen, das Leben sehr einfach machen, da Computer auf diese Weise immer besser verstehen lernen, worauf es einzelnen Nutzern ankommt -- zugleich versuchen jedoch die hinter diesen Diensten stehenden Unternehmen oder Staaten zunehmend, dieses Wissen um die individuellen Vorlieben gewinnbringend zu nutzen. Denn je besser man seine Kunden (oder Bürger) kennt, desto einfacher wird es, diese mit minimalem Aufwand und ohne menschliches Zutun zu manipulieren.\\ + Mit steigendem Rechen- und Speichervermögen von Computern bieten sich der Wissenschaft umfangreichere Möglichkeiten zur Datenauswertung als jemals zuvor. Dank künstlicher Intelligenz und maschinellen Lernverfahren können heutzutage Terabytes an Daten, wie sie beispielsweise in den Sensoren von Partikelbeschleunigern auftreten, innerhalb kurzer Zeit ausgewertet werden und ermöglichen somit ganz neue Forschungsfelder, zum Beispiel eben in der Partikelphysik, oder auch in der Hirnforschung. Aber nicht nur in den Laboren der Wissenschaft fallen große Datenmengen an. Spätestens seit Verbreitung des Internets befüllen auch Staaten und Dienstleistungsunternehmen beständig wachsende Datensammlungen, die mittels Lernalgorithmen auf Zusammenhänge untersucht werden. Das kann Menschen, die diese Dienste nutzen, das Leben sehr einfach machen, da Computer auf diese Weise immer besser verstehen lernen, worauf es einzelnen Nutzern ankommt -- zugleich versuchen jedoch die hinter diesen Diensten stehenden Unternehmen oder Staaten zunehmend, dieses Wissen über die individuellen Vorlieben gewinnbringend zu nutzen. Denn je besser man seine Kunden (oder Bürger) kennt, desto einfacher wird es, diese mit minimalem Aufwand und ohne menschliches Zutun zu manipulieren.\\ \textbf{Informatik und Gesellschaft} diff --git a/shared/inhalt/studium_informatik/finanzierung.tex b/shared/inhalt/studium_informatik/finanzierung.tex index a66bc91..511b647 100755 --- a/shared/inhalt/studium_informatik/finanzierung.tex +++ b/shared/inhalt/studium_informatik/finanzierung.tex @@ -16,4 +16,3 @@ Falls das Geld nach Ausschöpfen dieser Optionen immer noch nicht (oder nicht mehr) reicht, führt wohl kaum noch ein Weg um die Suche nach einem Job herum. Aber auch das ist kein Grund zum Verzweifeln – sobald Du die Veranstaltungen der ersten Semester Deines Studiums abgeschlossen hast, bieten sich allein an der Uni schon zahllose Arbeitsmöglichkeiten, zum Beispiel als Übungstutor*in einer Lehrveranstaltung oder Hilfswissenschaftler*in (HiWi) in einem der Informatik-Fachgebiete. Besonders praktisch sind diese Stellen deshalb, weil Du eben direkt an der Uni arbeitest und somit nicht auch noch zwischen Arbeitgeber und Uni pendeln musst. Außerdem bieten HiWi-Jobs viele Möglichkeiten, das im Studium Gelernte zu festigen bzw. zu vertiefen, sowie auch Einblick in den universitären Lehrbetrieb zu erhalten. Aber auch andere Firmen suchen oft studentische Aushilfskräfte (Werkstudierende), insbesondere in der IT-Branche sind derartige Stellen keine Rarität. Diese haben den Vorzug, dass man darüber sehr gut Kontakte in die Industrie knüpfen kann und auch sein Wissen auch mal an sehr konkreten und realistischen Problemen testen kann. Wie bei HiWi-Stellen gilt aber auch hier, dass solche Stellen üblicherweise erst nach zwei bis drei Semestern Studium offen stehen. } {} - diff --git a/shared/inhalt/stundenplan_oinforz.tex b/shared/inhalt/stundenplan_oinforz.tex index 42b0327..0928382 100755 --- a/shared/inhalt/stundenplan_oinforz.tex +++ b/shared/inhalt/stundenplan_oinforz.tex @@ -1,15 +1,22 @@ +% Remove Headline and Footline \thispagestyle{empty} -\begin{textblock*}{8cm}(1cm,1cm) - \includegraphics[angle=90,height=15cm]{stundenplan} -\end{textblock*} +% Draw the Background centered +\begin{tikzpicture}[remember picture,overlay] + \node[anchor=center] at (current page.center) {\includegraphics[angle=90,width=\textwidth,height=\textheight,keepaspectratio]{stundenplan}}; +\end{tikzpicture} \cleardoublepage -%\thispagestyle{empty} -%\backgroundsetup{ -%scale=1, -%angle=0, -%opacity=1, -%contents={\includegraphics[angle=90, keepaspectratio, height=\paperheight]{stundenplan}} -%} - -%\cleardoublepage +% Alternatively, with rotated page +% % Remove Headline and Footline +% \thispagestyle{empty} +% % Rotate Page to Landscape +% \KOMAoptions{paper=landscape,pagesize} +% \recalctypearea +% % Draw the Background centered +% \begin{tikzpicture}[remember picture,overlay] +% \node[anchor=center] at (current page.center) {\includegraphics[width=\textwidth,height=\textheight,keepaspectratio]{stundenplan}}; +% \end{tikzpicture} +% \cleardoublepage +% % Rotate Page back to Portrait +% \KOMAoptions{paper=portrait,pagesize} +% \recalctypearea diff --git a/shared/inhalt/stundenplan_oinforz_dss.tex b/shared/inhalt/stundenplan_oinforz_dss.tex index 36371af..8835537 100755 --- a/shared/inhalt/stundenplan_oinforz_dss.tex +++ b/shared/inhalt/stundenplan_oinforz_dss.tex @@ -1,9 +1,8 @@ +% Remove Headline and Footline \thispagestyle{empty} - -\begin{figure} - \centering - \includegraphics[angle=0,width=.8\linewidth]{stundenplan_cyberphase_de} - \caption{Stundenplan der Cyberphase} -\end{figure} - +\todo{english version of the schedule} +% Draw the Background centered +\begin{tikzpicture}[remember picture,overlay] + \node[anchor=center] at (current page.center) {\includegraphics[width=\textwidth,height=\textheight,keepaspectratio]{stundenplan_master_de}}; +\end{tikzpicture} \cleardoublepage diff --git a/shared/inhalt/stundenplan_oinforz_master.tex b/shared/inhalt/stundenplan_oinforz_master.tex index abb811a..591bf57 100755 --- a/shared/inhalt/stundenplan_oinforz_master.tex +++ b/shared/inhalt/stundenplan_oinforz_master.tex @@ -1,10 +1,7 @@ +% Remove Headline and Footline \thispagestyle{empty} -\vspace{5cm} - -\begin{figure} - \centering - \includegraphics[angle=0,width=.8\linewidth]{stundenplan_cyberphase_de} - \caption{Stundenplan der Cyberphase} -\end{figure} - +% Draw the Background centered +\begin{tikzpicture}[remember picture,overlay] + \node[anchor=center] at (current page.center) {\includegraphics[width=\textwidth,height=\textheight,keepaspectratio]{stundenplan_master_de}}; +\end{tikzpicture} \cleardoublepage diff --git a/shared/inhalt/titelseite_oinforz.tex b/shared/inhalt/titelseite_oinforz.tex index ef2686a..aec74c0 100755 --- a/shared/inhalt/titelseite_oinforz.tex +++ b/shared/inhalt/titelseite_oinforz.tex @@ -1,48 +1,50 @@ \begin{titlepage}~ - \ThisTileWallPaper{\paperwidth}{\paperheight}{oinforz_cover_ws19} + \ThisTileWallPaper{\paperwidth}{\paperheight}{oinforz_cover_ws22} - \begin{textblock*}{12cm}(1.5cm,1cm) - \includegraphics[width=12cm]{inforz_schwarz} - \end{textblock*} + \begin{textblock*}{12cm}(1.5cm,1cm) + \includegraphics[width=12cm]{inforz_schwarz} + \end{textblock*} - \begin{textblock*}{12cm}(1.5cm,19cm) - %\centering\huge\sffamily\textbf{ - %\textcolor{white}{Willkommen zur Ophase der Fachschaft} \\ - %\textcolor{white}{Informatik im Wintersemester \the\year !}} - \end{textblock*} + \begin{textblock*}{12cm}(1.5cm,19cm) + %\centering\huge\sffamily\textbf{ + %\textcolor{white}{Willkommen zur Ophase der Fachschaft} \\ + %\textcolor{white}{Informatik im Wintersemester \the\year !}} + \end{textblock*} - \begin{textblock*}{7cm}(7cm,5cm) - \begin{flushright} - \large\sffamily\textbf{ - \textcolor{white}{Zeitschrift der Studierenden der}\\ - \textcolor{white}{Informatik der TU Darmstadt}} - \end{flushright} - \end{textblock*} + \begin{textblock*}{7cm}(7cm,5cm) + \begin{flushright} + \large\sffamily\textbf{ + \textcolor{.}{Zeitschrift der Studierenden der}\\ + \textcolor{.}{Informatik der TU Darmstadt}} + \end{flushright} + \end{textblock*} - \begin{textblock*}{5cm}(1cm,8cm) - \begin{rotate}{90} - \sffamily\huge\textbf{ - \textcolor{white}{Inforz zur Winterophase \the\year}} - \end{rotate} - \end{textblock*} + \begin{textblock*}{5cm}(1cm,8cm) + \begin{rotate}{90} + \sffamily\huge\textbf{ + \textcolor{.}{Inforz zur Winterophase \the\year}} + \end{rotate} + \end{textblock*} - \begin{textblock*}{2cm}(1cm,12cm) - \begin{rotate}{90} - \sffamily\tiny \textcolor{white}{Preis: unbezahlbar} - \end{rotate} - \end{textblock*} + \begin{textblock*}{2cm}(1cm,12cm) + \begin{rotate}{90} + \sffamily\tiny \textcolor{.}{Preis: unbezahlbar} + \end{rotate} + \end{textblock*} - \begin{textblock*}{2cm}(1cm,20cm) - \begin{rotate}{90} - \sffamily \textcolor{white}{ISSN: 1614-4295} - \end{rotate} - \end{textblock*} - + \begin{textblock*}{2cm}(1cm,20cm) + \begin{rotate}{90} + \sffamily \textcolor{.}{ISSN: 1614-4295} + \end{rotate} + \end{textblock*} + \begin{tikzpicture}[remember picture,overlay] + \node[anchor=south] at (current page.south) {\includegraphics[height=5cm,keepaspectratio]{welcome_winterophase_2223}}; + \end{tikzpicture} \end{titlepage} \newpage diff --git a/shared/inhalt/titelseite_oinforz_dss.tex b/shared/inhalt/titelseite_oinforz_dss.tex index e7a86f4..badad15 100755 --- a/shared/inhalt/titelseite_oinforz_dss.tex +++ b/shared/inhalt/titelseite_oinforz_dss.tex @@ -1,71 +1,129 @@ \begin{titlepage}~ - %\ThisCenterWallPaper{1}{oinforz_cover_ss20} + \ThisTileWallPaper{\paperwidth}{\paperheight}{oinforz_cover_ws22} - %\begin{textblock*}{12cm}(4cm,7cm) - %\includegraphics[height=10.5cm]{wesen/wesen_portal} - %\end{textblock*} + \begin{textblock*}{12cm}(1.5cm,1cm) + \includegraphics[width=12cm]{inforz_schwarz} + \end{textblock*} + \definecolor{mycolor}{HTML}{028902} % diese Farben wurden willkürlich gewählt + \begin{textblock*}{12cm}(6.5cm,3.5cm) + \centering\fontsize{25}{25}\sffamily\textbf{ + \textcolor{mycolor}{Master } \\ + \textcolor{mycolor}{English}} + \end{textblock*} - \begin{textblock*}{12cm}(4.5cm,1cm) - \includegraphics[width=2cm]{wesen/wesen_ophase} - \end{textblock*} - \begin{textblock*}{12cm}(1.5cm,1cm) - \includegraphics[width=12cm]{inforz_schwarz} - \end{textblock*} + \begin{textblock*}{12cm}(1.5cm,19cm) + %\centering\huge\sffamily\textbf{ + %\textcolor{white}{Willkommen zur Ophase der Fachschaft} \\ + %\textcolor{white}{Informatik im Wintersemester \the\year !}} + \end{textblock*} + \begin{textblock*}{7cm}(7cm,5cm) + \begin{flushright} + \large\sffamily\textbf{ + \textcolor{.}{Journal of students}\\ + \textcolor{.}{of computer science\\at the TU Darmstadt}} + \end{flushright} + \end{textblock*} - \definecolor{mycolor}{HTML}{028902} % diese Farben wurden willkürlich gewählt - \begin{textblock*}{12cm}(6.5cm,4cm) - \centering\fontsize{80}{25}\sffamily\textbf{ - \textcolor{mycolor}{Master } \\ - \textcolor{mycolor}{English}} - \end{textblock*} + \begin{textblock*}{5cm}(1cm,8cm) + \begin{rotate}{90} + \sffamily\huge\textbf{ + \textcolor{.}{Inforz for \ophase}} + \end{rotate} + \end{textblock*} - \begin{textblock*}{12cm}(1.5cm,19cm) - \centering\huge\sffamily\textbf{ - %\textcolor{black}{Welcome to the \ophase} \\ - %\textcolor{black}{by Fachschaft Informatik!} \\ - } - \end{textblock*} + \begin{textblock*}{2cm}(1cm,12cm) + \begin{rotate}{90} + \sffamily\tiny \textcolor{.}{Price: invaluable} + \end{rotate} + \end{textblock*} - \begin{textblock*}{7cm}(7cm,5.5cm) - \begin{flushright} - \large\sffamily\textbf{ - \textcolor{black}{Journal of students}\\ - \textcolor{black}{of computer science\\at the TU Darmstadt}} - \end{flushright} - \end{textblock*} - \begin{textblock*}{18cm}(1.5cm,8cm) - \includegraphics[width=12cm]{oinforz_cover_ss20} - \end{textblock*} + \begin{textblock*}{2cm}(1cm,20cm) + \begin{rotate}{90} + \sffamily \textcolor{.}{ISSN: 1614-4295} + \end{rotate} + \end{textblock*} + \begin{tikzpicture}[remember picture,overlay] + \node[anchor=south] at (current page.south) {\includegraphics[height=5cm,keepaspectratio]{welcome_winterophase_2223}}; + \end{tikzpicture} +\end{titlepage} +\newpage +% \begin{titlepage}~ +% %\ThisCenterWallPaper{1}{oinforz_cover_ss20} - \begin{textblock*}{5cm}(1cm,9cm) - \begin{rotate}{90} - \sffamily\huge\textbf{ - \textcolor{black}{Inforz for \ophase}} - \end{rotate} - \end{textblock*} +% %\begin{textblock*}{12cm}(4cm,7cm) +% %\includegraphics[height=10.5cm]{wesen/wesen_portal} +% %\end{textblock*} - \begin{textblock*}{2cm}(1cm,14cm) - \begin{rotate}{90} - \sffamily\small \textcolor{black}{Price: invaluable} - \end{rotate} - \end{textblock*} - \begin{textblock*}{2cm}(1cm,20cm) - \begin{rotate}{90} - \sffamily \textcolor{black}{ISSN: 1614-4295} - \end{rotate} - \end{textblock*} +% \begin{textblock*}{12cm}(4.5cm,1cm) +% \includegraphics[width=2cm]{wesen/wesen_ophase} +% \end{textblock*} -\end{titlepage} -\newpage +% \begin{textblock*}{12cm}(1.5cm,1cm) +% \includegraphics[width=12cm]{inforz_schwarz} +% \end{textblock*} + + +% \definecolor{mycolor}{HTML}{028902} % diese Farben wurden willkürlich gewählt + +% \begin{textblock*}{12cm}(6.5cm,4cm) +% \centering\fontsize{80}{25}\sffamily\textbf{ +% \textcolor{mycolor}{Master } \\ +% \textcolor{mycolor}{English}} +% \end{textblock*} + + +% \begin{textblock*}{12cm}(1.5cm,19cm) +% \centering\huge\sffamily\textbf{ +% %\textcolor{black}{Welcome to the \ophase} \\ +% %\textcolor{black}{by Fachschaft Informatik!} \\ +% } +% \end{textblock*} + + +% \begin{textblock*}{7cm}(7cm,5.5cm) +% \begin{flushright} +% \large\sffamily\textbf{ +% \textcolor{black}{Journal of students}\\ +% \textcolor{black}{of computer science\\at the TU Darmstadt}} +% \end{flushright} +% \end{textblock*} + +% \begin{textblock*}{18cm}(1.5cm,8cm) +% \includegraphics[width=12cm]{oinforz_cover_ss20} +% \end{textblock*} + +% \begin{textblock*}{5cm}(1cm,9cm) +% \begin{rotate}{90} +% \sffamily\huge\textbf{ +% \textcolor{black}{Inforz for \ophase}} +% \end{rotate} +% \end{textblock*} + + +% \begin{textblock*}{2cm}(1cm,14cm) +% \begin{rotate}{90} +% \sffamily\small \textcolor{black}{Price: invaluable} +% \end{rotate} +% \end{textblock*} + + +% \begin{textblock*}{2cm}(1cm,20cm) +% \begin{rotate}{90} +% \sffamily \textcolor{black}{ISSN: 1614-4295} +% \end{rotate} +% \end{textblock*} + +% \end{titlepage} +% \newpage diff --git a/shared/inhalt/titelseite_oinforz_master.tex b/shared/inhalt/titelseite_oinforz_master.tex index 3bc6bc8..79f1e67 100755 --- a/shared/inhalt/titelseite_oinforz_master.tex +++ b/shared/inhalt/titelseite_oinforz_master.tex @@ -1,11 +1,7 @@ \begin{titlepage}~ - % \ThisTileWallPaper{\paperwidth}{\paperheight}{oinforz_cover_ss20} + \ThisTileWallPaper{\paperwidth}{\paperheight}{oinforz_cover_ws22} - \begin{textblock*}{12cm}(4.5cm,1cm) - \includegraphics[width=2cm]{wesen/wesen_ophase} - \end{textblock*} - \begin{textblock*}{12cm}(1.5cm,1cm) \includegraphics[width=12cm]{inforz_schwarz} \end{textblock*} @@ -19,46 +15,108 @@ \end{textblock*} - \begin{textblock*}{12cm}(1.5cm,19cm) %\centering\huge\sffamily\textbf{ %\textcolor{white}{Willkommen zur Ophase der Fachschaft} \\ - %\textcolor{white}{Informatik im Sommersemester \the\year !}} + %\textcolor{white}{Informatik im Wintersemester \the\year !}} \end{textblock*} - \begin{textblock*}{7cm}(7cm,5cm) \begin{flushright} \large\sffamily\textbf{ - \textcolor{black}{Zeitschrift der Studierenden der}\\ - \textcolor{black}{Informatik der TU Darmstadt}} + \textcolor{.}{Zeitschrift der Studierenden der}\\ + \textcolor{.}{Informatik der TU Darmstadt}} \end{flushright} \end{textblock*} - \begin{textblock*}{18cm}(1.5cm,8cm) - \includegraphics[width=12cm]{oinforz_cover_ss20} - \end{textblock*} - \begin{textblock*}{5cm}(1cm,9cm) + + \begin{textblock*}{5cm}(1cm,8cm) \begin{rotate}{90} \sffamily\huge\textbf{ - \textcolor{black}{Inforz zur \ophase}} + \textcolor{.}{Inforz zur Winterophase \the\year}} \end{rotate} \end{textblock*} - \begin{textblock*}{2cm}(1cm,14cm) + \begin{textblock*}{2cm}(1cm,12cm) \begin{rotate}{90} - \sffamily\small \textcolor{black}{Preis: unbezahlbar} + \sffamily\tiny \textcolor{.}{Preis: unbezahlbar} \end{rotate} \end{textblock*} \begin{textblock*}{2cm}(1cm,20cm) \begin{rotate}{90} - \sffamily \textcolor{black}{ISSN: 1614-4295} + \sffamily \textcolor{.}{ISSN: 1614-4295} \end{rotate} \end{textblock*} - + \begin{tikzpicture}[remember picture,overlay] + \node[anchor=south] at (current page.south) {\includegraphics[height=5cm,keepaspectratio]{welcome_winterophase_2223}}; + \end{tikzpicture} \end{titlepage} \newpage +% \begin{titlepage}~ +% % \ThisTileWallPaper{\paperwidth}{\paperheight}{oinforz_cover_ss20} + + +% \begin{textblock*}{12cm}(4.5cm,1cm) +% \includegraphics[width=2cm]{wesen/wesen_ophase} +% \end{textblock*} + +% \begin{textblock*}{12cm}(1.5cm,1cm) +% \includegraphics[width=12cm]{inforz_schwarz} +% \end{textblock*} + +% \definecolor{mycolor}{HTML}{C63313} % diese Farben wurden willkürlich gewählt + +% \begin{textblock*}{12cm}(6.5cm,3.5cm) +% \centering\fontsize{25}{25}\sffamily\textbf{ +% \textcolor{mycolor}{Master } \\ +% \textcolor{mycolor}{Deutsch}} +% \end{textblock*} + + + +% \begin{textblock*}{12cm}(1.5cm,19cm) +% %\centering\huge\sffamily\textbf{ +% %\textcolor{white}{Willkommen zur Ophase der Fachschaft} \\ +% %\textcolor{white}{Informatik im Sommersemester \the\year !}} +% \end{textblock*} + + +% \begin{textblock*}{7cm}(7cm,5cm) +% \begin{flushright} +% \large\sffamily\textbf{ +% \textcolor{black}{Zeitschrift der Studierenden der}\\ +% \textcolor{black}{Informatik der TU Darmstadt}} +% \end{flushright} +% \end{textblock*} + +% \begin{textblock*}{18cm}(1.5cm,8cm) +% \includegraphics[width=12cm]{oinforz_cover_ss20} +% \end{textblock*} + +% \begin{textblock*}{5cm}(1cm,9cm) +% \begin{rotate}{90} +% \sffamily\huge\textbf{ +% \textcolor{black}{Inforz zur \ophase}} +% \end{rotate} +% \end{textblock*} + + +% \begin{textblock*}{2cm}(1cm,14cm) +% \begin{rotate}{90} +% \sffamily\small \textcolor{black}{Preis: unbezahlbar} +% \end{rotate} +% \end{textblock*} + + +% \begin{textblock*}{2cm}(1cm,20cm) +% \begin{rotate}{90} +% \sffamily \textcolor{black}{ISSN: 1614-4295} +% \end{rotate} +% \end{textblock*} + +% \end{titlepage} +% \newpage diff --git a/shared/inhalt/universitaet/asta.tex b/shared/inhalt/universitaet/asta.tex index b7e224f..4f4fb5f 100755 --- a/shared/inhalt/universitaet/asta.tex +++ b/shared/inhalt/universitaet/asta.tex @@ -1,6 +1,6 @@ \artikel{Der AStA der TU Darmstadt} {Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) ist die oberste Vertretung aller Studierenden auf Universitätsebene. Darüber hinaus ist er Ansprechpartner bei Problemen und bietet für Studierende etliche Service- und Beratungsangebote. - Wer der AStA eigentlich ist und was er alles so macht, erfährst du im folgenden Artikel. + Wer der AStA eigentlich ist und was er alles so macht, erfährst du in diesem Artikel. }{ \noindent\textbf{Aufgaben des AStA}\\ Die Aufgaben des AStA sind vielfältig und leiten sich aus den Aufgaben der Studierendenschaft ab, die nach §3 der Satzung der Studierendenschaft definiert sind: @@ -26,9 +26,9 @@ Aktuell gibt es zum Beispiel Referate zum Thema: Nachhaltigkeit, Queer, Feminismus, Mobilität, Inklusion, Familienförderung und noch vieles mehr.\\ \columnbreak - \subsection*{Angebote des AStA im Detail:} + \subsection*{Angebote des AStA im Detail} - Neben dem politischen Engagement ist der AStA wie eingangs schon erwähnt für viele Servicangebote zuständig. Hier eine kleine Auswahl:\\ + Neben dem politischen Engagement ist der AStA wie eingangs schon erwähnt für viele Servicangebote zuständig. Hier eine kleine Auswahl.\\ \noindent\textbf{Fahrradverleihsystem Call a Bike}\\ Für alle Darmstädter Studierenden ist beim Leihfahrradsystem "`Call a Bike"' der Deutschen Bahn jeweils die erste Stunde jeder Fahrt kostenlos. Und das auch noch deutschlandweit! Die Räder können ganz einfach an einer Station entliehen und an einer beliebigen anderen Station zurückgegeben werden. In Darmstadt gibt es inzwischen über 30 Stationen und eine liegt direkt am Piloty. Mehr zum Angebot unter \footnotemark[1].\\ @@ -46,7 +46,7 @@ Aus dem Semesterbeitrag gehen 0,50 \euro~ an das Staatstheater Darmstadt. Dafür hat jede*r Studierende die Möglichkeit, kostenlos Restkarten für Theater, Konzerte, Ballett, Opern oder Musicals im Staatstheater zu bekommen. Wie es geht, steht unter \footnotemark[5].\\ \noindent\textbf{Studentische Gewerbe}\\ - Neben den Serviceangeboten ist der AStA auch zuständig für eine Vielzahl an Gewerben, welche größtenteils von Studierenden verwaltet werden. Direkt auf dem Campus Stadtmitte findet man das neu eröffnete Kulturcaf\'e 806qm und die Fahrradwerkstatt 20$^\circ$. Dazu kommen noch der Schlossgarten (der Biergarten auf der Bastion des Schlosses) und der Nachtclub Schlosskeller, der für seine Musik abseits des Mainstream bekannt ist. Auf dem Campus Lichtwiese betreibt der AStA außerdem einen Papierladen. + Neben den Serviceangeboten ist der AStA auch zuständig für eine Vielzahl an Gewerben, welche größtenteils von Studierenden verwaltet werden. Direkt auf dem Campus Stadtmitte findet man das Kulturcaf\'e 806qm und die Fahrradwerkstatt 20$^\circ$. Dazu kommen noch der Schlossgarten (der Biergarten auf der Bastion des Schlosses) und der Nachtclub Schlosskeller, der für seine Musik abseits des Mainstream bekannt ist. Auf dem Campus Lichtwiese betreibt der AStA außerdem einen Papierladen. Alle weiteren Infos rund um den AStA und dessen weitere Angebote findest du auf der AStA-Homepage unter \footnotemark[6]. } diff --git a/shared/inhalt/universitaet/einrichtungen_uni.tex b/shared/inhalt/universitaet/einrichtungen_uni.tex index 19bedf0..fe5b1ff 100755 --- a/shared/inhalt/universitaet/einrichtungen_uni.tex +++ b/shared/inhalt/universitaet/einrichtungen_uni.tex @@ -2,7 +2,7 @@ {Dass sich Schule und Uni in vieler Hinsicht unterscheiden, wirst du schon gemerkt haben. Ein wesentliches Merkmal der Universität ist, dass sie kein geschlossenes System ist, sondern vielmehr aus einer Ansammlung mehr oder minder stark gekoppelter Institutionen besteht und sogar externe Organisationen in vielen Bereichen präsent sind. Über diejenigen, die du kennen solltest, kannst du in diesem Artikel mehr erfahren. Kommst du von einer anderen Uni, werden dir viele Einrichtungen, die eine Uni hat, bekannt sein. }{\textbf{Fach- und Studienbereiche} - Auch wenn es für dich wahrscheinlich schon offensichtlich ist: die TU Darmstadt ist in so genannte Fachbereiche unterteilt, deren jeweilige Schwerpunkte auf mindestens einer wissenschaftlichen Disziplin liegen. Es gibt insgesamt 13 Stück, die mit Zahlen zwischen 1 und 20 nummeriert sind. So stehen zum Beispiel der Fachbereich 1 für Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, FB 18 für die Elektrotechnik und FB 20 für die Informatik. Es gibt allerdings offensichtlich ein paar Lücken bei der Nummerierung, so gibt es beispielsweise keinen Fachbereich mit der Nummer 19. Was es allerdings noch gibt, sind diverse so genannte Studienbereiche wie Computational Engineering (CE) oder Informationssystemtechnik (IST), welche kleiner als Fachbereiche und in der Hauptsache durch einen sehr spezifischen Studiengang definiert sind. Dadurch sind die wissenschaftlichen Profile dieser Studienbereiche eingeschränkter als die der Fachbereiche. + Auch wenn es für dich wahrscheinlich schon offensichtlich ist: die TU Darmstadt ist in so genannte Fachbereiche unterteilt, deren jeweilige Schwerpunkte auf mindestens einer wissenschaftlichen Disziplin liegen. Es gibt insgesamt 13 Stück, die mit Zahlen zwischen 1 und 20 nummeriert sind. So stehen zum Beispiel der Fachbereich 1 für Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, FB 18 für die Elektrotechnik und FB 20 für die Informatik. Es gibt allerdings offensichtlich ein paar Lücken bei der Nummerierung, so gibt es beispielsweise keinen Fachbereich mit der Nummer 19. Was es allerdings noch gibt, sind diverse so genannte Studienbereiche wie Computational Engineering (CE) oder Mechatronik, welche kleiner als Fachbereiche und in der Hauptsache durch einen sehr spezifischen Studiengang definiert sind. Dadurch sind die wissenschaftlichen Profile dieser Studienbereiche eingeschränkter als die der Fachbereiche. Nun sind aber Fach- und Studienbereiche nicht das untere Ende der Organisationsstruktur: Jeder Fachbereich ist wiederum in eine Menge Fachgebiete oder Arbeitsgruppen (die Benennung variiert zwischen den Fachbereichen) unterteilt, welche sich mit einem bestimmten Teilgebiet des jeweiligen Faches befassen und selbst wiederum in kleinere Gruppen unterteilt sein können, die dann jeweils aus einem bzw. einer Professor*in und seinen bzw. ihren Mitarbeiter*innen bestehen. \\\\ @@ -12,7 +12,7 @@ Nun besteht die Uni zwar aus vielen Fachbereichen, die alle durchaus auch ihre eigenen Regeln und Strukturen besitzen, nichtsdestotrotz sind sie zu einer größeren Struktur, nämlich der Universität, zusammengeschlossen. Ähnlich den Dekanaten der einzelnen Fachbereiche ist das Präsidium die Geschäftsführung und Leitung der Verwaltung der Universität, nur eben eine Stufe höher. Es ist in acht Dezernate aufgeteilt, die wiederum für verschiedene Aspekte der Verwaltung zuständig sind: so ist zum Beispiel das Dezernat II zuständig für Prüfungsangelegenheiten und koordiniert Klausurtermine und -räume aller Fachbereiche. Dem Präsidium steht der*die Präsident*in der Universität vor, welche*r auch die Uni nach außen repräsentiert (weiteres dazu im Artikel "`Politik an der Uni?"'). - Ebenfalls zur Verwaltung gehörig ist das Studierendensekretariat, welches die erste Anlaufstelle für Studierende ist, was Verwaltungsfragen angeht. Beispielsweise solltest du dich dorthin wenden, wenn sich deine Adresse geändert hat oder du irgendeine Bescheinigung von der Uni brauchst.\\ + Ebenfalls zur Verwaltung gehörig ist das Studierendensekretariat, welches die erste Anlaufstelle für Studierende ist, was Verwaltungsfragen angeht. Beispielsweise solltest du dich dorthin wenden, wenn sich deine Adresse geändert hat oder du irgendeine Bescheinigung von der Uni brauchst. (teilweise geht das aber auch via TUCaN)\\ \textbf{Serviceeinrichtungen} @@ -25,8 +25,8 @@ \textbf{Forschung} Neben der Forschung und Lehre, die an der Universität betrieben werden, gibt es in Darmstadt noch eine große Anzahl nicht-universitärer Forschungsinstitutionen, die jedoch trotzdem in mancher Hinsicht mit der TU zu tun haben. Sei das lediglich, indem sie Praktika oder HiWi-Jobs speziell für Studierende der TU anbieten, Forschungskooperationen pflegen oder gar ins Lehrangebot an der Uni eingebunden werden. - Für uns Informatiker*innen sind von diesen Instituten hauptsächlich das Fraunhofer-Institut für grafische Datenverarbeitung (IGD) und das Center for Advanced Security Research Darmstadt (CASED) von Relevanz, da Mitarbeiter*innen dieser Institute oftmals auch Pflichtveranstaltungen in der Informatik halten. Ebenfalls in Darmstadt ansässig ist auch noch das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie (SIT), welches allerdings weniger stark an der TU vertreten ist. + Für uns Informatiker*innen sind von diesen Instituten hauptsächlich das Fraunhofer-Institut für grafische Datenverarbeitung (IGD) und das Nationale Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit (ATHENE) von Relevanz, da Mitarbeiter*innen dieser Institute oftmals auch Pflichtveranstaltungen in der Informatik halten. Ebenfalls in Darmstadt ansässig ist auch noch das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie (SIT), welches allerdings weniger stark an der TU vertreten ist. - Ebenfalls noch erwähnenswert (wenn auch für Studierende der Informatik von eher sekundärer Bedeutung) ist die Gesellschaft für Schwerionenforschung (GSI) mit Sitz im zum Darmstadt gehörigen Wixhausen. An diesem Forschungszentrum, das einen der größten Ringbeschleuniger der Welt betreibt, wurde unter anderem das nach der Stadt seines Sitzes benannte Element Darmstadtium nachgewiesen.} + Ebenfalls noch erwähnenswert (wenn auch für Studierende der Informatik von eher sekundärer Bedeutung) ist die Gesellschaft für Schwerionenforschung (GSI) mit Sitz im zu Darmstadt gehörigen Wixhausen. An diesem Forschungszentrum, das einen der größten Ringbeschleuniger der Welt betreibt, wurde unter anderem das nach der Stadt seines Sitzes benannte Element Darmstadtium nachgewiesen.} {Stefan Gries, \\überarbeitet von Johannes Alef} \newpage diff --git a/shared/inhalt/universitaet/fragen_fachschaft.tex b/shared/inhalt/universitaet/fragen_fachschaft.tex index 58b496a..ff978e7 100755 --- a/shared/inhalt/universitaet/fragen_fachschaft.tex +++ b/shared/inhalt/universitaet/fragen_fachschaft.tex @@ -15,19 +15,23 @@ \textbf{Und was kann die Fachschaft dann konkret bewirken?} - Um diese Frage zu beantworten, solltest du dich an das zurückerinnern, was im vorherigen Artikel über die selbstbestimmende Studierendenschaft steht: Ähnlich wie an der Schule eine Schülervertretung existiert, gibt es an der Uni den AStA, der sich um die Belange aller Studierenden an der Uni kümmert. Wenn wir nun bei dieser Metapher bleiben, kannst du die (aktiven) Fachschaften der verschiedenen Fachbereiche grob mit den Stufensprechern und Stufensprecherinnen in der Schule vergleichen: Die aktive Fachschaft ist im Regelfall dein erster Ansprechpartner, wenn am Fachbereich etwas passiert, was deine Studiensituation negativ beeinflusst oder wenn du Vorschläge hast, wie man die Studiensituation, zumindest was deinen Studiengang betrifft, verbessern könnte. Nicht selten kommt es zum Beispiel vor, dass in einer Veranstaltung die Inhalte der Vorlesung nicht gut auf die entsprechenden Übungen abgestimmt sind, was in ohnehin schwierigeren Fächern für viel Frustration sorgen kann. In so einem Fall kannst du dich (am besten gemeinsam mit ein paar anderen betroffenen Kommilitoninnen und Kommilitonen) an die Fachschaft wenden, sodass diese deine Beschwerde dann an den entsprechenden Veranstalter bzw. die entsprechende Veranstalterin weitergeben können. Das mag zwar länger dauern, als dich direkt an den*die Dozent*in zu wenden, hat aber zwei große Vorteile: zum einen bleibst du dadurch im Regelfall anonym und zum anderen genießt die Fachschaft auch unter den Dozent*innen ein recht hohes Ansehen, wodurch so eine Beschwerde mehr Gewicht bekommt, wenn sie durch die Fachschaft vorgetragen wird. Und nicht zuletzt haben Vertreterinnen und Vertreter der Fachschaft auch Einfluss auf die Fachbereichspolitik und können derartige Konflikte somit weiter nach oben tragen, sodass im Extremfall sogar der Dekan oder die Dekanin selbst ein Machtwort sprechen muss.\\ + Um diese Frage zu beantworten, solltest du dich an das zurückerinnern, was im vorherigen Artikel über die selbstbestimmende Studierendenschaft steht: Ähnlich wie an der Schule eine Schülervertretung existiert, gibt es an der Uni den AStA, der sich um die Belange aller Studierenden an der Uni kümmert. + + Wenn wir nun bei dieser Metapher bleiben, kannst du die (aktiven) Fachschaften der verschiedenen Fachbereiche grob mit den Stufensprecher*innen in der Schule vergleichen: Die aktive Fachschaft ist im Regelfall dein erster Ansprechpartner, wenn am Fachbereich etwas passiert, was deine Studiensituation negativ beeinflusst oder wenn du Vorschläge hast, wie man die Studiensituation, zumindest was deinen Studiengang betrifft, verbessern könnte. + + Nicht selten kommt es zum Beispiel vor, dass in einer Veranstaltung die Inhalte der Vorlesung nicht gut auf die entsprechenden Übungen abgestimmt sind, was in ohnehin schwierigeren Fächern für viel Frustration sorgen kann. In so einem Fall kannst du dich (am besten gemeinsam mit ein paar anderen betroffenen Kommiliton*innen) an die Fachschaft wenden, sodass diese deine Beschwerde dann an den entsprechenden Veranstalter bzw. die entsprechende Veranstalterin weitergeben können. Das mag zwar länger dauern, als dich direkt an den*die Dozent*in zu wenden, hat aber zwei große Vorteile: zum einen bleibst du dadurch im Regelfall anonym und zum anderen genießt die Fachschaft auch unter den Dozent*innen ein recht hohes Ansehen, wodurch so eine Beschwerde mehr Gewicht bekommt, wenn sie durch die Fachschaft vorgetragen wird. Und nicht zuletzt haben Vertreterinnen und Vertreter der Fachschaft auch Einfluss auf die Fachbereichspolitik und können derartige Konflikte somit weiter nach oben tragen, sodass im Extremfall sogar der*die Dekan*in selbst ein Machtwort sprechen muss.\\ \textbf{Muss ich mich also mit allem, was mich an einer Veranstaltung stört, an die Fachschaft wenden?} - Natürlich nicht. Die Fachschaft nimmt sich hauptsächlich gravierender Probleme an, von denen viele Studierende betroffen sind oder die zu beheben größere "`Lobbyarbeit"' erfordert. Wenn du ein persönliches Problem mit einem bzw. einer Dozent*in hast oder mit Kleinigkeiten, was eine Veranstaltung angeht, dann ist es meist zeitsparender und unkomplizierter, sich mal direkt an die betreffende Veranstalterin bzw. den betreffenden Veranstalter zu wenden und auf die von dir festgestellten Mängel hinzuweisen. In der Regel sind sie sogar dankbar, wenn sie darauf hingewiesen werden, weil ihnen selbst die studentische Perspektive fehlt.\\ + Natürlich nicht. Die Fachschaft nimmt sich hauptsächlich gravierender Probleme an, von denen viele Studierende betroffen sind oder die zu beheben größere "`Lobbyarbeit"' erfordert. Wenn du ein persönliches Problem mit einem*r Dozent*in hast oder mit Kleinigkeiten, was eine Veranstaltung angeht, dann ist es meist zeitsparender und unkomplizierter, sich mal direkt an den*die betreffende Veranstalter*in zu wenden und auf die von dir festgestellten Mängel hinzuweisen. In der Regel sind sie sogar dankbar, wenn sie darauf hingewiesen werden, weil ihnen selbst die studentische Perspektive fehlt.\\ \textbf{Wie kann ich denn die Fachschaft erreichen, sollte ich nun wirklich mal ein schwerwiegenderes studientechnisches Problem haben?} - Da gibt es verschiedene Wege: Meist kannst du im Fachschaftsraum S2$|$02 D120 irgendjemanden von der aktiven Fachschaft antreffen und Fragen stellen oder Probleme ansprechen. Wenn dir der oder die Angesprochene auch manchmal nicht direkt helfen kann, kann er oder sie aber normalerweise zumindest sagen, an wen du dich sonst noch wenden könntest, oder Fragen und Probleme an den Rest der Fachschaft weiterreichen. Falls du nicht persönlich nach D120 kommen kannst oder willst, oder falls mal niemand da sein sollte, kannst du immer noch an die Fachschafts Mailingliste wir@D120.de schreiben.\\ + Da gibt es verschiedene Wege: Meist kannst du im Fachschaftsraum S2$|$02 D120 irgendjemanden von der aktiven Fachschaft antreffen und Fragen stellen oder Probleme ansprechen. Wenn dir der oder die Angesprochene auch manchmal nicht direkt helfen kann, kann er oder sie aber normalerweise zumindest sagen, an wen du dich sonst noch wenden könntest, oder Fragen und Probleme an den Rest der Fachschaft weiterreichen. Falls du nicht persönlich nach D120 kommen kannst oder willst, oder falls mal niemand da sein sollte, kannst du immer noch an die Fachschafts-Mailingliste wir@D120.de schreiben.\\ \textbf{Nun wird schon die ganze Zeit mit dem Begriff der "`Studiensituation"' um sich geworfen – um welche Aspekte des Studiums kümmert sich die Fachschaft denn nun genau?} - Die Fachschaft ist natürlich auch hochschulpolitisch aktiv, hauptsächlich (aber nicht ausschließlich) auf Fachbereichsebene: hier werden drei studentische Vertreterinnen und Vertreter in den Fachbereichsrat gewählt und haben somit Mitspracherecht, was einige Entscheidungen am Fachbereich betrifft. Ebenso arbeiten einige Fachschaftler*innen auch in verschiedenen Ausschüssen und Kommissionen am Fachbereich mit, zum Beispiel im QSL-Ausschuss (Qualitätssicherung von Studium und Lehre), der sich mit der Investition der QSL-Fördermittel des Landes Hessen befasst oder dem Lehr- und Studienausschuss (LuSt), der sich mit allen lehrbezogenen Themen auseinandersetzt. Da eine Aufzählung aller Gremienarbeiten hier den Rahmen sprengen würde, sei an dieser Stelle auf \footnotemark[1] verwiesen, wo du eine ausführlichere Auflistung aller hochschulpolitischen Tätigkeiten der Fachschaft findest.\\ + Die Fachschaft ist natürlich auch hochschulpolitisch aktiv, hauptsächlich (aber nicht ausschließlich) auf Fachbereichsebene: hier werden drei studentische Vertreter*innen in den Fachbereichsrat gewählt und haben somit Mitspracherecht, was einige Entscheidungen am Fachbereich betrifft. Ebenso arbeiten einige Fachschaftler*innen auch in verschiedenen Ausschüssen und Kommissionen am Fachbereich mit, zum Beispiel im QSL-Ausschuss (Qualitätssicherung von Studium und Lehre), der sich mit der Investition der QSL-Fördermittel des Landes Hessen befasst oder dem Lehr- und Studienausschuss (LuSt), der sich mit allen lehrbezogenen Themen auseinandersetzt. Da eine Aufzählung aller Gremienarbeiten hier den Rahmen sprengen würde, sei an dieser Stelle auf \footnotemark[1] verwiesen, wo du eine ausführlichere Auflistung aller hochschulpolitischen Tätigkeiten der Fachschaft findest.\\ \textbf{Das klingt ja nun sehr nach serious business – macht die Fachschaft denn nur Politik?!} @@ -36,7 +40,7 @@ \textbf{Himmel, man liest ja in fast jedem Satz das Wort "`organisiert"'! Braucht man bei dieser Menge an Tätigkeiten nicht Unmengen von Leuten?} - Das tut man in der Tat und leider mangelt es auch genau an diesen. Die gesamte Fachschaftsarbeit ist nun mal ehrenamtlich, weshalb viele Studierende wenig motiviert sind, neben dem zeitaufwändigen Studium auch noch Zeit in etwas zu investieren, wovon sie selbst am Ende noch mit am wenigsten haben. Nun stell dir aber mal vor, wie dein Studium laufen würde, wenn es die Ophase nicht gäbe oder sich niemand mal organisiert dafür einsetzen würde, dass Dozent*innen, die miserable Vorlesungen halten, ebendies nach Möglichkeit nicht wieder tun. Hauptsächlich der Arbeit der Fachschaft in den letzten Jahren und Jahrzehnten ist es zu verdanken, dass die Studienbedingungen heutzutage gar nicht mal so schlecht sind, auch wenn es an vielen Stellen immer noch Verbesserungsbedarf gibt. Ein Problem, das von vielen Studierenden auch noch übersehen wird ist, dass auch Fachschaftler*innen Studierende sind, irgendwann mal ihr Studium abschließen und die Uni danach verlassen. Daher ist die aktive Fachschaft kontinuierlich auf Nachwuchs angewiesen.\\ + Das tut man in der Tat und leider mangelt es auch genau an diesen. Die gesamte Fachschaftsarbeit ist nun mal ehrenamtlich, weshalb viele Studierende wenig motiviert sind, neben dem zeitaufwändigen Studium auch noch Zeit in etwas zu investieren, wovon sie selbst am Ende noch mit am wenigsten haben. Nun stell dir aber mal vor, wie dein Studium laufen würde, wenn es die Ophase nicht gäbe oder sich niemand mal organisiert dafür einsetzen würde, dass Dozent*innen, die miserable Vorlesungen halten, ebendies nach Möglichkeit nicht wieder tun. Hauptsächlich der Arbeit der Fachschaft in den letzten Jahren und Jahrzehnten ist es zu verdanken, dass die Studienbedingungen heutzutage gar nicht mal so schlecht sind, auch wenn es an vielen Stellen immer noch Verbesserungsbedarf gibt. Ein Problem, das von vielen Studierenden auch noch übersehen wird, ist, dass auch Fachschaftler*innen Studierende sind, irgendwann mal ihr Studium abschließen und die Uni danach verlassen. Daher ist die aktive Fachschaft kontinuierlich auf Nachwuchs angewiesen.\\ \textbf{Bei der Menge an Arbeit, die die Fachschaft hat, muss man sich aber auch nicht wundern, dass das von Mitarbeit abschreckt.} @@ -44,7 +48,7 @@ \textbf{Echt? Wie erfahre ich denn von so was, damit ich mich hin und wieder mal einbringen kann?} - Über das, was in der Fachschaft ansteht, kannst du dich auf viele Arten und Weisen informieren. Immer eine gute Anlaufstelle ist der Fachschaftsraum S2$|$02 D120, in dem sich mit hoher Wahrscheinlichkeit Fachschaftler*innen aufhalten, die dir zumindest erzählen können, was gerade aktuelle Themen sind. Wenn du aber einen tieferen Einblick in die Arbeit der Fachschaft bekommen möchtest, solltest du eine Fachschaftssitzung besuchen, die jeden Mittwoch um 18:00 Uhr stattfindet. Hauptsächlich zu diesen Sitzungen werden alle gerade wichtigen Themen angesprochen und diskutiert, während der Fachschaftsraum zu anderen Zeiten hauptsächlich als offener Aufenthaltsraum, aber auch für Fachschaftsarbeiten genutzt wird. Andere Möglichkeiten, dich über die Fachschaft und deren Tätigkeiten zu informieren, sind die Fachschaftswebsite \footnotemark[3], der Fachschafts-Blog das Wesentliche \footnotemark[4], die Facebook-Seite der Fachschaft \footnotemark[5] oder der Twitter-Account @d120de \footnotemark[6]. Falls du dich nur hin und wieder oder nur in einem bestimmten Bereich beteiligen möchtest, kannst du dich auch auf einer der offenen Mailinglisten eintragen, eine Auflistung davon findest du unter \footnotemark[7]. + Über das, was in der Fachschaft ansteht, kannst du dich auf viele Arten und Weisen informieren. Immer eine gute Anlaufstelle ist der Fachschaftsraum S2$|$02 D120, in dem sich mit hoher Wahrscheinlichkeit Fachschaftler*innen aufhalten, die dir zumindest erzählen können, was gerade aktuelle Themen sind. Wenn du aber einen tieferen Einblick in die Arbeit der Fachschaft bekommen möchtest, solltest du eine Fachschaftssitzung besuchen, die jeden Mittwoch um 18:00 Uhr stattfindet. Hauptsächlich zu diesen Sitzungen werden alle gerade wichtigen Themen angesprochen und diskutiert, während der Fachschaftsraum zu anderen Zeiten hauptsächlich als offener Aufenthaltsraum, aber auch für Fachschaftsarbeiten genutzt wird. Andere Möglichkeiten, dich über die Fachschaft und deren Tätigkeiten zu informieren, sind die Fachschaftswebsite \footnotemark[3], der Fachschafts-Blog \emph{das Wesentliche} \footnotemark[4], die Facebook-Seite der Fachschaft \footnotemark[5] oder der Twitter-Account @d120de \footnotemark[6]. Falls du dich nur hin und wieder oder nur in einem bestimmten Bereich beteiligen möchtest, kannst du dich auch auf einer der offenen Mailinglisten eintragen, eine Auflistung davon findest du unter \footnotemark[7]. } {Stefan Gries,\\ überarbeitet von Julian Haas} diff --git a/shared/inhalt/universitaet/politik.tex b/shared/inhalt/universitaet/politik.tex index 442964b..5036bc9 100755 --- a/shared/inhalt/universitaet/politik.tex +++ b/shared/inhalt/universitaet/politik.tex @@ -4,7 +4,7 @@ \noindent\textbf{Universitätswahl}\\ Wie in der Bundes- und Landespolitik auch, hängt der Erfolg der Hochschulpolitik entschieden davon ab, dass sich Leute daran beteiligen.\\ Dies kannst du auf 2 verschiedenen Wegen tun: Entweder du engagierst dich selbst in den Gremien, oder du nutzt einfach die jährlichen Hochschulwahlen im Sommersemester um deiner Stimme Ausdruck zu verleihen.\\ - Aber warum wählen? Die Wahl ist deine Möglichkeit, in die Hochschulpolitik einzugreifen und etwas zu verändern. Mit deiner Stimmabgabe wählst du dabei nicht nur eine Liste oder Person, du unterstützt auch alle anderen, die dich in diesem Gremium vertreten; denn es ist ein Unterschied, ob die Vertreterinnen und Vertreter von fünf Prozent der Studierenden gewählt wurden oder eben von 50 Prozent. + Aber warum wählen? Die Wahl ist deine Möglichkeit, in die Hochschulpolitik einzugreifen und etwas zu verändern. Mit deiner Stimmabgabe wählst du dabei nicht nur eine Liste oder Person, du unterstützt auch alle anderen, die dich in diesem Gremium vertreten; denn es ist ein Unterschied, ob die Vertreter*innen von fünf Prozent der Studierenden gewählt wurden oder eben von 50 Prozent. Es gibt also mehr als einen guten Grund, zur Wahl zu gehen. Dennoch haben wir in den letzten sechs Jahren ausbaufähige Teilnahmezahlen gehabt. Hier die Wahlbeteiligung der letzten Wahlen:\\ diff --git a/shared/inhalt/universitaet/studentisches_engagement.tex b/shared/inhalt/universitaet/studentisches_engagement.tex index edce97c..3039571 100755 --- a/shared/inhalt/universitaet/studentisches_engagement.tex +++ b/shared/inhalt/universitaet/studentisches_engagement.tex @@ -1,29 +1,29 @@ \artikel{Wie wichtig ist studentisches Engagement?} {Wahrscheinlich bist du neu an der Uni, vielleicht kommst du direkt aus der Schule, hast vorher gearbeitet oder eine Ausbildung gemacht. In dem Fall wird in den nächsten Wochen vieles neu für dich sein. Eine der größten Überraschungen ist hierbei oft, wie viel Mitspracherecht und Gestaltungsmöglichkeiten Studierende im Vergleich zu Schülerinnen und Schülern haben. Die Gestaltungsmöglichkeiten der Studierenden sind groß und sollten genutzt werden. }{ - Viele Studierende scheinen ihr ganzes Studium mit Scheuklappen vor den Augen zu verbringen, denn alles was sie sehen ist ihr eigener Studienerfolg und der möglichst schnell angestrebte Abschluss. Dabei lohnt es sich gerade im Studium einmal über den eigenen Tellerrand hinaus zu schauen, denn als Student*in hast du eine Vielzahl an Möglichkeiten, um dich aktiv in den Unibetrieb einzumischen. Ein paar von ihnen will ich hier im Folgenden auflisten und etwas näher erläutern:\\ + Viele Studierende scheinen ihr ganzes Studium mit Scheuklappen vor den Augen zu verbringen, denn alles was sie sehen ist ihr eigener Studienerfolg und der möglichst schnell angestrebte Abschluss. Dabei lohnt es sich gerade im Studium, einmal über den eigenen Tellerrand hinaus zu schauen, denn als Student*in hast du eine Vielzahl an Möglichkeiten, um dich aktiv in den Unibetrieb einzumischen. Ein paar von ihnen will ich hier im Folgenden auflisten und etwas näher erläutern.\\ - \textbf{Fachschaft:} + \textbf{Fachschaft} Falls du an unserer Ophase teilgenommen hast, dann war die Fachschaft höchstwahrscheinlich dein erster Kontakt zu anderen Studierenden. Als Fachschaft organisieren wir eine Vielzahl von Veranstaltungen (wie unter anderem die Ophase), beobachten aktuelle Geschehnisse am Fachbereich, haben immer ein offenes Ohr für Probleme von Studierenden und entsenden Mitglieder in verschiedene Gremien am Fachbereich. So haben wir zum Beispiel ein Mitspracherecht, wenn es um die Berufung von neuen Professor*innen geht, oder wenn die Ordnung eines Informatik-Studiengangs geändert werden soll. Leider sind viele dieser Aktivitäten sehr arbeitsintensiv, sodass wir immer dankbar über alle sind, die ihren Teil dazu beitragen wollen, sei er auch noch so klein. Wenn du dich also für die Geschehnisse am Fachbereich interessierst, ist die Fachschaft eine tolle Anlaufstelle! - Mehr über die Fachschaft erfährst du im Artikel "`Fragen und Antworten rund ums Thema Fachschaft"' und auf der Fachschaftswebseite\footnotemark[1].\\ + Mehr über die Fachschaft erfährst du im Artikel "`Fragen und Antworten rund ums Thema Fachschaft"' und auf der Fachschaftswebseite \footnotemark[1].\\ - \textbf{Hochschulpolitik:} + \textbf{Hochschulpolitik} Wenn du dich für Politik interessierst und gerne die Universität aktiv mitgestalten möchtest, dann ist vielleicht auch die Hochschulpolitik etwas für dich. Du könntest zum Beispiel an den Treffen einer der vielen politischen Listen an der TU teilnehmen und wer weiß, vielleicht steht ja schon bei der nächsten Hochschulwahl auch dein Name auf den Stimmzetteln? - Falls du lieber unabhängig bleibst, aber trotzdem politische Projekte mitgestalten willst, dann könntest du dich stattdessen auch für einen Referatsposten beim AStA bewerben. Die Referate werden von jährlich auf der AStA-Webseite\footnotemark[2] ausgeschrieben, du kannst aber auch einfach direkt mit deiner Projektidee auf den AStA zugehen.\\ + Falls du lieber unabhängig bleibst, aber trotzdem politische Projekte mitgestalten willst, dann könntest du dich stattdessen auch für einen Referatsposten beim AStA bewerben. Die Referate werden von jährlich auf der AStA-Webseite \footnotemark[2] ausgeschrieben, du kannst aber auch einfach direkt mit deiner Projektidee auf den AStA zugehen.\\ - \textbf{Hochschulgruppen:} + \textbf{Hochschulgruppen} Weniger politisch, aber in keinem Fall weniger engagiert, sind auch die Hochschulgruppen an der TU. Du könntest dich zum Beispiel mit der HG Nachhaltigkeit für einen nachhaltigen Campus einsetzen oder bei "`Studieren ohne Grenzen"' dazu beitragen, dass junge Menschen auf der ganzen Welt Zugang zu Bildung erhalten. Doch das ist noch lange nicht alles: Ob Hackertreff, Sportclub, Chor, Orchester, Vernetzung mit internationalen Studierenden oder Filmkreis, hier ist wohl für jede*n etwas dabei. Eine Übersicht aller Gruppen findest du unter \footnotemark[3].\\ - \textbf{Lehre:} + \textbf{Lehre} Letztendlich wird auch die Lehre zu einem gewissen Teil von Studierenden mitgestaltet. So leiten zum Beispiel erfahrene Studierende, die das jeweilige Fach schon abgeschlossen haben, als Tutor*innen deine Übungsgruppen. Darüber hinaus unterstützen sie als Assistent*innen die Professor*innen bei der Konzeption und Durchführung ihrer Lehrveranstaltungen und sind natürlich auch in aktuellen Forschungsprojekten involviert. Auch das Mentorensystem, welches du in deinem ersten Semester absolvieren musst und über das du an anderer Stelle noch mehr erfahren wirst, wäre ohne die vielen studentischen Mentor*innen nicht möglich.\\ diff --git a/shared/inhalt/wichtig/ophase.tex b/shared/inhalt/wichtig/ophase.tex index ee90364..0ef6d9c 100755 --- a/shared/inhalt/wichtig/ophase.tex +++ b/shared/inhalt/wichtig/ophase.tex @@ -5,4 +5,3 @@ So oder so kann Dir die Ophase also für Dein Studium viel bieten. Im kommenden Semester findet sie vom \ophaseAnfang ~ bis zum \ophaseEnde ~ \the\year ~ statt, weitere Informationen findest Du unter \url{www.D120.de/ophase}. }{} - diff --git a/shared/inhalt/willkommen/kommentierter_stundenplan.tex b/shared/inhalt/willkommen/kommentierter_stundenplan.tex index 9c7cbe1..1c207ad 100755 --- a/shared/inhalt/willkommen/kommentierter_stundenplan.tex +++ b/shared/inhalt/willkommen/kommentierter_stundenplan.tex @@ -6,44 +6,45 @@ \noindent\textbf{Begrüßung} - Jetzt geht's endlich los. Mit vielen weiteren Ersties, die du noch nie vorher gesehen hast, aber ab sofort jeden Tag sehen wirst – zumindest die meisten –, sitzt du in einem Hörsaal und weißt nicht, was los ist. Kein Problem, denn in dieser Einführung bekommst du den Ablauf der nächsten Tage erklärt und findest zu deiner Kleingruppe. + Jetzt geht's endlich los. Mit vielen weiteren Ersties, die du noch nie vorher gesehen hast, aber ab sofort jeden Tag sehen wirst – zumindest die meisten –, sitzt du im Foyer und weißt nicht, was los ist. Kein Problem, denn in dieser Einführung bekommst du den Ablauf der nächsten Tage erklärt und findest zu deiner Kleingruppe. \bildmitunterschrift{willkommen/Begruessung_Robert_sw}{width=\columnwidth}{Während einer Begrüßung im Wintersemester}{Robert Rehner} \noindent\textbf{Kleingruppe} - In der Kleingruppe wird es übersichtlicher: hier sind nur noch 15-20 Leute zusammen, die man recht schnell kennen lernt. Es gibt jede Menge Infos von den Ophasentutor*innen für dich. Das sind ältere Studierende, die auch mal da gesessen haben, wo du jetzt sitzt, und genauso ratlos waren, wie du es im Moment vielleicht noch bist. + In der Kleingruppe wird es übersichtlicher: hier sind nur noch 15-25 Leute zusammen, die man recht schnell kennen lernt. Es gibt jede Menge Infos von den Ophasentutor*innen für dich. Das sind ältere Studierende, die auch mal da gesessen haben, wo du jetzt sitzt, und genauso ratlos waren, wie du es im Moment vielleicht noch bist. Neben der Zusammenstellung des Studienplans und einer Uniführung haben sie eine ganze Menge Geschichten zu erzählen: wie sie ihr Studium bisher verbracht haben, zu welcher Zeit man am besten in die Mensa geht, in welchen Räumen man gut lernen kann und bei welchen Vorlesungen man nicht mal in der letzten Reihe schwätzen sollte.\\ \noindent\textbf{Mensa} - Für einige Studierende der einzige Grund, in die Uni zu gehen, zumindest für die, die nicht mehr zu Hause bekocht werden. + Für einige Studierende ein wichtiger Grund, in die Uni zu gehen, zumindest für die, die nicht mehr zu Hause bekocht werden. In der Darmstädter Innenstadt gibt es vier Mensen, die du ausprobieren kannst. Für Informatikstudierende, die sich die ersten Semester komplett in der Stadtmitte aufhalten, ist die Mensa Stadtmitte (am Audimax) die Mensa der Wahl. Von 11 bis 14 Uhr gibt es für durchschnittlich zwei bis vier Euro eine warme Mahlzeit. Solange du noch keine Athenekarte hast, solltest du dich allerdings darauf einstellen, dass du 0,30\euro~ mehr bezahlen musst als der Preis in der Essensauslage besagt. - Das Bistro hat von 8 bis 16 Uhr offen. Dort gibt es morgens Frühstück und den ganzen Tag über Kaffee und Kuchen, Gebäck und Süßigkeiten sowie Getränke.\\ + %Das Bistro hat von 8 bis 16 Uhr offen. Dort gibt es morgens Frühstück und den ganzen Tag über Kaffee und Kuchen, Gebäck und Süßigkeiten sowie Getränke.\\ \noindent\textbf{Caf\'e und GnoM} - Beim Games-no-Machines Spielenachmittag kannst du in gemütlicher Atmosphäre andere Studierende kennen lernen. Beim Caf\'e gibt es in gemütlicher Runde Kaffee und Kuchen um sich besser kennen zu lernen.\\ + Beim Games-no-Machines Spielenachmittag kannst du in gemütlicher Atmosphäre andere Studierende kennen lernen. Beim Caf\'e gibt es in gemütlicher Runde Kaffee und Kuchen, um sich besser kennen zu lernen.\\ \noindent\textbf{Kneipenabend} Alles was du bisher gemacht hast, war sehr uninah, doch jetzt geht es ins richtige studentische Leben. - Erkunde 3 Kneipen in Darmstadts ausgeprägter Pub Landschaft und genieße die Zeit mit deinen kommenden Kommilitonen und lerne sie besser kennen. \\ + Erkunde drei Kneipen in Darmstadts ausgeprägter Kneipen-Landschaft und genieße die Zeit mit deinen kommenden Kommilitonen und lerne sie besser kennen. \\ \newpage \noindent\textbf{Studienorganisation} - Wie geht mein Studium nach dem Grundstudium weiter? Was hat es mit dem Mentorensystem auf sich; wofür ist die Studienberatung zuständig? Was ist die ISP/RBG und warum brauche ich ein HRZ-Konto? Antworten auf diese und weitere Fragen zu deinem Studium geben wir dir in dieser Veranstaltung.\\ + %Wie geht mein Studium nach dem Grundstudium weiter? + Was hat es mit dem Mentorensystem auf sich; wofür ist die Fachstudienberatung zuständig? Was ist die ISP/RBG und warum brauche ich ein HRZ-Konto? Antworten auf diese und weitere Fragen zu deinem Studium geben wir dir in dieser Veranstaltung.\\ \noindent\textbf{Fachvorträge}\\ - Warum eigentlich Informatik? Was kann ich damit später mal machen? Was gibt es so alles zu erlernen und erforschen? Solche und andere Fragen werden in dieser Veranstaltung behandelt. Du erhältst einen Einblick in das Fach, das du die nächsten Jahre studierst und bekommst eine Übersicht, was so alles möglich ist. Außerdem stellen sich noch einige Gruppen in den Kurzvorträgen vor.\\ + Warum eigentlich Informatik? Was kann ich damit später mal machen? Was gibt es so alles zu erlernen und erforschen? Solche und andere Fragen werden in dieser Veranstaltung behandelt. Du erhältst einen Einblick in das Fach, das du die nächsten Jahre studierst und bekommst eine Übersicht, was alles möglich ist. %Außerdem stellen sich noch einige Gruppen in den Kurzvorträgen vor.\\ \noindent\textbf{Unirallye}\\ - Hast du bei der Uniführung am Montag gut aufgepasst? Dann weißt du ja noch, wo die ganzen Gebäude und Räume sind, die die Ophasentutor*innen dir gezeigt haben. Die gilt es jetzt nämlich zu finden und zwischendurch kleine Aufgaben wie Kistenstapeln zu bewältigen. Auf die Gewinnerinnen und Gewinner warten attraktive Preise wie beispielsweise Freikarten fürs Kino des Studentischen Filmkreises!\\ + Hast du bei der Uniführung am Montag gut aufgepasst? Dann weißt du ja noch, wo die ganzen Gebäude und Räume sind, die die Ophasentutor*innen dir gezeigt haben. Die gilt es jetzt nämlich zu finden und zwischendurch kleine Aufgaben wie Kistenstapeln zu bewältigen. Auf die Gewinner*innen und Gewinner warten attraktive Preise wie beispielsweise Freikarten fürs Kino des Studentischen Filmkreises!\\ \noindent\textbf{Das Geländespiel der Fachschaften} Auch in diesem Jahr wird wieder das legendäre Geländespiel zwischen den Mathematikern (Matikern), Physikern (Füsikern) und uns, den Informatikern, ausgetragen. An verschiedensten Stationen kämpft ihr um Punkte, damit ihr im großen Endspiel den entscheidenden Vorteil habt, um den Fachschaftenpokal nach Hause zu bringen. Gebt euer Bestes und zeigt den anderen, dass wir Informatiker auch ohne Rechner glänzen!\\ diff --git a/shared/inhalt/willkommen/qrcode-ophase.tex b/shared/inhalt/willkommen/qrcode-ophase.tex new file mode 100644 index 0000000..bef25dc --- /dev/null +++ b/shared/inhalt/willkommen/qrcode-ophase.tex @@ -0,0 +1,19 @@ +\artikel*{QR-Code zur Ophasenwebsite}{Willkommen an der Universität, Willkommen zur Ophase}% +{ + Die Fachschaft Informatik heißt dich zu deinem Studienbeginn herzlich willkommen! + + Du wirst es voraussichtlich schon an mehreren Stellen gelesen und gehört haben und auch an dieser Stelle wird es dir nicht erspart: Herzlich willkommen im Studium, willkommen an der Technischen Universität Darmstadt, willkommen zum Beginn eines neuen Lebensabschnittes! Vieles wird nun neu für dich sein, denn an der Universität läuft einiges anders als in der Schule, während einer Ausbildung oder welcher Tätigkeit du auch immer vorher nachgegangen bist. Aber verzweifle nicht, denn wenn dir hier eines nicht passieren kann, dann, dass du auf dich allein gestellt sein wirst. Wir wünschen dir, dass du auch während deines Studiums jede Menge Freund:innen findest, die mit der gleichen Motivation studieren wie du und mit denen du gut auskommst. Und versuche, daran zu denken, dass das Studium aus mehr besteht als nur Lernen: es ist ein Lebensabschnitt, den du auch genießen solltest – und dafür wünschen wir dir nur das Beste. + + Wenn du diesen Artikel liest, dann stehen die Chancen gut, dass deine Ophase gerade begonnen hat oder du bereits mitten drin bist. Der Sinn dieser Veranstaltung ist es, dir die Universität und den Fachbereich Informatik näher zu bringen, dich mit deinen Kommiliton:innen bekannt zu machen und dir einen guten Start ins Studium zu ermöglichen. All das, was dir diese Woche geboten wird, ist von Studierenden organisiert und durchgeführt, um dir einen optimalen Start ins Studium zu ermöglichen. Die Tutor:innen, die dich diese Woche betreuen, sind Studierende, die, genau wie du jetzt, auch einmal eine Ophase mitgemacht haben und sich ein paar Semester später dazu entschlossen haben, das, was sie damals gelernt haben, an neue Studierende wie dich weiterzugeben. Die Webseiten hinter diesem QR-Code sind auch Teil der Ophase und beinhalten alle Informationen, die du im Laufe dieser Woche vermittelt bekommst – und noch viele mehr. Dennoch ist es empfehlenswert, die Veranstaltungen, die in der Ophase angeboten werden, zu besuchen. Dort hast du nämlich die Möglichkeit, Fragen zu allen wichtigen Themen rund um Universität und Studium zu stellen und natürlich auch die Möglichkeit, mit anderen Studierenden in Kontakt zu kommen. Für Letzteres gibt es auch noch zusätzliche Freizeitangebote in der Ophase, wie Kneipentouren oder ein Spieleabend, welche im kommentierten Stundenplan (verbirgt sich auch hinter dem QR-Code) genauer erklärt sind. Wir wünschen dir noch viel Spaß beim Entdecken unserer Online-Angebote und eine gelungene Ophase! +} +{ + \vspace{\fill} + \begin{figure}[ht!] + \centering + \qrcode[hyperlink, height=.3\textwidth]{https://d120.de/ophase} + \caption*{\large\url{https://d120.de/ophase}\\QR-Code zur Ophasenwebsite} + \end{figure} + \vspace{\fill} +}{} + +\newpage diff --git a/shared/inhalt/willkommen/vorwort_dekanat_einforz.tex b/shared/inhalt/willkommen/vorwort_dekanat_einforz.tex index 958f3e8..8954d83 100755 --- a/shared/inhalt/willkommen/vorwort_dekanat_einforz.tex +++ b/shared/inhalt/willkommen/vorwort_dekanat_einforz.tex @@ -13,7 +13,7 @@ %Die Leerzeichen sollen verhindern, dass LaTeX die Zeilenumbrüche zu lang zieht. \ \\ \ - \bildmitunterschrift{willkommen/haehnle_dekan}{width=35mm}{Prof. Dr. rer. nat. Reiner Hähnle}{} + \bildmitunterschrift{grafik/willkommen/haehnle_dekan}{width=35mm}{Prof. Dr. rer. nat. Reiner Hähnle}{} An der Universität geht es dagegen darum, von der Alm auf den felsigen Gipfel zu klettern. Sie bietet dazu ein Gewirr von Kletterpfaden auf diesen Gipfel an, aus denen Sie sich einen auswählen und ihn, begleitet von Bergführern (das sind die Dozenten, Tutoren und Mentoren), erklimmen. Die Bergführer stellen Ihnen die notwendige Ausrüstung zur Verfügung. Sie werden Sie jedoch niemals hochziehen, sondern Ihnen nur die nächsten Griffe zeigen. Klettern müssen Sie selbst! @@ -21,7 +21,7 @@ Wenn Sie sich nun bei dieser Klettertour sorgen sollten, dass der derzeitige Klettersteig oder die verwendete Klettertechnik nicht zum Gipfel führen oder Ihre eigenen Kräfte übersteigen sollten, dann ist es Zeit, die Route mit den Bergführern im Detail zu studieren. Vielleicht wäre eine andere Route besser für Sie geeignet, vielleicht war ein Fehler in der Wegbeschreibung, vielleicht gab es ein Missverständnis bei der letzten Besprechung, vielleicht sollten Sie ein Trainingslager aufsuchen. Es kann viele Gründe geben, frustriert zu sein. Da hilft dann nur die Analyse: Wo stehe ich im Studium, wo will ich hin und wie kann ich meine Fähigkeiten bestmöglich einsetzen und weiterentwickeln, um dorthin zu kommen? Dabei lassen wir Sie nicht allein, sondern stehen bereit, Sie mit verschiedenen Angeboten zu unterstützen. Scheuen Sie sich daher nicht, sich an Ihre Professoren, Mentoren, Tutoren und Studienberater zu wenden, damit wir gemeinsam mit Ihnen Lösungen für etwaige Probleme erarbeiten können. - \bildmitunterschrift{willkommen/koch_studiendekan}{width=35mm}{Prof. Dr.-Ing. Andreas Koch}{} + \bildmitunterschrift{grafik/willkommen/koch_studiendekan}{width=35mm}{Prof. Dr.-Ing. Andreas Koch}{} Vergessen Sie aber bei aller Anstrengung auch nicht, sich umzublicken und die Aussicht zu genießen. Ihr Studium soll für Sie interessant sein und Spaß machen. Gleichzeitig ist es der Beginn eines neuen Lebensabschnittes mit exzellenten Möglichkeiten, den eigenen Horizont enorm zu erweitern, neue Erfahrungen und neue Freundschaften fürs Leben zu gewinnen. Nützen Sie die vielfältigen Möglichkeiten, um einen Ihren Interessen angepassten Weg zu finden! Bewegen Sie sich nicht immer auf ausgetretenen Trampelpfaden. Schweifen Sie gelegentlich auch einmal bewusst ab vom Klettersteig und pflücken ein paar Blumen, aber behalten Sie dabei Ihr Ziel im Auge. diff --git a/shared/inhalt/willkommen/vorwort_dekanat_oinforz.tex b/shared/inhalt/willkommen/vorwort_dekanat_oinforz.tex index 569b5b7..e8e0d5c 100755 --- a/shared/inhalt/willkommen/vorwort_dekanat_oinforz.tex +++ b/shared/inhalt/willkommen/vorwort_dekanat_oinforz.tex @@ -1,13 +1,14 @@ \artikel{Vorwort des Dekanats}{Liebe Studierende,}{ Herzlich willkommen am Fachbereich Informatik der TU Darmstadt! - Sie haben eine sehr gute Wahl getroffen. Der Fachbereich Informatik ist einer der drei ältesten Informatik-Fachbereiche in Deutschland, gleichzeitig aber auch einer der modernsten. So haben wir als erster Fachbereich auf Bachelor- und Master-Studiengänge umgestellt und bieten Ihnen heute eine große Auswahl an spezialisierten Master-Studiengängen und Vertiefungsfächern an, die in dieser Form in Deutschland einzigartig ist. Doch Vielfalt ist nichts ohne Qualität. Diese wird durch die seit Jahren sehr hohe Einschätzung von Personalchefs zu den besten Informatik-Studiengängen in Deutschland belegt. + Sie haben eine sehr gute Wahl getroffen. Der Fachbereich Informatik ist einer der drei ältesten Informatik-Fachbereiche in Deutschland, gleichzeitig aber auch einer der modernsten. So haben wir als erster Fachbereich auf Bachelor- und Master-Studiengänge umgestellt und bieten Ihnen heute eine große Auswahl an spezialisierten Master-Studiengängen und Vertiefungsfächern an, die in dieser Form in Deutschland einzigartig ist. Doch Vielfalt ist nichts ohne Qualität. Diese wird durch die seit Jahren sehr hohe Einschätzung von Personalchefs zu den besten Informatik-Studiengängen in Deutschland belegt. Auch die Corona-Pandemie hat daran nichts geändert. Sie hat das universitäre Leben in den vergangenen Semestern zwar verändert, nichtsdestotrotz geben wir als Fachbereich unser Bestes Ihnen das Studium, unter den gegebenen Voraussetzungen, spannend und lehrreich zu gestalten. + %Die Leerzeichen sollen verhindern, dass LaTeX die Zeilenumbrüche zu lang zieht. \ - Der hervorragende Ruf kommt nicht von ungefähr. Das Studium der Informatik an der TU Darmstadt ist anspruchsvoll, auch wenn Ihnen das in den ersten zwei bis drei Wochen des Grundstudiums möglicherweise noch nicht so vorkommen wird. Lassen Sie sich nicht täuschen. Anspruch und Tempo der Lehrveranstaltungen steigen danach schnell an. Nutzen Sie daher die ersten Wochen, um sich zu orientieren und gut in das neue Umfeld einzuleben. Die von der Fachschaft Informatik organisierte Orientierungsphase bietet dazu eine hervorragende Gelegenheit. + Der hervorragende Ruf der Informatik an der TU Darmstadt kommt nicht von ungefähr. Das Studium der Informatik an der TU Darmstadt ist anspruchsvoll, auch wenn Ihnen das in den ersten zwei bis drei Wochen des Grundstudiums möglicherweise noch nicht so vorkommen wird. Lassen Sie sich nicht täuschen. Anspruch und Tempo der Lehrveranstaltungen steigen danach schnell an. Nutzen Sie daher die ersten Wochen, um sich zu orientieren und gut in das neue Umfeld einzuleben. Die von der Fachschaft Informatik organisierte Orientierungsphase bietet dazu eine hervorragende Gelegenheit, sowohl digital als auch in Präsenz. \ @@ -16,26 +17,27 @@ %Die Leerzeichen sollen verhindern, dass LaTeX die Zeilenumbrüche zu lang zieht. \ \\ \ - %\bildmitunterschrift{willkommen/muehlhaeuser_sw}{width=35mm}{Prof.~Dr.~Max Mühlhäuser}{} + %\bildmitunterschrift{grafik/willkommen/muehlhaeuser_sw}{width=35mm}{Prof.~Dr.~Max Mühlhäuser}{} An der Universität geht es dagegen darum, von der Alm auf den felsigen Gipfel zu klettern. Sie bietet dazu ein Gewirr von Kletterpfaden an, aus denen Sie sich einen auswählen und das Ziel, begleitet von Bergführern (Dozenten, Tutoren und Mentoren), erklimmen. Die Bergführer stellen Ihnen die notwendige Ausrüstung zur Verfügung. Sie werden Sie jedoch niemals hochziehen, sondern Ihnen nur die nächsten Griffe zeigen. Klettern müssen Sie selbst! - Sie werden sich jede Woche selbst motivieren müssen, um zu den Vorlesungs- und Übungsstunden zu gehen, die Übungsaufgaben zu bearbeiten und sich auf die Klausurprüfungen vorzubereiten. Dabei ist der Lehrstoff umfangreicher und anspruchsvoller als in der Schule, so dass die Bearbeitung eines einzelnen Übungsblattes leicht einen Tag oder mehr beanspruchen kann. Und eine gute Prüfungsvorbereitung erfordert Wochen sorgfältiger Planung und konsequenter Durchführung. + + Sie werden sich jede Woche selbst motivieren müssen, um an den + Vorlesungs- und Übungsstunden teilzunehmen, die Übungsaufgaben zu bearbeiten und sich auf die Klausurprüfungen vorzubereiten. Dabei ist der Lehrstoff umfangreicher und anspruchsvoller als in der Schule, so dass die Bearbeitung eines einzelnen Übungsblattes leicht einen Tag oder mehr beanspruchen kann. Und eine gute Prüfungsvorbereitung erfordert Wochen sorgfältiger Planung und konsequenter Durchführung. + Wenn Sie sich nun bei dieser Klettertour sorgen sollten, dass der derzeitige Klettersteig oder die verwendete Klettertechnik nicht zum Gipfel führen oder Ihre eigenen Kräfte übersteigen sollten, dann ist es Zeit, die Route mit den Bergführern im Detail zu studieren. Vielleicht wäre eine andere Route besser für Sie geeignet, vielleicht war ein Fehler in der Wegbeschreibung, vielleicht gab es ein Missverständnis bei der letzten Besprechung, vielleicht sollten Sie ein Trainingslager aufsuchen. Es kann viele Gründe geben, frustriert zu sein. Da hilft dann nur die Analyse: Wo stehe ich im Studium, wo will ich hin und wie kann ich meine Fähigkeiten bestmöglich einsetzen und weiterentwickeln, um dorthin zu kommen? Dabei lassen wir Sie nicht allein, sondern stehen bereit, Sie mit verschiedenen Angeboten zu unterstützen. Scheuen Sie sich daher nicht, sich an Ihre Professoren, Mentoren, Tutoren und Studienberater zu wenden, damit wir gemeinsam mit Ihnen Lösungen für etwaige Probleme erarbeiten können. - \bildmitunterschrift{willkommen/fischlin_studiendekan}{width=35mm}{Prof.~Dr.~Marc Fischlin}{} + %\bildmitunterschrift{grafik/willkommen/fischlin_studiendekan}{width=35mm}{Prof.~Dr.~Marc Fischlin}{} Vergessen Sie aber bei aller Anstrengung auch nicht, sich umzublicken und die Aussicht zu genießen. Ihr Studium soll für Sie interessant sein und Spaß machen. Gleichzeitig ist es der Beginn eines neuen Lebensabschnittes mit exzellenten Möglichkeiten, den eigenen Horizont enorm zu erweitern sowie neue Erfahrungen und neue Freundschaften fürs Leben zu gewinnen. Nutzen Sie die vielfältigen Möglichkeiten, um einen Ihren Interessen angepassten Weg zu finden! Bewegen Sie sich nicht immer auf ausgetretenen Trampelpfaden. Schweifen Sie gelegentlich auch einmal bewusst ab vom Klettersteig und pflücken ein paar Blumen, aber behalten Sie dabei Ihr Ziel im Auge. - Im Hinblick auf den Studienabschluss sollten Sie auch nicht vergessen, dass reine Spezialisten nur im Studium scheinbar erfolgreich sind und dass der spätere Erfolg beim Berufseinstieg und im Beruf nur zum Teil - von fachlichen Fähigkeiten und guten Noten im Abschlusszeugnis bestimmt wird. Den anderen Teil des Erfolgs machen überfachliche Qualifikationen aus. Je nach künftiger Tätigkeit kann es mitentscheidend sein, ob man gut argumentieren und in Wort und Schrift überzeugend formulieren kann, ob man als Teamplayer und Teamleiter gleichermaßen befähigt ist, ob man mit Kritik gut umgehen kann oder manches andere mehr. Wir empfehlen Ihnen daher, diese wichtigen überfachlichen Qualifikationen im Studium bewusst weiter zu entwickeln. Spätestens dann, wenn Sie die schwierigen Hürden der ersten drei bis vier Fachsemester im Bachelor-Studium geschafft haben, sollten Sie entsprechende Zwischenziele fest in Ihre Klettertour einplanen. + Im Hinblick auf den Studienabschluss sollten Sie auch nicht vergessen, dass reine Spezialisten nur im Studium scheinbar erfolgreich sind und dass der spätere Erfolg beim Berufseinstieg und im Beruf nur zum Teil von fachlichen Fähigkeiten und guten Noten im Abschlusszeugnis bestimmt wird. Den anderen Teil des Erfolgs machen überfachliche Qualifikationen aus. Je nach künftiger Tätigkeit kann es mitentscheidend sein, ob man gut argumentieren und in Wort und Schrift überzeugend formulieren kann, ob man als Teamplayer und Teamleiter gleichermaßen befähigt ist, ob man mit Kritik gut umgehen kann oder manches andere mehr. Wir empfehlen Ihnen daher, diese wichtigen überfachlichen Qualifikationen im Studium bewusst weiter zu entwickeln. Spätestens dann, wenn Sie die schwierigen Hürden der ersten drei bis vier Fachsemester im Bachelor-Studium geschafft haben, sollten Sie entsprechende Zwischenziele fest in Ihre Klettertour einplanen. - Am besten stellen Sie sich dann zur Erreichung dieser Zwischenziele ein Portfolio zusammen aus speziellen Kursen, besonders förderlichen fachlichen Lehrveranstaltungen, Tutoren- oder Hilfsassistenten-Tätigkeiten und Selbststudien-Anteilen. Eine besonders erwähnenswerte Möglichkeit ist das Engagement in der Fachschaft, die nicht nur diese wichtige Orientierungsphase für Sie organisiert hat, sondern die sich auch in vielfältiger Weise wirksam und konstruktiv für die Belange der Studierenden einsetzt und damit wertvolle und wichtige Beiträge zur Entwicklung des Fachbereichs Informatik leistet. So werden Sie vom Konsumenten zum Mitgestalter des Informatikstudiums in Darmstadt. + Am besten stellen Sie sich dann zur Erreichung dieser Zwischenziele ein Portfolio zusammen aus speziellen Kursen, besonders förderlichen fachlichen Lehrveranstaltungen, Tutoren- oder Hilfsassistenten-Tätigkeiten und Selbststudien-Anteilen. Jetzt zu Beginn des Studiums werden Sie wegen der Corona Pandemie viele digitale Lehrangebote finden. In den vergangenen Semestern wurden neue Konzepte entwickelt und umgesetzt, die auch im Wintersemester 2021/22 Anwendung finden werden. An der Universität findet inzwischen auch eine vorsichtige Öffnung statt, sodass es außerdem ein paar Präsenzangebote gibt. - Nun wünschen wir Ihnen einen guten Start in das Informatikstudium an der TU Darmstadt! + Nun wünsche ich Ihnen einen guten Start in das Informatikstudium an der TU Darmstadt! } -{Prof.~Stefan Roth, Ph.D.~(Dekan) \\Prof.~Dr.~Marc Fischlin (Studiendekan)} +{Prof.~Jan Peters, Ph.D.~(Studiendekan)} \newpage - diff --git a/shared/inhalt/willkommen/vorwort_dekanat_oinforz_dss.tex b/shared/inhalt/willkommen/vorwort_dekanat_oinforz_dss.tex index 79da2f9..4b26835 100755 --- a/shared/inhalt/willkommen/vorwort_dekanat_oinforz_dss.tex +++ b/shared/inhalt/willkommen/vorwort_dekanat_oinforz_dss.tex @@ -1,64 +1,64 @@ \artikel{Foreword by the Department Chair and Dean of Studies}{Dear Students,}{ - We would like to welcome you most cordially to the Department of - Computer Science of Technische Universit\"at Darmstadt. + We would like to welcome you most cordially to the Department of + Computer Science of Technische Universit\"at Darmstadt. - \ + \ - We are very happy that you have chosen our department to continue your studies and we believe that you have made an excellent decision. - Our CS department has been one of the first three Computer Science departments in Germany and it is also one of the most forward looking. - We were one of the first departments to offer studies according to the new international Bachelor/Master system and for several years we have been offering the Master in Distributed Software Systems taught completely in English. - However, the most important aspect for you is the quality of the education we offer. - Based on a poll among human-resources managers at German companies, the Computer Science education in Darmstadt has been consistently ranked among the best at German universities. - \ + We are very happy that you have chosen our department to continue your studies and we believe that you have made an excellent decision. + Our CS department has been one of the first three Computer Science departments in Germany and it is also one of the most forward looking. + We were one of the first departments to offer studies according to the new international Bachelor/Master system and for several years we have been offering the Master in Distributed Software Systems taught completely in English. + However, the most important aspect for you is the quality of the education we offer. + Based on a poll among human-resources managers at German companies, the Computer Science education in Darmstadt has been consistently ranked among the best at German universities. + \ - %\bildmitunterschrift{willkommen/muehlhaeuser_sw}{width=35mm}{Prof. Dr. rer. nat. Max Mühlhäuser}{} - %\vspace{2mm} + %\bildmitunterschrift{willkommen/muehlhaeuser_sw}{width=35mm}{Prof. Dr. rer. nat. Max Mühlhäuser}{} + %\vspace{2mm} - You come here with high expectations about how your learning experience will look like and we want to prepare you for what lies ahead. - Success in your studies demand commitment, discipline, and adjusting to new ways of learning. - You are used to studying hard and you already possess a solid foundation, but at the Master's level you will encounter courses that will introduce you to the state of art in their respective areas. - We will challenge your analytic skills and your abilities for abstraction, as well as your aptitude for design and implementation of complex software. - You must be able to work independently and proactively but also as part of a team. + You come here with high expectations about how your learning experience will look like and we want to prepare you for what lies ahead. + Success in your studies demand commitment, discipline, and adjusting to new ways of learning. + You are used to studying hard and you already possess a solid foundation, but at the Master's level you will encounter courses that will introduce you to the state of art in their respective areas. + We will challenge your analytic skills and your abilities for abstraction, as well as your aptitude for design and implementation of complex software. + You must be able to work independently and proactively but also as part of a team. - %\bildmitunterschrift{willkommen/goesele_studiendekan}{width=35mm}{Prof. Dr.-Ing. Michael Goesele}{} - %\vspace{2mm} + %\bildmitunterschrift{willkommen/goesele_studiendekan}{width=35mm}{Prof. Dr.-Ing. Michael Goesele}{} + %\vspace{2mm} - Many of us in the faculty have studied abroad, so we know firsthand that it may take a few months to adjust to studying and living in a country with a different culture, life style, language, and more. - Even the way the university and the study programs are organized may differ quite a bit from what you are used to. - At the same time, many of us know how much of an enriching experience studying abroad is. - Therefore, we highly encourage you to make the best of your time and take advantage of the many wonderful possibilities at and around TU Darmstadt. + Many of us in the faculty have studied abroad, so we know firsthand that it may take a few months to adjust to studying and living in a country with a different culture, life style, language, and more. + Even the way the university and the study programs are organized may differ quite a bit from what you are used to. + At the same time, many of us know how much of an enriching experience studying abroad is. + Therefore, we highly encourage you to make the best of your time and take advantage of the many wonderful possibilities at and around TU Darmstadt. - \ + \ - To get you started, here are a few important tips to keep in mind: - \\ \\ - \begin{description} - \item[\parbox{\textwidth}{Be focused in your studies, but not over- \\ - ambitious.}] - In the first term we recommend choosing courses that you are really interested in and whose content you can judge. - Please, don't try to take too many courses at once: rather, focus on a few and do your best. - It is important to start successfully and avoid being involved in too many activities. - \item[Don't hesitate to ask for help.] - If you have questions about organizational issues (e.g., you failed to register or de-register for an exam), if you have personal problems, or if you have problems with your visa, don't hesitate to ask for help. - For study-related issues, in particular, the Examination Office and the Student Advisory Service are first points of contact. - For all non-academic questions and issues, the International Student Service (ISS) is your best partner. - \item[Be mindful of your visa status.] - Please make sure that your visa status or resident permit in Germany remains always valid. - It is important to remember deadlines and appointments with the authorities such as the Foreigners Office. - Please pay close attention to any communication from the authorities -- keep your address current and carefully study your any letters in the mail. - \item[Don't neglect the social side.] - Skype \& Co.\ keep you in touch with home, but it is important to have a social life here. - This is a great opportunity to make new friends and to learn about new things. - The university offers a lot of social activities in which you can participate: sports, games, music, crafts, etc. - And why not help out in the ``Fachschaft'', the representatives of the students, who put together this brochure? - \item[Learn a few words of German.] - German is a difficult language and no one expects you to master it in the two years you spend here. - Having said that, knowing a few words of German will go a long way in your everyday life, be it in a restaurant, in a shop, or on the street. - Just seeing that you make an effort can make a big difference, even if the conversation switches to English after a few sentences. - \end{description} + To get you started, here are a few important tips to keep in mind: + \\ \\ + \begin{description} + \item[\parbox{\textwidth}{Be focused in your studies, but not over- \\ + ambitious.}] + In the first term we recommend choosing courses that you are really interested in and whose content you can judge. + Please, don't try to take too many courses at once: rather, focus on a few and do your best. + It is important to start successfully and avoid being involved in too many activities. + \item[Don't hesitate to ask for help.] + If you have questions about organizational issues (e.g., you failed to register or de-register for an exam), if you have personal problems, or if you have problems with your visa, don't hesitate to ask for help. + For study-related issues, in particular, the Examination Office and the Student Advisory Service are first points of contact. + For all non-academic questions and issues, the International Student Service (ISS) is your best partner. + \item[Be mindful of your visa status.] + Please make sure that your visa status or resident permit in Germany remains always valid. + It is important to remember deadlines and appointments with the authorities such as the Foreigners Office. + Please pay close attention to any communication from the authorities -- keep your address current and carefully study your any letters in the mail. + \item[Don't neglect the social side.] + Skype \& Co.\ keep you in touch with home, but it is important to have a social life here. + This is a great opportunity to make new friends and to learn about new things. + The university offers a lot of social activities in which you can participate: sports, games, music, crafts, etc. + And why not help out in the ``Fachschaft'', the representatives of the students, who put together this brochure? + \item[Learn a few words of German.] + German is a difficult language and no one expects you to master it in the two years you spend here. + Having said that, knowing a few words of German will go a long way in your everyday life, be it in a restaurant, in a shop, or on the street. + Just seeing that you make an effort can make a big difference, even if the conversation switches to English after a few sentences. + \end{description} - We, the Chair and the Dean for Studies of the Department of Computer Science at TU Darmstadt wish you a successful, exciting, educational, and happy time here in Darmstadt. - We hope that you will enjoy your studies and that some time in the future you will look back fondly at the time you spent with us. + We, the Chair and the Dean for Studies of the Department of Computer Science at TU Darmstadt wish you a successful, exciting, educational, and happy time here in Darmstadt. + We hope that you will enjoy your studies and that some time in the future you will look back fondly at the time you spent with us. }{Prof.~Stefan Roth, Ph.D.~(Department Chair)\\ Prof.~Dr. rer. nat.~Michael Waidner (Dean of Studies)} diff --git a/shared/inhalt/willkommen/vorwort_dekanat_oinforz_master.tex b/shared/inhalt/willkommen/vorwort_dekanat_oinforz_master.tex index 8532869..7039538 100755 --- a/shared/inhalt/willkommen/vorwort_dekanat_oinforz_master.tex +++ b/shared/inhalt/willkommen/vorwort_dekanat_oinforz_master.tex @@ -47,4 +47,3 @@ {Prof.~Stefan Roth, Ph.D.~(Dekan) \\Prof. Dr. rer. nat.~Michael Waidner (Studiendekan)} \newpage - diff --git a/shared/inhalt/willkommen/vorwort_dekanat_sinforz.tex b/shared/inhalt/willkommen/vorwort_dekanat_sinforz.tex index fcaa400..841e7c1 100755 --- a/shared/inhalt/willkommen/vorwort_dekanat_sinforz.tex +++ b/shared/inhalt/willkommen/vorwort_dekanat_sinforz.tex @@ -5,7 +5,7 @@ Viele Bereiche der Informatik sind weit weniger zweischneidig, viele Entwicklungen verlaufen mit weniger Hype, verändern aber dennoch fast jeden Bereich von Wirtschaft und Alltag. Und vieles davon ist unerlässlich, wenn Deutschland und Europa im globalen Wettbewerb den eigenen Wohlstand sichern und denjenigen anderer Regionen fördern wollen. Hochgradig personalisierte Produkte werden künftig von \glqq 3D-Druckern\grqq~ ganz verschiedener Bauart in einem volldigitalen Prozess entstehen, Finanzwesen und Logistik stehen vor \glqq digitalen\grqq~ Umbrüchen, kein Sektor bleibt unberührt. Kommunikations- und Medienindustrie wachsen künftig noch viel stärker mit der IT zusammen, und nicht zuletzt die Informatik selbst definiert sich immer wieder neu: moderne Konzepte der Softwareentwicklung, der Mensch-Computer-Interaktion, der \glqq Künstlichen Intelligenz\grqq~, der \glqq Software-definierten\grqq~ Computer- und Netzwerk-Architekturen haben nur noch wenig zu tun mit der Informatik von vor fünfzehn Jahren -- vielleicht nicht einmal mit dem einen und anderen, was Sie im Schulfach Informatik gelernt haben. Sie merken: Ein Informatik-Studium ist eine der bestmöglichen Versicherungen, um nicht in einem öden, immer gleichen Berufsalltag zu enden. Und dass Informatiker oft -- und gute Informatiker sogar bei Wirtschaftskrisen! -- sehr gute Berufschancen haben, wissen Sie längst. Darmstadt liegt im Herzen der Region \glqq Software Südwest\grqq~, welcher erst kürzlich wieder eine Studie eine Spitzenposition unter allen Informatik-Regionen Europas bescheinigt hat. Und es ist umgeben von exzellenten Wirtschaftsstandorten, in denen Informatik angewandt und als Innovationsmotor dringend gebraucht wird. Sie erlauben mir eine kleine Träne beim Gedanken an die Gehälter ehemaliger Mitarbeiterinnen(!) und Mitarbeiter, die im Frankfurter Bankensektor arbeiten. Viele andere hat das Geld nicht so sehr gelockt, sie sind aber ebenso in ihrer Traumposition angekommen und in der Kerninformatik oder in einem der fast beliebig vielen Anwendungsfelder aktiv. Sie arbeiten als Entwickler oder Systemarchitektinnen, technikversierte Berater oder Projektleiterinnen, Spezialisten oder Managerinnen, in Entwicklung oder Forschung, akademischer Welt oder Industrie, in Kalifornien oder England, Malaysia oder Good Old Germany -- kaum etwas, wofür ich nicht Beispiele hätte. Und es ist wie bei der Liebe: wer wählen kann, ist fast immer besser dran. Als Informatikerin oder Informatiker können Sie Ihre Tätigkeit danach auswählen, wo Ihre Berufsliebe hinfällt! - \bildmitunterschrift{willkommen/muehlhaeuser_sw}{width=\columnwidth}{Prof. Dr. Max M\"uhlh\"auser}{} + \bildmitunterschrift{grafik/willkommen/muehlhaeuser_sw}{width=\columnwidth}{Prof. Dr. Max M\"uhlh\"auser}{} Eine verbreitete Meinung ist ja diese: Wer Kerninformatik machen will, soll Informatik studieren; wer aber Informatik anwenden will, ist besser dran, ein anderes Fach zu wählen und Informatik im Nebenfach zu studieren! Ohne der Nebenfach-Informatik nahe treten zu wollen, kann ich sagen: Das ist Blödsinn! Lassen Sie mich das anhand einer Frage erklären: Was ist der Unterschied zwischen einem Programmierer und einem Informatiker? Der Programmierer programmiert, der Informatiker modelliert und abstrahiert! Wie bitte? Nun, die Informatik ist ja in der Tat eine Disziplin, die ganz oft im Dienste eines anderen Faches steht. Der Automobilindustrie hilft sie beim autonomen Fahren, den Meteorologen bei der Wettervorhersage, der Ölindustrie beim Steuern und Regeln gigantischer Raffinerien, den Büros bei der Verwaltung von Abläufen, bei den Printmedien hat sie Beruf und Aufgabe des Schriftsetzers völlig ersetzt durch ihre Textverarbeitung usw. Dabei geht es immer um dasselbe: zu unterstützende Systeme und Prozesse müssen zuerst in Software modelliert d.h. \glqq nachgebildet\grqq~ werden, um sie digital unterstützen, verbessern oder gar revolutionieren zu können. Dabei besteht die große Kunst im Weglassen: was keine Rolle spielt, muss als solches erkannt (!) und weggelassen werden, was eine kleine Rolle spielt, muss stark vereinfacht modelliert werden, vieles vom Rest muss auf geschickte neue Art interpretiert werden, um es überhaupt in Software fassen zu können: dies ist die hohe Kunst des Abstrahierens und Modellierens, und das lernt man in einem Kerninformatik-Studium an der Universität wie nirgends sonst -- ich gebe zu: nur wenn man will und wenn man eine gewisse Portion Köpfchen hat! In meinen 40 Informatiker-Jahren habe ich so manche Branche gesehen, in der jahrelang die Alteingesessenen über die Informatiker gelächelt haben nach dem Motto \glqq WIR wissen, was in unserer Branche abgeht\grqq~. Ohne Überheblichkeit kann ich sagen: nicht selten haben die \glqq Davids\grqq~ aus der Informatik die \glqq Goliaths\grqq~ dieser Branchen am Ende überholt und mit teilweise radikalen neuen Ansätzen quasi ein neues Zeitalter eingeläutet. Man muss dazu aber Lust und geistige Flexibilität haben, um sich in andere und anderes hineindenken können und um das zu unterstützende Fach wirklich verstehen zu können, sonst kann man nichts verbessern und man wird zum \glqq verhassten ITler\grqq~. diff --git a/shared/inhalt/willkommen/vorwort_fachschaft_oinforz.tex b/shared/inhalt/willkommen/vorwort_fachschaft_oinforz.tex index 8fb54b0..794658d 100755 --- a/shared/inhalt/willkommen/vorwort_fachschaft_oinforz.tex +++ b/shared/inhalt/willkommen/vorwort_fachschaft_oinforz.tex @@ -11,6 +11,6 @@ \vfill \noindent -\bildmitunterschrift{willkommen/fsbild}{width=\textwidth}{Einige der Mitglieder der aktiven Fachschaft im Sommersemester 2017}{} +\bildmitunterschrift{willkommen/fsbild}{width=\textwidth}{Einige der Mitglieder der aktiven Fachschaft im Sommersemester 2022}{} \newpage diff --git a/shared/inhalt/willkommen/vorwort_ophase_oinforz.tex b/shared/inhalt/willkommen/vorwort_ophase_oinforz.tex index 34274ed..560b714 100755 --- a/shared/inhalt/willkommen/vorwort_ophase_oinforz.tex +++ b/shared/inhalt/willkommen/vorwort_ophase_oinforz.tex @@ -1,9 +1,9 @@ \artikel{Willkommen zur Ophase} {Wenn du dieses Heft in der Hand hältst und diesen Artikel liest, dann stehen die Chancen gut, dass deine Orientierungsphase gerade begonnen hat oder du bereits mitten drin bist.} { - Die Ophase am Fachbereich Informatik ist eine Veranstaltung mit langer Geschichte: In etwa seit es den Fachbereich Informatik gibt, gibt es auch eine Orientierungsphase für Erstsemester. Der Sinn dieser Veranstaltung ist es, dir die Universität, und den Fachbereich Informatik insbesondere, näher zu bringen, dich mit deinen Kommilitoninnen und Kommilitonen, also denjenigen Leuten, mit denen zusammen du dein Studium bestreiten wirst, bekannt zu machen und dir einen guten Start ins Studium zu ermöglichen. + Die Ophase am Fachbereich Informatik ist eine Veranstaltung mit langer Geschichte: In etwa seit es den Fachbereich Informatik gibt, gibt es auch eine Orientierungsphase für Erstsemester. Der Sinn dieser Veranstaltung ist es, dir die Universität, und den Fachbereich Informatik insbesondere, näher zu bringen, dich mit deinen Kommiliton*innen, also denjenigen Leuten, mit denen zusammen du dein Studium bestreiten wirst, bekannt zu machen und dir einen guten Start ins Studium zu ermöglichen. - All das, was dir diese Woche geboten wird, ist von Studierenden organisiert und durchgeführt, um Studienanfängerinnen und -anfängern wie dir einen optimalen Start ins Studium zu ermöglichen. Die Tutor*innen, die dich diese Woche betreuen, sind Studierende, die, genau wie du jetzt, auch einmal eine Ophase mitgemacht haben und sich ein paar Semester später dazu entschlossen haben, das, was sie damals gelernt haben, an neue Studierende wie dich weiterzugeben. + All das, was dir diese Woche geboten wird, ist von Studierenden organisiert und durchgeführt, um Studienanfänger*innen wie dir einen optimalen Start ins Studium zu ermöglichen. Die Tutor*innen, die dich diese Woche betreuen, sind Studierende, die, genau wie du jetzt, auch einmal eine Ophase mitgemacht haben und sich ein paar Semester später dazu entschlossen haben, das, was sie damals gelernt haben, an neue Studierende wie dich weiterzugeben. Auch dieses Ophasen-Inforz, eine Sonderausgabe der Fachschaftszeitung Inforz, ist Teil der Ophase und beinhaltet alle Informationen, die du im Laufe dieser Woche vermittelt bekommst – und noch viele mehr. Dennoch ist es natürlich empfehlenswert, die Veranstaltungen, die in der Ophase angeboten werden, insbesondere die Kleingruppen und den Vortrag zur Studienorganisation zu besuchen. Dort hast du nämlich, im Gegensatz zum reinen Lesen dieses Heftes, die Möglichkeit, Fragen zu allen wichtigen Themen rund um Universität und Studium zu stellen und natürlich auch, mit anderen Studierenden in Kontakt zu kommen. Für Letzteres gibt es auch noch zusätzliche Freizeitangebote in der Ophase, wie Kneipentouren oder ein Spieleabend, welche im kommentierten Stundenplan (ein paar Seiten weiter) genauer erklärt sind. Wir wünschen dir noch viel Spaß mit diesem Heft und eine gelungene Ophase! diff --git a/shared/inhalt/willkommen/workshops.tex b/shared/inhalt/willkommen/workshops.tex index 5ee06f4..ce05a36 100755 --- a/shared/inhalt/willkommen/workshops.tex +++ b/shared/inhalt/willkommen/workshops.tex @@ -1,118 +1,55 @@ -\artikel{Workshops}{Hier finden ihr mehr Informationen über die einzelnen Workshops}{ - - \textbf{Jonglieren mit drei Bällen}\\ - In diesem Workshop lernen wir das Jonglieren mit drei Bällen, genauer gesagt das Grundmuster: Die 3-Ball-Kaskade. - Dies geschieht von Grund auf, wir beginnen mit einem Ball und arbeiten uns dann hoch. Am Ende sollte jeder Teilnehmer die Grundlagen beherrschen - und in der Lage sein, selbst weiter zu üben. Wer besonders schnell ist, kann auch schon einfachere Tricks ausprobieren oder sogar Vorübungen zu vier Bällen lernen. - Jonglieren selbst kann als Partytrick, zur Verbesserung von Konzentrationsfähigkeit und dem räumlichen Denkvermögen oder gar als neues Hobby dienen. Ich freue mich auf euch! - \autor{Nathanael Herwig} - - \textbf{Esperanto}\\ - "Saluton, kara leganto!" - Am Schreibtisch entworfen, gibt es die Sprache Esperanto seit knapp 130 Jahren. Und doch: Sie lebt und das Konzept einer neutralen Kommunikation auf Augenhöhe begeistert Menschen weltweit. Auch wenn sie heute vorwiegend im kleinen Maßstab angewendet wird, lohnt es sich dieses verbindende Kulturgut zu pflegen. Die klaren Strukturen machen Spaß und bieten einen sanften Einstieg in die Welt der Sprachen. Neben der Einführung in die Grammatik, erwartet euch in diesem Workshop auch ein kleiner Abstecher in die bemerkenswerte Geschichte. - \autor{Sebastian Bremser} - - \textbf{Mesh-Netzwerke selber bauen}\\ - "Mesh" ist in den letzten Jahren eines der Top-Themen in den Marketingbroschüren und Datenblättern der Routerhersteller geworden. Freifunk ist einer der Pioniere auf dem Gebiet der Entwicklung und dem Aufbau von Mesh-Netzwerken. In diesem Workshop lernst du, wie du dein eigenes, privates Mesh-Netzwerk aufbaust, indem du mit deinen Kommilitonen ein hybrides und verschlüsseltes Mesh-Netzwerk von Grund auf aufbaust. - \autor{Freifunk Darmstadt} - - \textbf{Blick unter die Haube - PC (de-)montieren und Linux installieren}\\ - Aus welchen Teilen besteht ein PC und wozu sind diese da? - - Im Workshop werden wir in einem kurzen Vortrag die einzelnen Teile eines PCs erläutern. Hands-On wird es Anschauungsobjekte wie geöffnete Festplatten (HDD und SSD), Grafikkarten, CPUs usw. geben. - Im Anschluss erhalten alle Teilnehmer*innen einen Desktop-PC bei dem Sie RAM und Festplatte ersetzen und im Anschluss auf dem PC Linux installieren. - \autor{Stephan Voeth} - - \textbf{Latex}\\ - Hast du schonmal versucht in Office eine richtig komplizierte Formel einzugeben? - Oder ein Dokument mit vielen Seiten und Bildern genau so zu formatieren, wie eine - Vorgabe vorgibt? Und plötzlich fällt dir auf, dass du einen Fehler gemacht hast - und du jetzt bei 50 Überschriften die Schriftgröße anpassen musst? Und am Ende sieht - plötzlich alles wieder ganz anders aus, sobald du irgendwo eine Zeile änderst oder - das ganze auf einem anderen Computer öffnest. Zum Glück gibt es etwas, womit das - viel einfacher geht: LaTeX. Und trotz des komischen Namens wird es auf der ganzen - Welt von fast allen Wissenschaftlern und von vielen Anderen eingesetzt, wenn sie - technische oder mathematische Dokumente erstellen. LaTeX ist ein bisschen wie HTML - und CSS, man schreibt einen reinen Text, versieht ihn mit Markierungen, welcher - Block welche Rolle hat und kann ihn dann mit speziellen Programmen in formatierte - Dokumente übersetzen. Klingt nützlich? Ist es auch. Und je eher man anfängt, es zu - nutzen, desto mehr Ärger kann man sich ersparen. Deshalb bieten wir in diesem Workshop - einen einfachen und kurzen Einblick. Und irgendwann im Laufe des Studiums braucht - es sowieso (fast) jeder. Warum also nicht gleich?! - - - \textbf{Capture The Flag: Hacking als Wettkampf}\\ - Capture The Flag, oder kurz CTF, sind IT-Security Wettkämpfe über einen begrenzten Zeitraum, bei denen um die Wette gehackt wird. - Dabei gilt es Aufgaben zu lösen und dadurch Punkte zu gewinnen. Am Ende gewinnt das Team mit den meisten Punkten. - - Die Aufgaben kommen hierbei aus den Bereichen Reverse Engineering, Web Security, Binary Exploitation, Forensik, Kryptographie, Mobile Security und ähnlichem und sind sehr praxisorientiert. - - Wir, das CTF-Team des Darmstädter Chaos Computer Club, wollen euch in diesem Workshop eine hands-on Einführung in dieses Format geben und euch bei euren ersten Flags zur Seite stehen und Fragen beantworten und Hilfestellung geben. - \autor{Alexander Druffel} - - \textbf{Programmierung von Lego Mindstorms Robotern}\\ - Du hast schon mal ein paar Programmzeilen getippt und willst mal ein bisschen spielerisch testen, ob der Code auch das macht was du willst? - Hier kannst du einem Lego Mindstorms Roboter programmieren und schon mit wenig Code kleine Aufgaben lösen. - \autor{David Botschek} - - \textbf{Einstieg in die Entwicklung von Webanwendungen}\\ - Ich möchte den Teilnehmern einen Einblick in die Webentwicklung geben. Dabei gehe ich zuerst auf HTML, Javascript und ein wenig CSS ein und werde dann noch darüber sprechen, wie die Entwicklung mit Framworks und Libraries aussieht. Ziel ist es den Teilnehmern einen groben Überblick über Sprache, Tooling uns sonstiges zu vermitteln. - \autor{Nicklas Knell} - - \textbf{Studium für Späteinsteiger}\\ - Ich biete einen kleinen Vortrag zum Thema und anschließend einen Workshop für alle, die ein bisschen später zum Studium gefunden haben. - \autor{Malin Kammer} - - \textbf{Musiknotation und Arrangieren - Einführung in Open-Source-Musiknotation mit MuseScore}\\ - Noten schreiben leicht gemacht! Dieser Workshop richtet sich an alle Studierenden, die Musik schreiben, komponieren, arrangieren oder einfach mal in die Welt der meistgenutzten Open-Source-Musiknotationssoftware MuseScore reinschnuppern wollen. Nach einer kurzen Einführung in das Programm werden wir uns mittels Try-and-Error der Umsetzung Eurer Ideen widmen - Ausprobieren, Arrangieren, Komponieren. Gerne gibt es "Tipps und Tricks der Harmonielehre", den "Unterschied zwischen Tremolo und Triller" oder einen "Crashkurs Bassschlüssel" oben drauf. - - Der Workshop ist auch für Anfänger ausgelegt, es sind keine Vorkenntnisse in der Benutzung von MuseScore nötig. Allerdings solltest du Interesse an Musik haben, rudimentär Noten lesen können und bei dem Wort Andante nicht unbedingt an Nudeln beim Italiener denken. - - Und weil alles mit einem Zitat seriöser wirkt... "Der Takt ist nicht das Zählwerk, sondern der Puls der Musik." (Ulrich Erckenbrecht) - \autor{Jannis Rösner} - - \textbf{Flaschen-Yoga}\\ - Mehr Bewegung für Informatiker! Wir machen mit euch Yoga für Anfänger - nur anders: Beim Flaschen-Yoga halten wir bei diversen Grundübungen eine offene Flasche in der Hand, die weder abgestellt noch verschüttet werden darf. Austrinken ist jedoch erlaubt. Es macht auf jeden Fall Spaß! - \autor{Yvonne Meuleneers und Viola Hofmeister} - - - - \textbf{Einführung in die Hochschulpolitik}\\ - Einführung in die Hochschulpolitik (HoPo 101) - - In einem 10 Minütigen Vortrag kann man nicht vollumfänglich - über die Hochschulpolitik an der TU Darmstadt aufklären. - Daher wird dieser Workshop angeboten. - - Ziel ist es die Möglichkeiten studentischer Beteiligung - sowohl an der Uni (Universitätsversammlung, Senat,...), - als auch in der studentischen Selbstverwaltung - (Studierendenparlament, AStA) zu betrachten. - Damit sollen die Teilnehmenden die Möglichkeit erhalten - die Politik der Studentischen Gremienmitglieder kritisch - bewerten zu können oder sogar sofern gewünscht sich - selbst zu beteiligen. - - Die Workshopleitung ist selbst in der Darmstädter Hochschulpolitik - aktiv, werden sich jedoch alle Mühe geben, ihre persönliche Meinung - entssprechend zu kennzeichnen und von Faktenbeschreibungen zu - trennen. - \autor{Tobias Huber} - - \textbf{Rugby - Ein Sport für jeden}\\ - Hallo, wir von der Unisportgruppe Rugby wollen euch herzlich an der TU Darmstadt begrüßen und euch unseren Sport näherbringen. - Dazu laden wir euch in der Herrngarten ein. Dort haben wir für euch ein kleines Programm vorbereitet, das Rugby in jedem Bereich gerecht wird. Unser Sport richtet sich an alle - und damit meinen wir alle. Deswegen kommt vorbei, wir freuen uns auf euch - \autor{Christoph Schülter} - - \textbf{Codestyle? Warum, läuft doch!}\\ - Tabs oder Spaces, Klammern mit und ohne Leerzeichen, geschweifte Klammern auf der selben oder in der nächsten Zeile: Es gibt sehr viele verschiedene Arten, Code zu formatieren - leider oft auch mehrere verschiedene Formatierungsarten in einem Projekt oder sogar in derselben Datei. Dadurch können sich Bugs besser verstecken und die Zusammenarbeit im Team wird durch unlesbaren Code erschwert. - - Wir zeigen euch, wie ihr euch im Team auf einen gemeinsamen Programmierstil einigen könnt und welche Tools euch dabei helfen, diesen durchzusetzen. So wird das Bearbeiten von komplexen Programmierpraktika für euch leichter und euer Code für die Tutoren besser verständlich. - - Guten Code zeichnet mehr aus, als fehlerfrei und kompakt zu sein. Code muss sich selbst dokumentieren und wartbar sein. Nur dann ist eine gemeinsame Entwicklung in Projekten möglich. - \autor{Pickware GmbH} - - \textbf{Stundenplanerstellung und Informations-/ Fragerunde für alle "Nicht-Bachelor of Science-Studiengänge"}\\ - Dieser Workshop soll eine Möglichkeit bieten, den Student*innen, welche nicht im Bachelor of Science studieren, offengebliebene Fragen zu beantworten, beim Erstellen der Stundenpläne zu helfen, generelle Hilfestellungen zu geben, oder sich unter den Hunderten von Ersties auch einfach mal zu sehen und zu wissen, dass es noch andere mit dem selben Studiengang gibt. - \autor{Dini \& Guido (vermutlich auch ein Assitent von Hr. Gallenbacher)} +% \artikel{Workshops}{Hier finden ihr mehr Informationen über die einzelnen Workshops}{ +% --Anmerkung-- +% Workshops werden hier definiert. Dafür wird der Command \workshop mit seinen 9 Argumenten verwendet: + +% \workshop +% 1: Titel +% 2: Anbietende Personen +% 3: Zeitslots +% 4: Beschreibungstext +% 5: Maximale Teilnehmer*innenzahl +% 6: Benötigtes Material +% 7: Voraussetzungen zur Teilnahme +% 8: Sonstige Infos +% 9: Raum + +% Damit die Anzahl der Workshops korrekt angezeigt wird, müssen alle Workshops vor der Verwendung von \workshopCount{} definiert werden + +% Workshop Definitions +% Linux-Workshop (wird auf arch gehalten, btw) +\workshop{% Titel + Linux-Workshop\faLinux{}\textcolor{white}{~(Arch, btw)} +}{% Anbietende Personen + Jonas, Nath, Yanick, Ruben +}{% Zeitslot + TBD +}{% Beschreibungstext + Interaktiver Einsteiger-Workshop für Linux. Hast du keine Lust mehr auf Betriebssysteme, die sich selbst updaten und dabei ungefragt neue \enquote{Features} installieren? Du möchtest die Kontrolle darüber welche Daten von deinem OS erhoben werden? Dann besuche diesen Workshop! +}{}{}{}{}{% Raum + TBD +} + +% LaTeX-Workshop +\workshop{% Titel + LaTeX-Einsteiger-Workshop +}{% Anbietende Personen + Ruben +}{% Zeitslot + TBD +}{% Beschreibungstext + Einsteiger-Workshop für \LaTeX. + Hast du schon ein größeres Projekt mit Word geschrieben, oder eine Präsentation mit Powerpoint erstellt, aber das Schreiben von Mathematischen Formeln, das einheitliche Formatieren und das Einhalten von Designrichtlinien ist kompliziert? Dann ist \LaTeX{}~genau das richtige für dich! + + \LaTeX ist eine turing-vollständige Programmiersprache zum Erstellen von PDF-Dateien. +}{}{% Benötigtes Material + Internetfähiger Laptop oder Laptop mit installierter \TeX-Distribution +}{}{}{% Raum + TBD +} +% Print Workshops +\artikel*{Workshops}{In den insgesamt \workshopCount{} Workshops werden einerseits Einblicke in interessante Themen des Universitätslebens und der Informatik geboten, andererseits auch aktive Programmpunkte zum Auspowern angeboten. Die Anzahl der Teilnehmenden für die Workshops ist begrenzt, der genaue Ablauf der Anmeldung wird im Anfangsplenum erläutert. Auf den folgenden Seiten werden die einzelnen Workshops mit Voraussetzungen vorgestellt.}{ + \mbox{} + \printWorhshops{} + \todo{add remaining workshops} }{} +\clearpage diff --git a/shared/paket/inforz.sty b/shared/paket/inforz.sty index b86c535..3de1a8b 100644 --- a/shared/paket/inforz.sty +++ b/shared/paket/inforz.sty @@ -5,6 +5,7 @@ % Ruben Deisenroth, Stand: 14.08.2022 - zusammenführen Verschiedener Versionen + expl3 rewrite % Pakete +\RequirePackage{amssymb} \RequirePackage{ifthen} \RequirePackage{multicol} \RequirePackage{rotating} @@ -28,6 +29,22 @@ \PassOptionsToPackage{hyphens}{url} \PassOptionsToPackage{colorlinks=true,linkcolor=black,urlcolor=black,pdfpagelayout=TwoColumnRight}{hyperref} \RequirePackage{hyperref} +\RequirePackage{tikz} +\RequirePackage{xparse} +\RequirePackage[fixed]{fontawesome5} +\RequirePackage{csquotes} +\input{tudacolors.def} +\reversemarginpar +\RequirePackage[ + color=TUDa-3b, + textcolor=white, + textwidth=1.2cm, + textsize=small, + loadshadowlibrary, +]{todonotes} +\RequirePackage{qrcode} +\RequirePackage{caption} +\RequirePackage{subcaption} %Einrückungen vor Absätzen aus @@ -153,18 +170,24 @@ % 2: Vorspann % 3: Text % 4: Autor -\newcommand{\artikel}[4]{% - \addsec{#1} - \begin{multicols}{2} - \noindent\textbf{\sffamily{#2}} - \vspace{0.5cm} - \par - #3 - \par - \begin{flushright} - \sffamily{#4} - \end{flushright} - \end{multicols} +\DeclareDocumentCommand{\artikel}{s +m +m +m +m}{ + %\begin{noindent} + \addsec{#2} + \bool_if:nF {#1} { + \begin{multicols}{2} + } + \noindent\textbf{\sffamily{#3}} + \vspace{0.5cm} + \par + #4 + \par + \begin{flushright} + \sffamily{#5} + \end{flushright} + \bool_if:nF {#1} { + \end{multicols} + } + %\end{noindent} } % Eigenständiger Autor @@ -194,9 +217,7 @@ % 2: Beschreibung \newcommand{\checkbox}[2]{% \begin{itemize} - - \item[\Square] \textbf{#1} - + \item[\Square] \textbf{#1}\par \vspace{3mm} #2 \end{itemize} @@ -291,9 +312,9 @@ %%--Workshop Infos--%% % Workshop Title - \addsec{ + {\Large\bfseries\sffamily \seq_item:Nn \l_inforz_tmp_seq {1} - } + }\normalfont\\ % Authors \textbf{ diff --git a/sonstiges/ressourcen/Briefe/brief_dnb.tex b/sonstiges/ressourcen/Briefe/brief_dnb.tex index 6aa2051..33c4365 100755 --- a/sonstiges/ressourcen/Briefe/brief_dnb.tex +++ b/sonstiges/ressourcen/Briefe/brief_dnb.tex @@ -29,22 +29,22 @@ \begin{document} -\begin{letter}{\name\\ \strasse\\ \plzOrt} + \begin{letter}{\name\\ \strasse\\ \plzOrt} - \opening{Sehr geehrte Damen und Herren,} + \opening{Sehr geehrte Damen und Herren,} - anbei erhalten Sie je zwei Pflichtexemplare folgender Ausgaben der Zeitschrift der Studierenden - des Fachbereichs Informatik der TU Darmstadt \glqq{}Inforz\grqq{}: + anbei erhalten Sie je zwei Pflichtexemplare folgender Ausgaben der Zeitschrift der Studierenden + des Fachbereichs Informatik der TU Darmstadt \glqq{}Inforz\grqq{}: - \begin{itemize} - \item Sonderausgabe Winterophase 2018 Bachelor - \item Sonderausgabe Winterophase 2018 Master - \end{itemize} + \begin{itemize} + \item Sonderausgabe Winterophase 2018 Bachelor + \item Sonderausgabe Winterophase 2018 Master + \end{itemize} - \closing{Mit freundlichen Grüßen} + \closing{Mit freundlichen Grüßen} -\end{letter} + \end{letter} \end{document} diff --git a/sonstiges/ressourcen/Briefe/brief_ulb.tex b/sonstiges/ressourcen/Briefe/brief_ulb.tex index afd6688..ad5bf7c 100755 --- a/sonstiges/ressourcen/Briefe/brief_ulb.tex +++ b/sonstiges/ressourcen/Briefe/brief_ulb.tex @@ -29,23 +29,23 @@ \begin{document} -\begin{letter}{\name\\ \strasse\\ \plzOrt} + \begin{letter}{\name\\ \strasse\\ \plzOrt} - \opening{Sehr geehrte Damen und Herren,} + \opening{Sehr geehrte Damen und Herren,} - anbei erhalten Sie je ein Pflichtexemplar folgender Ausgaben der Zeitschrift - der Studierenden des Fachbereichs Informatik der TU Darmstadt - \glqq{}Inforz\grqq{}. + anbei erhalten Sie je ein Pflichtexemplar folgender Ausgaben der Zeitschrift + der Studierenden des Fachbereichs Informatik der TU Darmstadt + \glqq{}Inforz\grqq{}. - \begin{itemize} - \item Sonderausgabe Winterophase 2018 Bachelor - \item Sonderausgabe Winterophase 2018 Master - \end{itemize} + \begin{itemize} + \item Sonderausgabe Winterophase 2018 Bachelor + \item Sonderausgabe Winterophase 2018 Master + \end{itemize} - \closing{Mit freundlichen Grüßen} + \closing{Mit freundlichen Grüßen} -\end{letter} + \end{letter} \end{document}