forked from stefaniegehrke/dhd2016-boa
-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 1
/
vorträge-019.xml
249 lines (249 loc) · 20 KB
/
vorträge-019.xml
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="vorträge-019">
<teiHeader>
<fileDesc>
<titleStmt>
<title>Weibliches Erzählen im Expressionismus? Eine Stilometrie von Mela Hartwigs Prosa</title>
<author>
<name>
<surname>Mihm</surname>
<forename>Melanie</forename>
</name>
<affiliation>Justus-Liebig-Universität Gießen, Deutschland</affiliation>
<email>[email protected]</email>
</author>
</titleStmt>
<editionStmt>
<edition>
<date>2015-10-04T22:02:00Z</date>
</edition>
</editionStmt>
<publicationStmt>
<publisher>Elisabeth Burr, Universität Leipzig</publisher>
<address>
<addrLine>Beethovenstr. 15</addrLine>
<addrLine>04107 Leipzig</addrLine>
<addrLine>Deutschland</addrLine>
<addrLine>Elisabeth Burr</addrLine>
</address>
</publicationStmt>
<sourceDesc>
<p>Converted from a Word document </p>
</sourceDesc>
</fileDesc>
<encodingDesc>
<appInfo>
<application ident="DHCONVALIDATOR" version="1.17">
<label>DHConvalidator</label>
</application>
</appInfo>
</encodingDesc>
<profileDesc>
<textClass>
<keywords scheme="ConfTool" n="category">
<term>Vortrag</term>
</keywords>
<keywords scheme="ConfTool" n="subcategory">
<term></term>
</keywords>
<keywords scheme="ConfTool" n="keywords">
<term>Stilometrie</term>
<term>Log-Likelihood-Test</term>
<term>Bar Chart</term>
<term>Mela Hartwig</term>
</keywords>
<keywords scheme="ConfTool" n="topics">
<term>Inhaltsanalyse</term>
<term>Stilistische Analyse</term>
<term>Visualisierung</term>
<term>Literatur</term>
</keywords>
</textClass>
</profileDesc>
</teiHeader>
<text>
<body>
<div type="div1" rend="DH-Heading1">
<head>Hintergrund</head>
<p>„Die Stilanalyse ist eine Schlüsselqualifikation literarturwissenschaftlicher
Arbeit“ (Meyer 2007: 70). So die Einführung, die man im zweiten Band <hi
rend="italic">Methoden und Theorien</hi> des Handbuchs
Literaturwissenschaften erhält. Aktuelle Beiträge wie beispielsweise Christof
Schöchs (2014) „Stilometrische Analysen zu Autorschaft und Gattungszugehörigkeit
im französischen Theater der Klassik“ und die korpusgestützte Untersuchung von
McIntyre / Walker (2010) zu ausgewählter Lyrik von William Blake sowie
Drehbüchern zeigen, dass die alte, aber fortwährende Debatte aus den 1970ern
zwischen „Anwälte[n] einer historisch-hermeneutischen Literaturwissenschaft“ und
Vertretern einer „ahistorischen Quantifizierung von Stileigenheiten“ (Meyer
2007: 70) ausgetragen zu sein scheint, und dass im Zuge moderner Verfahren die
computergestützte Stilometrie (<hi rend="italic">statistical stylistic</hi>) als
„a good helpmate“ (Tuldava 2008: 369) herangezogen werden kann. Die Gegenstände
der Stilometrie sind die Charakterisierung und der Vergleich des Stils von
Autoren, Gattungen und einzelnen Werken. <ref type="note" target="n01" n="1">1
</ref> Schöch (2014: 132) weist darauf hin, dass die Stilometrie für die
Literaturgeschichtsschreibung und Gattungstheorie neue Perspektiven eröffnen
könnte. Ein Vorschlag, den Franco Moretti unterbreitet, lautet: „we know how to
read texts, now let’s learn how <hi rend="italic">not</hi> to read them“
(Moretti 2013 / 2000: 48). Des Weiteren führt er den Begriff „distant reading“
ein, der seit geraumer Zeit in den Digital Humanities kursiert, und erklärt:
„where distance, let me repeat it, <hi rend="italic">is a condition of
knowledge</hi>: it allows you to focus on units that are much smaller or
much larger than the text: devices, themes, tropes – or genres and systems“
(Moretti 2013: 48-49). </p>
<p>Diese vorliegende Stilometrie setzt sich zum Ziel, mithilfe statistischer
Analysetechniken sowohl eine quantitative als auch qualitative Stiluntersuchung
von Prosa der österreichischen Autorin Mela Hartwig zu realisieren. Bislang
liegen keine computergestützten Studien für diese Autorin der
Zwischenkriegsjahre vor. Dies soll zum Anlass genommen werden, exemplarisch die
Verwendung einer Herzmetaphorik als spezifischen Stil der Autorin zu
untersuchen. Es sollen mithilfe der Stilometrie intuitive Annahmen überprüft und
in Zusammenhang mit ausgewählten Prosatexten des literarischen Expressionismus
gesetzt werden. Hartwig verwendet das Herz mit einer tieferen Bedeutung, sie
meint nicht nur das Organ, das den Körper mit Blut versorgt. Bei den
expressionistischen Texten von Hartwig kann das Herz bei der Frau beispielsweise
für das Pendant des männlichen Gehirns stehen. Hierbei wird der Frau scheinbar
das Vermögen des Denkens abgesprochen und an Stelle des Gehirns, also dem
rationalen Vermögen des Mannes, arbeitet das Herz der Frau im Sinne eines
affektiven, emotionalen, spontanen Teils des weiblichen Körpers. Es scheint
auffällig, dass Hartwig ein binäres System von Herz – Verstand / Gehirn und
damit einhergehend eine Gegenüberstellung von Frau – Mann herausarbeitet. Diese
Dichotomie und das überwiegend weibliche konfliktgeladene Figurenrepertoire
sowie die Erzähltextperspektive aus Sicht von weiblichen Figuren könnte als
typisches ,weibliches Erzählen‘ gefasst werden. Die erste Hypothese lautet, dass
in Mela Hartwigs gesamter Prosa die Herzmetaphorik Verwendung findet. Die zweite
Hypothese lautet, dass die Herzmetapher bei Mela Hartwig wesentlich mit
Weiblichkeit verbunden ist. </p>
<p>Ziele des Vortrages sind das zielgruppenorientierte Präsentieren des methodischen
Vorgehens und der Zwischenergebnisse, die Erläuterung der interdisziplinären
Fragestellungen, Arbeitshypothesen und das in Zusammenhangsetzen der
Zwischenergebnisse der Stilometrie für Prosatexte von Mela Hartwig mit dem von
Moretti (2013) etablierten <hi rend="italic">distant reading</hi>. </p>
</div>
<div type="div1" rend="DH-Heading1">
<head>Vorgehen</head>
<p>Es wurden zwei literarische Textkorpora manuell erstellt und für das dritte
Vergleichskorpus eine Kombination von zwei Korpora aus COSMAS II <ref
type="note" target="n02" n="2">2
</ref> herangezogen. Die Kriterien für die manuelle Generierung lauten, dass
(i) die Texte gemeinfrei und elektronisch verfügbar sind <ref type="note"
target="n03" n="3">3
</ref>; (ii) die Texte aus der Gattung Epik stammen; (iii) die Autoren als
kanonisierte Vertreter_innen des Expressionismus gelten. Das erste Korpus
umfasst Hartwigs publizierte Texte (vgl. Hartwig 2001 / 1931, 2002 / 1929; 2004
/ 1982; fortan KMH). Das zweite Korpus besteht aus 122 Texten des
Expressionismus (fortan KEX). Für das dritte Vergleichskorpus wird auf das
Institut für Deutsche Sprache (IDS) und die Volltextdatenbank COSMAS II
zurückgegriffen. <ref type="note" target="n04" n="4">4
</ref> Allerdings wurde dieses mächtige Korpus insofern verkleinert, als dass
nur das Korpus „lit-pub - Belletristik / Trivialliteratur“ mit 148 Texten und
das „loz-pub - Belletristik des 20. und 21. Jahrhunderts“, das 115 Texte
beinhaltet, verwendet und ausgewertet wurden. Insgesamt umfasst dieses
Vergleichskorpus 263 Texte (fortan COSMAS II). Das Vorgehen der Analyse der
Herzmetapher wurde in drei Schritten vollzogen: (i) Für jeden Text von Hartwig
wurde eine Konkordanzliste zum Wort 'Herz' erstellt, um dann manuell zu
überprüfen, ob das Wort 'Herz' als Metapher im oben eingeführten und erläuterten
Verständnis verwendet wird. Ebenso wurde dies für die Vergleichskorpora
überprüft. (ii) Es sollte das Hartwig-Korpus (KMH) mit dem Korpus des
Expressionismus (KEX) verglichen werden, um die Signifikanz der Herzmetapher bei
Hartwig mit dem <hi rend="italic">log-likelihood</hi>-Test (G2) zu berechnen. Es
galt zu prüfen, ob allgemein die Herzmetapher bei Texten ein beliebtes
Stilmittel in der schöngeistigen Literatur darstellt. Ob ein Ergebnis nun als
signifikant eingestuft werden kann, hängt von der Höhe des G²-Wertes ab. Als
Signifikanzniveau wurden 5 % angenommen. Wurde ein G²-Wert erreicht, der den
kritischen Wert von 3,84 oder größer ausgibt, dann wurde dies als signifikant
gewertet. </p>
</div>
<div type="div1" rend="DH-Heading1">
<head>Ergebnisse</head>
<p>In dem Korpus von Mela Hartwig (KMH) kommt die Herzmetapher in neun von elf Texten vor. Die Auswertung des Korpus mit den expressionistischen Texten ergab, dass von 122 Texten 37 eine Herzmetapher aufweisen. Die Ergebnisse der Berechnung zeigen, dass Hartwig in 81,82 % ihrer publizierten Texte die Herzmetapher verwendet. Im Falle der expressionistischen Texte ist berechnet worden, dass 30,33 % der Prosatexte eine ähnliche Herzmetapher nachweisen. Da der G²-Wert 5,78 beträgt und der zuvor festgelegte kritische Wert bei 3,84 oder größer liegt (bei einem Signifikanzniveau von 5 %), ist die Herzmetapher bei Hartwigs Texten gegenüber den expressionistischen Texten im Korpus signifikant. Auch gegenüber dem größeren, epochenübergreifenden COSMAS II-Korpus tritt die Herzmetapher signifikant häufig auf: Die Berechnung ergab einen G²-Wert von 8,42 und übersteigt den kritischen Punkt. Dieser G²-Wert bestätigt meine zu Beginn dieser Arbeit geäußerte Vermutung, dass es sich bei der Herzmetapher, wie sie Mela Hartwig verwendet, um eine Besonderheit ihres Schreibstils handelt. Betrachtet man den niedrigen G²-Wert von 0,97, der bei der Berechnung der expressionistischen Texte (KEX) und COSMAS II herauskommt, fällt auf, dass hier eine ähnliche prozentuale Verteilung der Herzmetapher (KEX = 30,33 % und COSMAS II = 24,71 %) vorliegt. Der Wert unterschreitet den festgelegten kritischen Wert von 3,84. Dennoch sei darauf aufmerksam gemacht, dass in den Texten des Expressionismus ca. 6 % häufiger die Herzmetapher vorkommt. </p>
<p>Für die zweite Hypothese, dass Mela Hartwig die Herzmetapher nur in Texten verwendet, bei der sie eine weibliche Erzähltextperspektive und einen weiblichen autodiegetischen Erzähler einsetzt, wurde ein Konkordanz-Plot im Barcode-Format für das Personalpronomen 'ich' erstellt. Je dunkler der Barcode-Streifen des Konkordanz-Plots ausfällt, desto häufiger tritt an der schwarzen Stelle das angesteuerte Wort der Suchanfrage auf. Das Ergebnis der Visualisierung zeigt, dass das Personalpronomen in den Texten, in denen die Herzmetapher vorkommt, sehr viel häufiger verwendet wird. In Texten, in denen die Herzmetapher nicht vorkommt, findet sich das Pronomen, wenn überhaupt, nur in der wörtlichen Rede.</p>
</div>
<div type="div1" rend="DH-Heading1">
<head>Fazit</head>
<p>Diese Stilometrie brachte das Zwischenergebnis zu Tage, dass man durch die Kombination von
<hi rend="italic">distant</hi> und
<hi rend="italic">close reading</hi> und computergestützten Verfahren dazu in der Lage ist, stilistische Alleinstellungsmerkmale in Prosatexten herausfiltern und visualisieren zu können. Für die Prosatexte der österreichischen Autorin der Zwischenkriegsjahre Mela Hartwig (vgl. KMH) konnte so berechnet werden, dass die Herzmetaphorik signifikant häufig im Vergleich mit anderen literarischen Texten aus den Vergleichskorpora (vgl. KEX und COSMAS II) verwendet wird. Dieses Ergebnis kann im Hinblick auf die Interpretation der weiblichen Erzählstruktur und der sprachlichen Darstellung von Weiblichkeit in Hartwigs Prosa herangezogen werden. Zusätzlich wurde mithilfe eines Visualisierungstools das Personalpronomen 'ich' untersucht und dadurch als ein Indikator für einen weiblichen autodiegetischen Erzähler in Hartwigs Prosa ausgemacht. Bei der Visualisierung im Barcode-Format sowie bei der Ermittlung der G²- Werte soll deutlich gemacht werden, dass es hierbei immer noch einer manuellen Überprüfung, Auswertung und Interpretation der Werte und schließlich der einzelnen Textstellen bedarf.
</p>
</div>
<div type="div1" rend="DH-Heading1">
<head>Ausblick</head>
<p>Es werden weitere korpusbasierte Analysen angestrebt. Diese erfordern aber eine Voraussetzung: Im Zuge der „digitale[n] Wende“ (Schöch 2014: 130) ist es weiterhin wünschenswert und erforderlich, dass immer mehr literarische Texte digital zur Verfügung stehen oder diese durch leichte und praktikable Verfahren der Texterkennung (OCR,
<hi rend="italic">optical character recognition</hi>) digitalisierbar gemacht werden können. Für den literarischen Expressionismus müssten dafür noch vorbereitende Maßnahmen getroffen werden. Es wäre interessant, ein weiteres Korpus für die Gattung Lyrik zu erstellen und über Konkordanzlisten beispielsweise das Wort 'Herz' anzusteuern. Sowohl für solch ein Korpus der Lyrik als auch für die bereits erstellten Korpora der Prosatexte ergeben sich weiterführende Fragen: Ist die Herzmetaphorik bei Hartwig auch weiterhin signifikant, wenn lediglich Texte untersucht werden, die nicht nur von weiblichen Autoren geschrieben wurden, sondern auch aus weiblicher Erzählperspektive dargestellt werden? Lässt sich eine Epoche festmachen, oder handelt es sich hierbei um ein epochenübergreifendes und genderunabhängiges sprachlich-stilistisches Phänomen? Könnte man eine Parallele ziehen und von „weiblichem Erzählen“ sprechen, wie es Gabriele Otto (2009) für die Nachkriegsliteratur von Ingeborg Bachmann konstatiert? Dabei soll generell betrachtet werden wie ,die Frau‘ literarisiert und versprachlicht wird.
</p>
</div>
</body>
<back>
<div type="Notes">
<note xml:id="n01" n="1">Die historische Entwicklung von stilometrischen
Prinzipien lassen sich bei Schöch (2014: 133-135) nachlesen.</note>
<note xml:id="n02" n="2">COSMAS II steht für ,Corpus Search, Management und
Analysis System‘. Es ist das Nachfolgesystem von COSMAS I (1991-2003).
Das kostenlose und für wissenschaftliche und nichtkommerzielle Zwecke
konzipierte Deutsche Referenzkorpus umfasst mehr als 3,9 Mrd.
Wörter.</note>
<note xml:id="n03" n="3">Recherchiert über Gutenberg-DE-Projekt, die
Volltextbibliothek Zeno.org, das Deutsche Textarchiv (DTA) sowie im
Internet Archive.</note>
<note xml:id="n04" n="4">Es beinhaltet Zeitungsartikel, Sach-, Fach- und
schöngeistige Literatur aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.</note>
</div>
<div type="bibliogr">
<listBibl>
<head>Bibliographie</head>
<bibl><hi rend="bold">Institut für Deutsche Sprache</hi> (2015): <hi
rend="italic">COSMAS II</hi>
<ref target="http://www.ids-mannheim.de/cosmas2/uebersicht.html"
>http://www.ids-mannheim.de/cosmas2/uebersicht.html</ref> [letzter
Zugriff 22. Dezember 2015].</bibl>
<bibl><hi rend="bold">Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften</hi>
(2007-2015): <hi rend="italic">Deutsches Textarchiv</hi> (DTA) <ref
target="http://www.deutschestextarchiv.de/"
>http://www.deutschestextarchiv.de/</ref> [letzter Zugriff 22. Dezember
2015].</bibl>
<bibl><hi rend="bold">Gutenberg-DE-Projekt</hi>
<ref target="http://gutenberg.spiegel.de/"
>http://gutenberg.spiegel.de/</ref> [letzter Zugriff 22. Dezember
2015].</bibl>
<bibl><hi rend="bold">Hartwig, Mela</hi> (2001 / 1931): <hi rend="italic">Bin
ich ein überflüssiger Mensch?</hi> Wien: Droschl Graz Verlag. </bibl>
<bibl>Hartwig, Mela (2002 / 1929): <hi rend="italic">Das Weib ist ein
Nichts</hi>. Wien: Droschl Graz Verlag.</bibl>
<bibl><hi rend="bold">Hartwig, Mela</hi> (2004 / 1928): "Das Verbrechen", "Der
phantastische Paragraph","Aufzeichnungen einer Häßlichen", "Die Hexe", "Das
Kind", "Die Kündigung", "Der Meineid", "Das Wunder von Ulm",
"Georgslegende", in: Hartwig, Mela: <hi rend="italic">Das Verbrechen</hi>.
Novellen und Erzählungen. Wien: Droschl Graz Verlag.</bibl>
<bibl><hi rend="bold">Internet Archive</hi>: <ref target="https://archive.org/"
>https://archive.org/</ref> [letzter Zugriff 22. Dezember 2015].</bibl>
<bibl><hi rend="bold">McIntyre, Dan / Walker, Brian</hi> (2010): "How can
corpora be used to explore the language of poetry and drama?", in: OʼKeeffe,
Anne / McCarthy, Michael (eds.): <hi rend="italic">The Routledge Handbook of
Corpus Linguistics</hi>. London: Routledge 516-530.</bibl>
<bibl><hi rend="bold">Meyer, Urs</hi> (2007): "Stilanalyse", in: Anz, Thomas
(ed.): <hi rend="italic">Handbuch Literaturwissenschaft</hi>. Band 2:
Methoden und Theorien. Stuttgart / Weimar: J. B. Metzler 70-81.</bibl>
<bibl><hi rend="bold">Moretti, Franco</hi> (2013 / 2000): "Conjectures on World
Literature", in: Moretti, Franco: <hi rend="italic">Distant Reading</hi>.
London: Verso 43-62.</bibl>
<bibl><hi rend="bold">Otto, Gabriele E.</hi> (2009): <hi rend="italic"
>Weibliches Erzählen?</hi> Entwicklung der Erzählverfahren in Ingeborg
Bachmanns Prosa. Würzburg: Königshausen & Neumann.</bibl>
<bibl><hi rend="bold">Schöch, Christof</hi> (2014): "Corneille, Molière et les
autres. Stilometrische Analysen zu Autorschaft und Gattungszugehörigkeit im
französischen Theater der Klassik", in: Schöch, Christof / Schneider, Lars
(eds.): <hi rend="italic">Literaturwissenschaft im digitalen
Medienwandel</hi> (= Philologie im Netz Beiheft 7) 130-157 <ref
target="http://web.fu-berlin.de/phin/beiheft7/b7t08.pdf"
>http://web.fu-berlin.de/phin/beiheft7/b7t08.pdf</ref> [letzter Zugriff
25. Dezember 2015].</bibl>
<bibl><hi rend="bold">Tuldava, Juhan</hi> (2008): "Stylistics, author
identification (Stilistik und Autorenbestimmung)", in: Köhler, Reinhard /
Altmann, Gabriel / Piotrowski, G. Rajm (eds.): <hi rend="italic"
>Quantitative Linguistik / Quantitative Linguistics</hi>. Ein
internationales Handbuch / An International Handbook. Berlin / New York: de
Gruyter 368-387.</bibl>
</listBibl>
</div>
</back>
</text>
</TEI>